PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Geometrie von Objektoberflächen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Die Laue-Gleichungen und der Begriff der „Netzebene“
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zentralprojektion „Perspektive“
Verbindet man das räumlich abzubildende Objekt mit
Geologische Arbeitsmethoden
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
erstellt von Petra Bader
Didaktik der Geometrie (8)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Grundbegriffe der Schulgeometrie
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
LP DG ACHTUNG Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um den Entwurf eines neuen Lehrplanes für DG an AHS!
den folgenden Aufgaben!!!
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
Computergrafik - Inhalt
Der Würfel und seine Folgen …
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Isometrien | Parallelprojektion
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Geometrie : Rekonstruktion
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Perspektive Konstruktion eines Punkts P Ergebnis in doppelter Größe
Schatten bei Parallelbeleuchtung
RAUMTRANSFORMATIONEN
Schraubung Ein räumlicher Bewegungsvorgang, der aus einer gleichförmigen Drehung um eine Achse a und einer gleichförmigen Schiebung parallel zu a zusammengesetzt.
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Elektrizitätslehre Lösungen.
HAUPTRISSE (Technische Zeichnungen)
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Parabeln – Magische Wand
Graphische Datenverarbeitung
Pro & Contra Seite ist leider nicht als Folienmasterseite möglich. Daher diese Seite bitte einfach löschen wenn nicht benötigt. Präsentationstitel, Ort,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Gegenüberstellung von Euklidscher und Sphärischer Geometrie
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Auf welche Zahl zeigt der Pfeil?
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
 Präsentation transkript:

PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene  Zur Festlegung einer Parallelprojektion benötigt man eine Bildebene  und einen zu  nicht parallelen Sehstrahl (Projektionsstrahl) s. Abbildung eines Punktes P: Der Durchstosspunkt Pp eines zu s parallelen Projektionsstrahls durch P mit der Bildebene  heißt PARALLELRISS des Punktes P in .

PARALLELPROJEKTION Eigenschaften einer Parallelprojektion: Der Parallelriss gp einer Geraden g ist eine Gerade der Bildebene , falls g nicht parallel zu den Sehstrahlen verläuft; in diesem Sonderfall ist der Parallelriss gp von punktförmig, und die Gerade g heisst dann PROJIZIERENDE Gerade. Die Parallelrisse von zueinander paralleler (nicht projizierender) Geraden sind zueinander parallele Geraden der Zeichenebene: Die Parallelprojektion ist PARALLELENTREU. Gleich lange Strecken in zueinander parallelen (nicht projizierenden) Geraden besitzen gleich lange Risse in parallelen Geraden der Bildebene: Die Parallelprojektion ist insbesondere MITTELPUNKTSTREU. Die Projektion (Abbildungsvorgang) findet im Raum statt. Der Riss (Schatten, Bild, ...) ist das Ergebnis einer Projektion; er liegt immer in einer (Zeichen-) Ebene.

NORMALPROJEKTION P‘ P‘‘ P‘‘‘ 1 2 3 Eigenschaften einer Parallelprojektion: Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion insbesondere NORMAL (orthogonal) zur Bildebene , so spricht man von einer NORMALPROJEKTION. Die folgenden drei Normalprojektionen bezüglich eines räumlichen kartesischen Rechtskoordinatensystems sind wichtig und liefern die HAUPTRISSE: Abbildung Bildebene Projektionsstrahlen Orientierung Bezeichnung GRUNDRISSPROJEKTION 1 s1 || z-Achse gegen z-Pfeil P‘ AUFRISSPROJEKTION 2 s2 || x-Achse gegen x-Pfeil P‘‘ KREUZRISSPROJEKTION 3 s3 || y-Achse gegen y-Pfeil P‘‘‘ Der GRUNDRISS zeigt die “Ansicht von oben”: Der AUFRISS zeigt die “Ansicht von vorne”: Der KREUZRISS zeigt die “Ansicht von rechts”: