Einführung in die Novellierung der AVR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Tarifvertrag Qualifizierung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Das neue Tarifrecht Besonderheiten für das Universitätspersonal
ARK DW EKM seit EKM 2,9 % mehr Lohn zum
Der neue Tarifvertrag für Arbeitnehmer/innen im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Universität Heidelberg / Personaldezernat / Abt. 5.2.
Aktuelle Informationen zur Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst Stand Oktober 2004.
Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA
Tarifvertrag Land: Probleme
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Name: Udo Baier Funktion: Gruppenleiter Personal Datum:
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Neuregelungen für den Sozial- und Erziehungsdienst
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Delegiertenversammlung 23. September 2010
Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR)
Nicht neu Geregeltes gilt fort.
neu Vergleich Weihnachtsgeld am beschäftigt vom
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Personalversammlung – DASA - BAuA Der neue TVL Regelungen für 2006 Was tut sich noch? Was hat sich geändert?
Beschäftigung und Vergütung in Sportvereinen
AVR-Tarifkompromiss Der Beschluss der Regionalkommission NRW
20:00.
Präsentation zur Delegiertenversammlung
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Der Beschlussantrag der VK für die Sitzung der BK am
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom
Sondermitarbeitervertretung
Agentur für Arbeit Rheine –
EGZ-Förderungsmöglichkeiten
Verhandlungsstand - ERA
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Aktueller Sachstand der Programmumsetzung
Renate Richter, ver.di BuV, Gerüchte in der EKD Eigenständige Arbeitsvertragsregelungen abgekoppelt vom öffentlichen Dienst?
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
Beschlüsse der Beschlusskommission der AK vom
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Einmalzahlungen Einmalzahlung in 2005 (Bund/VKA):
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom /
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) - Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten - November 2009.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Neues Tarifrecht im Land Berlin
Arbeitsrechtliche Kommission (AK) Neue Ordnung Beschlossen durch die Delegiertenversammlung am 20.März 2007 Gültig ab dem
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
HRK 4./ © HRK Hochschulrektorenkonferenz 1 Sonderregelungen für die Wissenschaft vs. Wissenschaftstarifvertrag Erwartungen der Hochschulen Realität.
ERA-Einführung Bisher:
der neunten Verhandlungsrunde
Personalversammlung am
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Caritas 1 Karl Heitel Regionalkommission Mitte, Bistum Speyer Neuregelung der AVR-Caritas 2011 Karl Heitel Mitarbeitervertreter Regionalkommission Mitte,
AVR – EKD Gliederung: Ausgangslage, Umfeld Verhandlungsziele Ergebnisse Allgemein Eingruppierungssystematik Entgeltbestandteile Tabelle Jahressonderzahlung.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Die Beschlüsse der Regionalkommission Mitte vom
Sonderregelungen für Mitarbeiterinnen, die als pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten Siegfried Wulf.
Informationsveranstaltung zum „SuE-Tarif“ – Januar 2017
 Präsentation transkript:

Einführung in die Novellierung der AVR Diakonisches Werk der EKD Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Einführung in die Novellierung 1. Eingruppierung 2. Stufen 3. Tabellenstruktur 4. Besitzstandsregeln 5. Jahressonderzahlung 6. Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote 7. Notlagenregelung 8. Vollständige Anwendung der AVR 9. Einmalzahlung 10.KZVK-Beitrag Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Eingruppierung § 12 AVR Die Eingruppierung erfolgt in 13 Entgeltgruppen Ausschlaggebend für die Eingruppierung sind die ausgeübten Tätigkeiten Die Tätigkeiten müssen ausdrücklich übertragen sein, z.B. im Rahmen von Aufgaben- und Stellenbeschreibungen Bei der Eingruppierung wird auf die Gesamttätigkeit abgestellt, d.h. für die Eingruppierung ist es nicht mehr notwendig Arbeitsvorgänge zu bilden. Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen, die der Tätigkeit das Gepräge geben. Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Eingruppierung § 12 AVR Die Eingruppierung richtet sich nach den Obersätzen der Entgeltgruppe Die Obersätze werden durch die Untersätze näher beschrieben Die Untersätze führen Tätigkeitsbereiche auf, in denen Tätigkeiten dieser Entgeltgruppe durchgeführt werden Den Sätzen sind Richtbeispiele zugeordnet, welche häufig anfallende Tätigkeiten dieser Eingruppierung benennen Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

z.B. Entgeltgruppe 5 (Anm. 4, 12, 13, 15) Obersatz: A. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Tätigkeiten, die spezielle Fertigkeiten und erweiterte Kenntnisse voraussetzen Untersatz: Hierzu gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit komplexen Aufgaben (Anm. 15) unter fachlicher Anleitung (Anm.4) mit unterschiedlichen Anforderungen in den Tätigkeitsbereichen : Tätigkeitsbereiche: Pflege/Betreuung/Erziehung bei der Durchführung aktivierender oder tagesstrukturierender Aufgaben; nichtärztlicher medizinischer Dienst; … Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Entgeltgruppe 5 Teil A Richtbeispiele: Stationsassistentin, Unterstützungskraft in Kindertagesstätten, Altenpflegehelferin mit speziellen Aufgaben, Heilerziehungshelferin mit speziellen Aufgaben, Hausmeisterin. Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Überleitungstabelle Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Entgeltstufen nach § 15 AVR Einarbeitungsstufe: Hier wird der Mitarbeiter eingruppiert, wenn ihm die Tätigkeit neu übertragen wird. Dies gilt für Berufsanfänger und für Mitarbeitende ohne Ausbildung. Basisstufe: Nach der Einarbeitungszeit kommt man in die Basisstufe. Hier erwirbt die Mitarbeiterin Organisations- und Berufskenntnisse. Erfahrungsstufe: Nach der erforderlichen Zeit in der Basissstufe wird der Mitarbeitende in die Erfahrungsstufe eingereiht. Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Tabellenstruktur (nicht abgesenkte Tabelle Anlage 2) 95% 100% 105% Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Übergangszeitraum Übergangsregelung § 15 a: Die Übergangszeit vom alten Entgeltsystem in das neue Entgeltsystem beträgt acht Jahre Dazu wird die Entgelttabelle abgesenkt. Nach der abgesenkten Tabelle werden die Mitarbeitenden bezahlt. Die Differenz zu der bisherigen Vergütung erhalten die Mitarbeiter nach den Regelungen des § 18 als Besitzstandszulage weiter Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Abgesenkte Tabelle Anlage 3 (2007) 85% 90% 95% Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Übergangszeitraum Anlage 4 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Die 3 Kategorien des Besitzstandes 1. monatliche Vergleichsvergütung < als 105% also weniger als Erfahrungsstufe Anlage 2 => Entgelt nach Anlage 3 (2007) => Besitzstandszulage zehrt sich auf 2. monatliche Vergleichsvergütung = oder >105% und < 110% => Entgelt nach Sonderstufe Anlage 5 3. monatliche Vergleichsvergütung = oder > 110 % => Entgelt 110% Anlage 2 (letzte Stufe Anlage 5) => statische Besitzstandszulage (“Ewigkeitszulage”) Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Aufzehrung der Besitzstandszulage im Übergangszeitraum bei unter 105% Vergleichsvergütung am Stichtag -10 -10 8 Jahre -10 -10 Besitzstand Übergangszeitraum Absenkung neues Entgelt 95 % 100 % 105 % 8 Jahre Dauer der Stufensteigerung Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vergleichsvergütung zum Stichtag Sonderstufe Vergleichsvergütung zum Stichtag Besitzstand Entgelt 105% 2007 106,25% 2008 107,5% 2009 108,75% 2010 110 % 2011 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Neues Entgelt (über 110%) Vergleichsvergütung Besitzstand statisch Besitzstand neues Entgelt 110% Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Jahressonderzahlung Anlage 14 Ersatz für Urlaubsgeld und Weihnachtszuwendung Jeder Mitarbeiter erhält eine Jahressonderzahlung, wenn er sich am 1. November eines Jahres bereits und am 31. Dezember des Jahres noch in einem Dienstverhältnis zum Dienstgeber befindet 50% der Jahressonderzahlung werden im November gezahlt, die anderen 50% im Juni des Folgejahres Mitarbeiter, die nach dem 31. Dezember den Betrieb verlassen, haben einen Anspruch auf die zweite ggf. reduzierte Hälfte Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR Schwierige Wettbewerbssituation, die absehbar dazu führen wird, dass die Leistungsangebote bei Anwendung der Entgelttabelle nicht aufrecht erhalten werden können: 1. Bei einer direkten Konkurrenz zu Anwendern, die niedrigere Vergütungen zahlen (i.d.R. ambulante Pflege, ambulante Rehabilitation) 2. Bei einseitger Festsetzung der Preise für Leistungsangebote durch öffentlich- rechtliche Kostenträger (i.d.R. bei Schuldnerberatung, Migrantenberatung u.ä.) Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR Inhalt der Dienstvereinbarung: Absenkung der Entgelte um bis zu 6 % oder Erhöhung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im selben Volumen ohne Erhöhung der Entgelte Kombination beider Möglichkeiten sofern das Gesamtvolumen nicht überschritten wird Gründe für die Absenkung Für eine Gesamteinrichtung oder für eine Teileinrichtung Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

DV zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR Einigung Nichteinigung Einrichtung Einigungsstelle DV Beschluss ARK Beratung Ja Nein Inkraftreten Ja/Nein Benachrichtigung Dienstgeber Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Notlagenregelung nach Anlage 17 Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Notlage werden gegenüber der alten Regelung betriebswirtschaftlich enger gefasst (Cash-Flow-Berechnung) und setzen eine nachhaltige Bestandsgefährdung voraus Eine Notlage kann für Einrichtungen, aber auch wirtschaftlich selbständig arbeitende Teile von Einrichtungen vorliegen Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vollständige Anwendung der AVR Zweck der Regelung des § 1 Absatz 5 ist es, dass eine Vielzahl von Einrichtungen die AVR konsequent anwendet Voraussetzung für die Anwendung der Öffnungsklauseln 1. Anwendung der AVR auf alle Dienstverhältnisse 2. Leiharbeitnehmer nach dem AÜG dürfen nur zur kurzfristigen Überbrückung von Personalengpässen eingesetzt werden In einer Einrichtung mit mehr als 50 Mitarbeitenden ist anzunehmen, dass eine Überbrückung kurzfristig ist, wenn nicht mehr als 5 % Leiharbeitnehmer beschäftigt sind Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand 1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung 2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung 3. Errechnung der monatlichen Vergleichsvergütung 4. Feststellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts 5. Ausnahmen 6. Errechnung Besitzstandszulage 7. Zukunft der Besitzstandszulage Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand 1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung Monatsvergütung = Gundvergütung + Ortszuschlag + Allgemeine Zulage + Vergütungsgruppenzulage + EGP Zulage + persönliche Zulage nach Tarifumstellung (W-Gruppen und Ortszuschlag) Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand 2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld 3. Errechnung der monatlichen Vergleichsverg. Jahresvergleichsvergütung : 13 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Besitzstand 4. Fesstellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts Vergleich: der monatlichen Vergütung mit 105 % des Entgeltes der Basisstufe der neuen Entgeltgruppe nach Anlage 2 a) neue Entgeltgruppe ermitteln b) Vergleich aa) monatiche Vergleichsvergütung x 100 = % Engelt der Basisstufe der neuen Entgeltgruppe(Anlage 2) oder bb) Vergleich des Betrags der monatlichen Vergleichsvergütung mit der Erfahrungsstufe der neuen Entgeltgruppe der Anlage 2 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand c) Ergebnis: kleiner als 105% => Kategorie I bzw. niedriger als Erfahrungswert (Anlage 2) Engelt aus Anlage 3(2007) gleich / größer als 105% => Kategorie II niedriger als 110% Entgelt aus Anlage 5 (1. Stufe) gleich/größer als 110% => Kategorie III Entgelt aus Anlage 5 (letzte Stufe) Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand 6. Errechnung Besitzstandszulage Vergleichsjahresvergütung - Jahresentgelt = Besitzstandszulage Jahresentgelt = neues Monatsentgelt x 13 Kategorie I = Monatsentgelt aus Tabelle Anlage 3 Kategorie II = Monatsentgelt aus Tabelle 5 1. Stufe Kategorie III = Monatsentgelt aus Tabelle 5 letzte Stufe 13 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007 Besitzstand 7. Zukunft der Besitzstandszulage a) Besitzstände der Kategorie I sind spätestens nach 8 Jahren aufgezehrt. Nach 8 Jahren ist bei der dann gültigen Entgelttabelle die Erfahrungsstufe mit 105% erreicht b) Besitzstände der Kategorie II sind spätestens nach 4 Jahren aufgezehrt c) Besitzstandszulagen der Kategorie III werden für die Dauer des Dienstverhältnisses gezahlt (“Ewigkeitszulage”) Ausnahme: Höhergruppierung Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Berechnung Besitzstand 1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung 1. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 Stufe 3) Monatsvergütung = Gundvergütung 1555,19 + Ortszuschlag 524,13 + Allgemeine Zulage 107,44 + Vergütungsgruppenzulage ------- + EGP Zulage 46,02 + persönliche Zulage nach Tarifumstellung ------ (W-Gruppen und Ortszuschlag) 2232,78 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Berechnung Besitzstand 2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung 2232, 78 332, 34 28959,71 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Berechnung Besitzstand 3. Errechnung der monatlichen Vergleichsvergütung Vergleichsjahresvergütung = monatliche Vergleichsvergütung 13 28959,71 = 2227,67 Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Besitzstandskategorien 4. Feststellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts monatliche Vergleichsvergütung: weniger als 105 % des Entgelts der Basisstufe der Entgeltgruppe nach Anlage 2 (Erfahrungsstufe) monatliche Vergleichsvergütung: mehr als 105% monatliche Vergleichsvergütung: mehr als 110% Entgelt neu: EG 7 Basisstufe aus Anlage 3 (2007) = 2070,90 Ist 2227,67 € weniger als 105% von EG 7, Basisstufe aus Anlage 2 ? 2227,67 € ist weniger als 2416.05 € = Katagorie I Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

6. Errechnung der Besitzstandszulage Vergleichsjahresvergütung - Jahresentgelt = Besitzstandszulage 13 28959,71 – 26921,70 = 2038,01 = 156,77 € 13 13 7. Zukunft der Besitzstandszulage Besitzstandszulage baut sich durch die Anhebung der Tabelle 3 und Stufensteigerung ab Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Berechnung Besitzstandszulage über 105% 2. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 a, Stufe 6) Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung: 2437, 78 332, 34 31588, 09 monatliche Vergleichsvergütung: 31588,09 = 2429,85 13 2429,85 € ist mehr als 2416,05 € (105 % der Basisstufe der EG 7 aus Anlage 2 = EG 7, Erfahrungsstufe) Diese Krankenschwester ist in die Sonderstufe eingereiht Krankenschwester erhält Entgelt nach Anlage 5 für das Jahr 2007 2416,05 € + Besitzstandszulage von 13.80 € (2429,85 - 2416,05) => Die Besitzstandszulage wird durch die Anhebung der Sonderstufe abgebaut Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007

Berechnung Besitzstandszulage ab 110% 3. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 a Stufe 9) Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung 2585,50 332,34 33482,07 monatliche Vergleichsvergütung: 2575,54 2575,54 € größer als 2531,10 € (110% der Basisstufe der EG 7 aus Anlage 2) Entgelt in Höhe von 110% = 2531,10 € Besitzstandszulage = 2575,54 - 2531,10 = 44, 44 EUR 44, 44 EUR als statische dauerhafte Besitzstandszulage Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007