16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Probleme der heutigen Jugendlichen.
Interventionen in der Kinder-
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
ADHS – Modediagnose oder klinische Realität ?
bei nahestehenden Menschen
Schöne schlanke Welt???.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Diagnostik in der Kinder-
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Von Ina Wulfkuhle, Katja Liebmann und Björn Kaiser
ADS und Komorbiditäten ADS bei Erwachsenen
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Nutzung von Medien in der Freizeit
Vorlesung Rehabilitation
Autismus in Oberschwaben
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Diagnostik und Therapie
Modul 3 Stressbewältigung.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Im Psychokino  Mit dem Film „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“
Dr. Rainer Wirtz Arzt für Kinder- und Jugendmedizin Yvonne Breuers
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Selektive Sprachlosigkeit –
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Elternabend Donnerstag,
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Wie häufig ist ADHS?.
„Alles psychisch oder was?“
Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen oder indirekte.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
3. Vorlesung: Neurosenlehre
17. Vorlesung Persönlichkeitsstörungen
12. Vorlesung Schlafstörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen
5. Vorlesung Affektive Störungen
Suche nach Hilfe.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 11 ADHS, Störungen des Sozialverhaltens.
A. Sobot Der konkrete Fall – eine unendliche Geschichte? Peiner Kinderschutztag am Der konkrete Fall … eine unendliche Geschichte?
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Figurenspieltherapie
 Präsentation transkript:

16. Vorlesung: Kinder- und Jugendpsychiatrie Prof. László Tringer

Die kinderpsychiatrische Untersuchung Begegnung mit der Familie (gemeinsame Familiensitzung) Vom Alter abhängige indirekte (Beobachtung, Spielen, Familie) oder unmittelbare Kommunikation Bei Adoleszenten ist die von den Eltern separierte Exploration bevorzugt Eigenschaften des Kinderpsychiaters: Akzeptanz, Empathie, Wärme, Flexibilität, Sensibilität.

Fragen über die Familie Alter, Beruf, Krankheiten der Eltern (Stiefeltern, Adoptiveltern?) Familienbaum (Genogram), alltägliches Leben Familienstruktur, emotionale Verhältnisse, Konflikte, Erziehungsstil, Erziehungsanomalien (zulassend, beschränkend, kühl, überprotektiv, nicht folgerichtig); Abstammung der Familie, Umzüge, Arbeitsplätze, Schulung; Soziokulturelles Umfeld, finanzielle Lage, soziale Schicht, Stadt/Land, Minorität, kulturelle Normen.

Fragen über das Kind, den Adoleszenten Geburt, eventuelle Komplikationen; Erkrankungen mütterlicherseits, Sucht Infektionen, Erkrankungen (ambulante oder Krankenhaus-Behandlung, Unfälle, Ohnmacht, Krämpfe, Allergie usw.) Mutter-Kind-Beziehung (frühkindliche Symbiose), Speisen, Schlaf, Toilettentraining, somatische und psychische Entwicklung, Stressbewältigung des Kindes; Frühkindliche Persönlichkeitszüge, Trotzphase, Verhalten und Kontakte im Kindergarten sowie in der Schule; Lernen, Leistung, Freizeit, Sport; Kameraden, Partnerbeziehungen.

Nonverbale Techniken der Untersuchung Verhaltensbeobachtung: affektive Äußerungen, Verhaltensauffälligkeiten (Körpersprache), verbale Äußerungen gegen Arzt/Eltern/Fremde, Reaktionen auf Aufforderungen, z. B. beim Spiel Spielexploration – Spieldiagnostik – Spieltherapie Spielzeug, Puppen, Handpuppen: keine spezialisierten technischen Spielsachen, sondern Figuren, die die Familienmitglieder darstellen Indirekte Spielführung, aktive Beteiligung am Spiel des Kindes, die Rollenverteilung soll vom Kind her kommen; Darstellung der Familienkonflikte in Szenen, Abreagieren

Verbale Techniken der Untersuchung Verbale Exploration: direkte, helle, kurze Fragen mit Beispiel (nach der Aufwärmphase) Hauptthemen: Familie, Normen, positive Eigenschaften des Kindes, Freizeitgestaltung, Schule, Lernen, Lehrer, freundschaftliche Kontakte Strukturierte Interviewmethoden und Tests (nur mit Kindern über 10 Jahre)

Aufteilung der Krakheitsbilder Störungen der Entwicklung (Maturation) Lernstörungen Störungen der Sprache Störungen der motorischen Entwicklung Pervasive Entwicklungsstörungen Verhaltensstörungen Neurotische und funktionelle Störungen Psychosen

Schweregrad der Entwicklungsstörungen 1) Lernstörungen 2) Störung des expressiven Sprechens 3) Störung des rezeptiven Sprechens 4) Motorische Entwicklungstörung 5) Pervasive Entwicklungsstörungen 6) Mentale Retardation (Oligophrenia)

Lernstörungen Dyslexia Dysgraphia Dyscalculia

Störungen der Entwicklung der Sprache Artikulationsstörungen (Dyslalia) Stottern (Psallismus, Ischonophonia) Ratschen (agitolalia) Expressive Störung Störung des Verstehens

Pervasive (globale) Störungen Autismus infantilis Fehlen der emotionellen Bindungen Eigenartige Kommunikation (Unfähigkeit zur Metakommunikation) Verhaltensstereotypien Intelligenzstörung (60%) Syndrom von Rett Syndrom von Asperger (autistische Psychopathie)

Verhaltensstörungen Hyperkinetische Aufmerksamkeitsstörung (ADHD) Haltungsstörungen (Conduct disorder) Nur im Familienkreis Unsozialisierte (Zeitgenossen) Haltungstörung Sozialisierte Haltungsstörung Oppositionsstörung

Neurotische Störungen Separationsangst Schulphobie Andere Phobien Geschwisterseifersucht Soziale Bindungschwierigkeiten Elektiver Mutismus Reaktive Bindungsstörung (battered child) Unbeschränkte Bindungsstörung

Funktionelle Störungen Ticstörung Gilles de la Tourette-Syndrom Enuresis Enkopresis Eßstörungen Pica Anorexia nervosa Bulimia nervosa

Psychosen Schizophrenie Depression Bipolare Störung