Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unerwünschte Wirkungen der Bluttransfusion:
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART
Die starre Ösophago- und Tracheoskopie
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Propädeutikumswoche Dyspnoe
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
SARS – 1 Jahr danach. An der Schwelle zum 1. Vakzin
Ideopathische eosinophile Pneumonie
Nationale und internationale Versorgungsstruktur
Atemwegserkrankungen
Die Therapieleitlinie "GOLD"
Einführung die Innere Medizin
Einführung in die Innere Medizin
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
1.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Konservative Therapie von Gallensteinen
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung…
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Infektionskrankheiten
Herzstillstand und Arrhythmie
Stefanie Ainedter, Lisa Krainz, Alexander Schummi, Madeleine Wilding
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Thoraxbild-Diagnostik: „UPDATE?“ WS 2 17:40 – 18:30 Uhr
Lungenentzündungen Ambulant erworbene Pneumonie (engl. community acquired pneumonia (CAP)) Häufigkeit von Erregern der ambulant erworbenen.
Röntgen auf Intensivstation
Bekanntheit und Wissen über COPD
Frühsommer-Meningoenzephalitis
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Mastertitelformat bearbeiten
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Tollwut.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Infektionsgefährdung
Meningitis Hirnhautentzündung.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Tumor - Schmerz.
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Diagnostik bei Aszitespunktion
Fieber in der Notaufnahme
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Nosokomiale Infektionen (NI)
des Herz-Kreislauf-Systems
Lunge.
Pneumonie versus Pneumonitis
Perimyokarditis Definition Perikarditis: Entzündung des Herzbeutels
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Infektionskrankheiten
Die Vogelgrippe Verbreitung Krankheitsbild Bekämpfung
Afrikanische Schweinepest
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
DRK Rettungsdienst Rhein-Main-Taunus gGmbH Rettungswache Bad Schwalbach Emserstr Bad Schwalbach Der Patient mit Atemnot – Teil 1 (Basics)
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Der Patient mit Atemnot – Teil 2
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Fieber und Reiseanamnese
 Präsentation transkript:

Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe Dr.med. Werner Wünsche Gemeinschaftspraxis für Radiologie u. Nuklearmedizin Bielefeld - Brackwede

Beitrag der Radiologie zur Abklärung der Dyspnoe Differentialdiagnose akuter bedrohlicher Erkrankungen Akute Linksherzinsuffizens,Pleuraerguss, Perikarderguss Lungenembolie, pulm. Hypertonie, Rechtsherzversagen Pneumothorax, Aspiration, Aortenaneurysma Exazerbierte COPD, Asthma bronchiale und Pneumonie Ausschluss u. Diagnostik von Begleiterkrankungen Interstitielle Lungenerkrankungen,Lungenfibrose,Emphysem Idiopathische pulmonale Hypertonie, rez. Lungenembolie Lungentumoren, Metastasen Zwerchfellparese

Linksherzinsuffiziens

NPE (Nicht kardial bedingtes Lungenödem) Neurogenes pulmonales Lungenödem  Adult respiratory distress syndrome ARDS is a syndrome of severe respiratory failure associated with pulmonary infiltrates similar to infant hyaline membrane disease. ARDS can occur in children as well as adults. The condition originates from a number of insults involving damage to the alveolocapillary membrane with subsequent fluid accumulation within the airspaces of the lung. Histologically, these changes have been termed diffuse alveolar damage. NPE results from the loss of integrity of the alveolar-capillary membrane, resulting in increased permeability to plasma. Fluid enters the alveolar space and disrupts the function of pulmonary surfactant, resulting in microatelectasis and impaired gas exchange. Ultimately, regional variations in pulmonary perfusion, ventilation/perfusion (V/Q) mismatch with shunting of blood through unventilated alveoli, and an increased alveolar-arterial oxygen gradient occurs. ARDS is defined as the presence of bilateral pulmonary infiltrates on chest radiograph, impaired oxygenation resulting in a PaO2 to fraction of inspired oxygen (FIO2) ratio of less than 200, and absence of elevated pulmonary arterial occlusion pressure (PAOP) or left atrial pressure. Stated another way, ARDS is the presence of pulmonary edema in the absence of volume overload or depressed left ventricular function. D.D.: Kardiogen,bakterielle Pneumonie,Aspirationspneumonie, ARDS( Adult respiratory distress syndrome ) Ursachen: Heroinüberdosierung,Allergischer Schock,Niereninsuffiziens, Taucherkrankheit,Trauma,Atemwegsobstruktion u. weitere

Perikarderguss u. Pleuraerguss Lungenbeteiligung bei rheumatischer Arthritis(Rheumaknoten links)

Zstd.n. Lungenembolie re. Westermarkzeichen re. Mittelfeld, breite zentrale Pulmonalarterien (Fleischmannzeichen) Relativer Zwerchfellhochstand rechts

Lungenembolie, PPH u. Rechtsherzinsuffiziens

Lungenembolie

Lungenembolie Perfusions-Inhalationsszintigramm

Pneumothorax

CT nach Drainage des Pneumothorax

Exazerbierte COPD / Asthma bronchiale CRP < 10-40 mg/l + Rö-Thorax neg.  unkomplizierter viraler Infekt oder Bronchitis

Virale Bronchiolitis/ Viruspneumonie Häufigster pulmonaler Infekt im Säuglings- u. Kleinkindalter

RSV-Pneumonie („respiratory syncytial virus“) Computertomographie ist sensitiver bezgl.interstitieller Infiltrate als Rö-Thorax !In der Differenzialdiagnostik liefert die CTzusätzliche Informationen.

SARS (Schweres akut respiratorisches Syndrom) RT-PCR Reaktion Corona-Virus Honkong gesichert Schwere grippale Symptomatik, Verdachtsdiagnose SARS bei Kontakt mit SARS Patienten oder Einreise aus einem Risikogebiet(Honkong,Singapur,China, Vietnam) D.D: H5N1(Vogelgrippe) Differenzierung mit Influenzaschnelltest!

SARS (Schweres akut respiratorisches Syndrom) Röntgenologisch uncharakterristische Infiltrate, die eine Unterscheidung zu anderen atypischen Pneumonien nicht ermöglichen. Primär kann das Röntgenbild unauffällig sein. CT ist bezgl. früher Infiltrate deutlich sensitiver. Symptomatik wie ein grippaler Infekt. 70% Lymphopenie;45% Thrombopenie;71% erhöhte LDH;32% erhöhte CK Inkubationszeit zwischen 2 -16 Tage im Mittel 6 Tage. Möglicherweise Coronavirus Honkong. Therapie mit Ribavirin u. Prednisolon scheint wirksam. Mortalität bei ARDS bis 15% der SARS Fälle. Verdachtsfall bei Kontakt mit Erkrankten und Auslandsaufenthalt(China,Vietnam,Honkong ect.)

Hantavirus-Infektion Hantaviren ,ihre Übertragung auf den Menschen erfolgt durch direkten Kontakt mit Faeces,Urin und Speichel chronisch infizierter,asymptomatischer Nagetiere, im Speziellen durch Inhalation kontaminierter Aerosole. Niedersachsen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg ebenso wie die Grenzregion Kärnten/Steiermark in Österreich gelten im deutschsprachigen Raum als Endemiegebiete.Fünft häufigste meldepflichtige Erkrankung. Influenza ähnliche Symptome mit Nephritis u. Niereninsuffiziens. (Fieber,Schüttelfrost,Polyarthralgie,Diarrhoe,Übelkeit,Flankenschmerz)

Atypische Pneumonie (Chlamydien,Mykoplasmen) Häufigste Erreger im Schul- u. Kleinkindalter Nachweis aus respirat. Material mit Real-Time PCR schnell u. verlässlich möglich

Lobärpneumonie (Bild zeigt Legionellenpneumonie, häufiger Streptokokkus pneumoniae) Pneumokokken bedside Urintest innerhalb v. 15 min Sens.:60-80% Spez.: 90% Legionellen-Urin-Antigentest Sens.:76-94% Spez.:99% Patienten mit Legionellen-Pneumonie o. Pneumokokken-Pneumonie: CRP sehr hoch

Komplikationen unter Therapie und Verlauf CRP kann für die Dokumentation des Therapieerfolges eingesetzt werden. Falls das CRP nicht innerhalb von 4 Tagen auf 50% des Ausgangswertes fällt,spricht dies für ein Therapieversagen oder Komplikationen. Indikation zur Röntgenkontrolle u. CT sollten geprüft werden.

Unterscheidung virale u. bakterielle Pneumonie Procalcitonin-Test Mit dem Procalcitonin-Test (PCT) lassen sich virale von bakteriellen Infektionen gut voneinander abgrenzen. Der Spiegel des Akute-Phase-Proteins steigt bei viralen Infekten oder nichtbakteriellen Entzündungen im Blut leicht (10- bis 100-fach) und bei schweren bakteriellen stark (1000- bis 100 000fach). Hohe Spiegel sprechen daher für bakterielle und niedrige Werte für virale Infektionen. Mit dem PCT lässt sich zudem bei Patienten mit bakteriellen Infektionen das Ansprechen auf eine Therapie abschätzen. Die Dauer von Antibiosen lässt sich so verkürzen. Die Testkosten können niedergelassene Ärzte derzeit nur als IGeL-Angebot (GOÄ A 4047) abrechnen.

Opportunistische Pneumonien Infiltrierende Aspergillose oft stärkere Atemnot Bei Patienten mit Immundefizit ist in der Regel eine bronchoskopische Erreger- gewinnung notwendig

Opportunistische Pneumonien Pneumocystis carinii

Opportunistische Pneumonien Kryptokkokkus Pneumonie (HIV?) Pneumonie als Komplikation eines Bronchial-CA möglich,gegebenenfalls CT

Opportunistische Pneumonien Primärtuberkulose

Opportunistische Pneumonien(Miliartuberkulose)

Miliare Tuberkulose unter Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor-Blocker Primärkomplex nach alter TBC links. Miliare Rekonversion unter Therapie

Danke Ende