Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung ETHZ Studienwoche 2016 Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Übersicht Ableitung Analytisch Numerische Ableitung Integral Numerische Integration Differentiagleichungen Numerische Verfahren
Computer-Experimente Übersicht Ableitung Analytisch Numerische Ableitung Integral Numerische Integration Differentiagleichungen Numerische Verfahren Computer-Experimente mit PYTHON
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit = A Variation der Zeit Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit = A Variation der Zeit Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65 Mittlere Geschw. 9.28 m/s -3.96 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Graphische Interpretation: B B C C Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit A = A Variation der Zeit Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65 Hoehe als Funktion der Zeit Mittlere Geschw. 9.28 m/s -3.96 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Graphische Interpretation: B B C C Variation der Hoehe Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit A = A Variation der Zeit Variation der Zeit Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65 Hoehe als Funktion der Zeit Mittlere Geschw. 9.28 m/s -3.96 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Graphische Interpretation: B B C C Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit A = A Variation der Zeit Messungen: A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65 Hoehe als Funktion der Zeit Mittlere Geschw. 9.28 m/s -3.96 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? Instantane Geschwindigkeit??? B C Variation der Position Mittlere Geschwindigkeit = A Variation der Zeit A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Hoehe h [m] 19.10 28.38 21.65 Mittlere Geschw. 9.28 m/s -3.96 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? A1 Instantane Geschwindigkeit??? B A C Variation der Position Instantane Geschw. = A “Sehr kleine” Variation der Zeit ZOOM! ... A A1 A2 Zeit t [s] 1.0 1.1 1.05 Hoehe h [m] 19.1 20.46 19.79 Geschw. 13.70 m/s 13.94 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? A1 Instantane Geschwindigkeit??? B A C Instantane Geschw. = A ZOOM! ... A A1 A2 Zeit t [s] 1.0 1.1 1.05 Hoehe h [m] 19.1 20.46 19.79 Geschw. 13.60 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? A1 Instantane Geschwindigkeit??? B A C Instantane Geschw. = A ZOOM! ... A A1 A2 Zeit t [s] 1.0 1.1 1.05 Hoehe h [m] 19.1 20.46 19.79 Geschw. 13.80 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? A1 Instantane Geschwindigkeit??? B A C Instantane Geschw. = A ZOOM! ... A A1 A2 Zeit t [s] 1.0 1.1 1.05 Hoehe h [m] 19.1 20.46 19.79 Geschw. 13.80 m/s
Die Ableitung Wie bestimmt man die Geschwindigkeit eines Gegenstands? A1 Instantane Geschwindigkeit??? B !!! Endliche Genauigkeit des Rechners !!! A C Instantane Geschw. = A ZOOM! ... A A1 A2 Zeit t [s] 1.0 1.1 1.05 Hoehe h [m] 19.1 20.46 19.79 Geschw. 13.80 m/s
Das Integral Wie bestimmt man die Position eines Gegenstands wenn man seine Geschwindigkeit kennt? B C Distanz = Geschwindigkeit x Zeit A A B C Zeit t [s] 1.0 2.0 3.7 Geschw. v [m/s] 14.19 4.38 -12.30
Das Integral Wie bestimmt man die Position eines Gegenstands wenn man sein Geschwindigkeit kennt? A B C B Distanz = Geschwindigkeit x Zeit A C A B C Zeit t [s] 0.5 1.0 1.7 Geschw. v [m/s] 14.19 4.38 -9.35
Das Integral Wie bestimmt man die Position eines Gegenstands wenn man sein Geschwindigkeit kennt? A B C B Distanz = Geschwindigkeit x Zeit A C A B C Zeit t [s] 0.5 1.0 1.7 Geschw. v [m/s] 14.19 4.38 -9.35
Das Integral Wie bestimmt man die Position eines Gegenstands wenn man sein Geschwindigkeit kennt? A B C B Distanz = Geschwindigkeit x Zeit A C A B C Zeit t [s] 0.5 1.0 1.7 Geschw. v [m/s] 14.19 4.38 -9.35
Das Integral Wie bestimmt man die Position eines Gegenstands wenn man sein Geschwindigkeit kennt? A B C B Distanz = Geschwindigkeit x Zeit A C A B C Zeit t [s] 0.5 1.0 1.7 Geschw. v [m/s] 14.19 4.38 -9.35
Das Integral Allgemein: ?
Das Integral Allgemein: ?
Das Integral Allgemein: Untersumme ~ Minimum
Das Integral Allgemein: Obersumme ~ Maximum
Das Integral Allgemein:
Das Integral Allgemein:
Das Integral Allgemein:
Das Integral Allgemein:
Das Integral Allgemein:
Zusammenhang Stammfunktion Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung
Numerische Behandlung Gegeben: Berechne eine Approximation der Ableitung mit sog. vorwaerts finiten Differenzen in PYTHON
Numerische Behandlung Gegeben: Berechne eine Approximation des Integrals mit der sog. Trapezregel in PYTHON
Differentialgleichungen DGL erster Ordnung DGL zweiter Ordnung DGL n-ter Ordnung
Differentialgleichungen Beispiele Zweites newtonsches Gesetz (1D) Radioaktiver Zerfall Masse Oft: Kraft Beschleunigung Anzahl Atomkerne Zerfallskonstante
Projekt 1 Wurf mit Luftwiderstand Gewichtskraft Widerstandskraft
Projekt 1 Wurf mit Luftwiderstand Gewichtskraft Widerstandskraft
Projekt 1 Wurf mit Luftwiderstand
Projekt 1+ Wurf mit Luftwiderstand Gewichtskraft Widerstandskraft
Projekt 1+ Wurf mit Luftwiderstand Gewichtskraft Widerstandskraft
Projekt 1+ Wurf mit Luftwiderstand
Projekt 1++ Wurf mit Luftwiderstand: Bestimme Anfangsgeschwindigkeit so dass das Projektil das Auto trifft! Tipp: Verwende Bisektion! Gewichtskraft Widerstandskraft Wasserballon!!!