Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)"—  Präsentation transkript:

1 Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
FHTW Berlin Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) 3. Übungswoche Dr.-Ing. Jost-Peter Kania

2 Lebenszyklus der Informationswirtschaft
(nach Rehäuser/Krcmar)

3 Übung 1: Managementprozess der Informationswirtschaft
Entwickeln Sie einen Ablauf-/Fluss-/Prozessplan in dem die Arbeitsabläufe bei der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen dargestellt werden. Arbeiten Sie bitte in Gruppen zusammen. Nutzen Sie dabei den IW-Lebenszyklus, um sich die einzelnen Arbeitsaufgaben vorzustellen. Benutzen Sie Visio zur grafischen Darstellung des Flussplans. Präsentieren Sie Ihren Ablaufplan vor der Übungsgruppe.

4 Beispiel für einen Flussplan

5 Lebenszyklus der Informationswirtschaft
neue, höhere Erkenntnis- ebene (nach Rehäuser/Krcmar)

6 Übung 2: Management der Informationsressourcen
Mehrfach verwendbare Informationsquellen werden zu Informationsressourcen. Die Überführung geschieht, indem die Informationsquelle zunächst verifiziert wird und anschließend die Information in (vorwiegend elektronischen) Informationsträgern gespeichert wird. Recherchieren Sie im Internet nach dem Dublin Core- Metadaten-Standard. Für welchen Bereich wurde der Metadaten-Standard ursprünglich konzipiert? Welche Elemente werden beschrieben? Wie kann man den Standard in Webseiten einbauen?

7 Dublin Core-Metadaten-Standard
Metadaten-Standard für digitale Bibliotheken Titel Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights Titel des Dokuments Person oder Organisation, die inhaltl. verantwortlich Thema, Schlagwort, Stichwort textuelle Beschreibung des Inhalts (Abstract) Verleger, Herausgeber, Universität, … weitere Creatoren: Personen oder Organisationen Datum der Veröffentlichung Art der Ressource: Homepage, Roman, Bericht, … Datenformat der Ressource: Text/HTML, ASCII, PDF, … Zeichenkette, Zahl zur eindeutigen Identifikation: URL, ... Quelle der Ressource: gedrucktes oder elektron. Werk Sprache, in der der Inhalt verfasst wurde Angaben zu verbundenen Ressourcen, Bezüge Angaben zur räuml. Bestimmung, zeitl. Gültigkeit, … Infos über bestehende Rechte: UrhG, Copyright

8 Dublin Core- Metadaten-Standard
<head profile=" <title>Dublin Core</title> <link rel="schema.DC" href=" <link rel="schema.DCTERMS" href=" <meta name="DC.format" scheme="DCTERMS.IMT" content="text/html"> <meta name="DC.type" scheme="DCTERMS.DCMIType" content="Text"> <meta name="DC.publisher" content="Jimmy Whales"> <meta name="DC.subject" content="Dublin Core Metadaten-Elemente, Anwendungen"> <meta name="DC.creator" content="Björn G. Kulms"> <meta name="DCTERMS.license" scheme="DCTERMS.URI" content=" <meta name="DCTERMS.rightsHolder" content="Wikimedia Found. Inc."> <meta name="DCTERMS.modified" scheme="DCTERMS.W3CDTF" content=" "> </head>

9 Übung 3: Management der Informationsressourcen
Methoden zur Informationsstrukturierung und -repräsentation sind: hierarchische Klassifikation Indizierung nach Schlagwortverfahren Assoziative Repräsentation durch Graphen Recherchieren Sie im Internet nach diesen Methoden. Finden Sie jeweils ein Beispiel. Erklären Sie der Übungsgruppe die Methoden und geben Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel. 74

10 Methoden zur Informationsstrukturierung
hierarchische Klassifikation z.B. Taxonomie hierarchische Klasseneinteilungen eines Themenbereichs bilden Über- und Unterordnungsbeziehungen ab und können so Vererbungen darstellen z.B. biologische Einteilung von Pflanzen und Tieren in Familien, Gattungen und Arten

11 Methoden zur Informationsstrukturierung
Indizierung nach Schlagwortverfahren z.B. Thesaurus systematisch geordnetes Verzeichnis von Schlagwörtern (Deskriptoren) und deren terminologischen Beziehungen untereinander innerhalb eines bestimmten Fachgebietes terminologischen Beziehungen : bspw. Synonyme, Homonyme, Äquivalenzbeziehungen Synonym: Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung Homonyme: gleich geschriebenes und gesprochenes Wort, aber mit verschiedener Bedeutung

12 Methoden zur Informationsstrukturierung
Assoziative Repräsentation durch Graphen z.B. Semantic Web, Topic Maps Assoziative Repräsentationen bestehen aus Knoten, die für reale Entitäten stehen und Kanten, die die inhaltlichen Beziehungen der Entitäten untereinander darstellen.

13 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
FHTW Berlin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen