Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

4. Block im Seminar „Führung und Kommunikation“
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Kommunikation – Allgemeines, Grundlagen, Definition
Information & Kommunikation
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Arnold Jansen Gymnasium
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Interkulturelle Kommunikation
Fragen können wie Küsse schmecken
Zusammenfassung.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Kommunikation verstehen – Kommunikation verbessern
Büro für Barrierefreie Bildung und Barrierefreie Webpräsenzen
Umgang mit Gewalt und Aggression
Präsentation über Kommunikation
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
DAIA-Jahrestagung – , Berlin
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
einweg zweiweg mehrweg kommunikation
Heike Bergmeyer-Szuba.
Kommunikationstheorien
Kommunikation und Information
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Kommunikation … ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Basiswissen Web-Business
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Emotionelles Feedback von Computersystemen in HCI
Lernen mit den „Neuen Medien“
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Eine Präsentation von Maximilian Swoboda und Bastian Waluscheck
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wesentliche Merkmale von Erziehung
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Kommunikations-fähigkeiten
Kommunikation über Kommunikation
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
MEDIEN [Schriftliche Medien].
Lernen nach Konrad Lorenz
 Präsentation transkript:

Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) FHTW Berlin Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) 10. Kommunikation, Kooperation, Koordination Dr.-Ing. Jost-Peter Kania kania@inter.net http://home.inter.net/kania

Kommunikation Kommunikation bezeichnet auf der menschlichen Alltagsebene den wechselseitigen Austausch von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild. Gefühle, Emotionen, Stimmungen und Affekte sind ein Teil zwischenmenschlicher Kommunikation. Im erweiterten Sinn ist Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen, die einen festgelegten Bedeutungsinhalt haben, auch zwischen tierischen und pflanzlichen Lebewesen und technischen Objekten oder Systemen.

Kommunikationsprozess (nach Shannon/Weaver und Staehle)

Menschliche Kommunikation gemeinte Nachricht verstandene Nachricht Die 4 Seiten der Kommunikation Sachinhalt – Beziehung – Appell – Selbstoffenbarung (Schulz von Thun)

Menschliche Kommunikation gemeinte Nachricht verstandene Nachricht Die 4 Seiten der Kommunikation Sachinhalt – Beziehung – Appell – Selbstoffenbarung (Schulz von Thun)

Entwicklung der Informationskanäle P F Ä N G R Gespräch Schriften Buch Zeitungen Signalketten Datennetze CD-ROM Internet S E N D R

Kommunikation Der Begriff Kommunikation ist eng verwandt mit dem der Interaktion, (oft synonym), besonders dann, wenn Wechselseitigkeit für den Kommunikationsbegriff vorausgesetzt wird.

Kommunikations- und Kooperationsanwendungen Computer Supported Cooperative Work (CSCW) Workgroup-Computing Kommunikation, Koordination, Kooperation und an Produkten/Dienstleistungen arbeiten Kooperation Kollaboration = Zusammenarbeiten Objekt Kommunikation Koordination

Kooperation Kooperation (Zusammenarbeit) ist das Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen / Systeme, derart, dass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen / Systeme führen. meist freiwillig Bedeutung: Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen.

Koordination Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Wort für ein Zusammenwirken oder gegenseitiges Abstimmen verschiedener Faktoren, Glieder oder Organisationen verwendet. Bedeutungen: das Abstimmen verschiedener Aktivitäten aufeinander, die Verbesserung des Zusammenspiels, des Zusammenwirkens, das Ordnen unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte.

Benutzungsoberfläche des CSCL-Werkzeugs BSCW http://bscw.fit.fraunhofer.de/index.html

Lernmanagementsystem Blackboard 5

Lernmanagementsystem Blackboard 5

Lernmanagementsystem Blackboard 5

Arbeitsauftrag zur Entwicklung von Medien

Flussplan Medienentwicklung

Kriterien für Benutzungsoberflächen Benutzerorientierung Aufgabenorientierung Benutzungsfreundlichkeit Aufgaben-angemessenheit Ganzheitlichkeit Anforderungsvielfalt Interaktions-möglichkeiten Lernpotenzial Autonomie Kalkulierbarkeit als Voraussetzung für Kontrolle Kontrolle Transparenz Erwartungskonformität Konsistenz Kompatibilität Unterstützung Feedback Fehlertoleranz Flexibilität Wahlmöglichkeiten Individualisierung   Quelle: Ulich 1998 nach Wallmüller 2001, 356

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FHTW Berlin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit