von Regina Böhm Nina Sturmlechner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
Advertisements

Harmonische Schwingungen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Unendliche Reihen Geometrische Reihe Was ist 0,999… 1+q+q2 +…
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Potenzfunktionen.
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Gleichungen: Grundwissen
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Die Quadratische Funktion
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Parabeln.
Funktionen Grundrechenarten f: y = a * x + b mit a, b ϵ R V 0.1.
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Referat Bsp. 47 von Regina Böhm Nina Sturmlechner.
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Methode des internen Zinsfußes
Der Winkel zwischen Vektoren
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Der Satz von VIETA OTTO SIEGELE 2014 „Francois Viete“ von Original uploader was Dr. Manuel at de.wikipedia - and.ac.uk/PictDisplay/Viete.html,
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Quadratische Funktion
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Von Chantal, Denise und Vera
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Abstandsbestimmungen
So fügen Sie diese Folie in Ihre Präsentation ein
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze und Vorzeichenregeln
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

von Regina Böhm Nina Sturmlechner Referat Bsp. 47 von Regina Böhm Nina Sturmlechner

Beispiel 47 Zeigen Sie, dass (1.476) für p>0 und ε≥0 einen Kegelschnitt beschreiben, und zwar für ε<1 eine Ellipse, für ε=1 eine Parabel und für ε>1 eine Hyperbel! (1.476): p/r =1+ ε cos (φ-φ₀)

 √x² + y² + εx = p p/r = 1+ ε cos (φ-φ₀)  r = √x² + y² Ebene Polarkoordinaten (r, φ): x = r cosφ y = r sinφ Geometrische Bedeutung der ebenen Polarkoordinaten: r = √x² + y² Setzen φ₀ = 0 und drücken die Gleichung in kartesische Koordinaten aus und erhalten:  √x² + y² + εx = p

Zwischenrechnung: p = r* (1+ ε*cosφ) p = r + ε * r* cos φ  r*cosφ = x und r = √(x² + y²) p = √(x² + y²) + ε * x

√x² + y² + εx = p (1-ε²)x² + 2pεx + y² = p² , Bringt man den Term εx auf die rechte Seite und quadriert beide Seiten, so ergibt sich: (1-ε²)x² + 2pεx + y² = p² ,

Setzt man ε = 1 dann erhält man folgende Gleichung: (1-ε²)x² + 2pεx + y² = p² 0 x² + 2px + y² = p² 2px + y² = p² Somit erhält man für den Fall ε = 1 eine Parabelgleichung!

(1-ε²)² (x + εp )² + 1- ε² y² = 1 p² 1-ε² p² Für ε≠1 kann die ursprüngliche Gleichung: (1-ε²)x² + 2pεx + y² = p² …umgeformt werden zu: (1-ε²)² (x + εp )² + 1- ε² y² = 1 p² 1-ε² p² Am Vorzeichen dieses Terms erkennt man, wann es sich um eine Ellipsengleichung oder eine Hyperbelgleichung handelt.

ist, handelt es sich um eine Ellipsen- oder Hyperbelgleichung. Je nachdem, ob 1 – ε² (also der Koeffizient von y²)negativ oder positiv ist, handelt es sich um eine Ellipsen- oder Hyperbelgleichung. Die allgemeine Form der Ellipsengleichung lautet: (1/a²) x² + (1/b²) y² = 1 Der Koeffizient von y² ist also positiv; Das bedeutet in unserem Fall, dass für ε<1 die ursprüngliche Gleichung eine Ellipsengleichung ergibt! Die allgemeine Form der Hyperbelform lautet: (1/a²) x² - (1/b²) y² = 1 Der Koeffizient von y² ist also negativ; Das bedeutet in unserem Fall, dass für ε ˃ 1 die ursprüngliche Gleichung eine Hyperbelgleichung ergibt!

Ergebnis: ε < 1  Ellipse ε = 1  Parabel ε > 1  Hyperbel

 ENDE 