Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen"—  Präsentation transkript:

1 Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen

2 Inhalt 1. Schnittdarstellung 1.2 Begriffe 1.3 Schnittarten
1.4 Schnittführung 1.5 Hinweise und Regeln 1.6 Schnittverlauf 1.7 Bruchdarstellung

3 Wozu gibt es Schnittdarstellungen ?
Mit Hilfe von Schnittdarstellungen sind innere Elemente von Bauteilen häufig übersichtlicher darzustellen als mittels unsichtbarer Linien.

4 1.2 Begriffe Schnitt Schnittebene Schnittfläche Schnittlinie

5 1.2 Schnitt: Darstellung eines Gegenstandes, der durch eine oder auch mehrere Schnittebenen parallel zur Zeichenebene zerlegt ist, um zu zeigen, was in der Schnittebene oder dahinter liegt.

6 1.2 Schnittebene: Ebene, die den dargestellten Gegenstand gedanklich trennt.

7 1.2 Schnittfläche: Fläche, die entstehen würde, wenn der Gegenstand getrennt wurde.

8 1.2 Schnittlinie: Linie, die den Verlauf des Schnittes oder dessen Lage kennzeichnet.

9 1.3 Schnittarten Vollschnitt Halbschnitt Teilschnitt (Ausbruch)

10 1.3 Vollschnitt Darstellung, bei dem der Gegenstand ganz geschnitten dargestellt wird.

11 1.3 Halbschnitt Darstellung, bei der sym-metrische Gegenstände zur Hälfte als Schnitt, zur Hälfte als Normalansicht gezeich-net werden. Trennlinie ist die Mittellinie. Bei waage-rechter Mittellinie ist die Schnittfläche vorzugsweise unterhalb, bei senkrechter Mittellinie vorzugsweise rechts anzuordnen.

12 1.3 Teilschnitt (Ausbruch)
Darstellung, bei der nur der Ausbruch als Schnitt dargestellt wird.

13 1.4 Schnittführung

14 1.5 Hinweise und Regeln (1) Alle Schnittflächen eines Bauteiles werden schraffiert. Die Schraffur besteht im Normalfall aus unter 45° zur Mittellinie/Symmetrielinie des Bauteiles geneigten Schraffurlinien. Schraffurlinien sind schmale Volllinien. Für Sonderfalle (z.B. Hervorheben unterschiedlicher Werkstoffe) können andere Schraffurmuster nach DIN 201 gewählt werden.

15 1.5 Hinweise und Regeln (2) Alle Schnittflächen eines Bauteiles werden identisch schraffiert. Verdeckte Kanten (z.B. Umlaufkanten) werden in Schnittdarstellungen nicht gezeichnet. Die Schraffurlinienabstände sind „sinnvoll“ zu wählen.

16 1.5 Hinweise und Regeln (3) Stoßen Schnittflächen verschiedener Bauteile aneinander (Gesamt-, Gruppenzeichnung), so haben die Schraffurlinien unterschiedliche Winkel (+/-45°) und/oder Abstände. Bei geneigt gezeichneten Bauteilen sind die Schraffurlinien anzupassen (45° zur Mittel-/Symmetrielinie).

17 1.5 Hinweise und Regeln (4) Besonders schmale Schnittflächen werden geschwärzt statt schraffiert. Besonders große Schnittflächen brauchen nur am Rand schraffiert werden. Halbschnitte können Innen- und Außen in einer Darstellung zeigen. Die (Außen-) Ansicht wird dabei links bzw. oben angeordnet.

18 1.5 Hinweise und Regeln (5) Teilschnitte treten auf Profilschnitte
a) als Ausbrüche b) als Teilausschnitte (evtl. vergrößert) Profilschnitte a) in die Ansicht hinein- gedreht b) neben der Ansicht

19 1.5 Hinweise und Regeln (6) Innenliegende „volle“ Teile werden nicht geschnitten: - Schrauben, Stifte, Nieten, Wellen, Passfedern, Keile, Kugeln (Wälzkörper), … - Rippen, Zapfen, Klauen, … Schraubenlöcher, Schrauben usw. werden immer in der Schnittebene hineingedreht gezeichnet

20 1.6 Schnittverlauf (1) Eindeutige Schnittverläufe brauchen nicht gesondert gekennzeichnet werden Bei (potentieller) Unklarheit werden Schnittlinien zur Kennzeichnung verwendet: breite Strichpunktlinie an Anfang/Ende des Schnittverlaufes etwas in das Bauteil hineinragend Angabe der Blickrichtung (Pfeil) Ggf. Kennzeichnung verschiedener Schnitte durch Buchstaben („A - A“, „B - B“ usw.)

21 1.6 Schnittverlauf (1) Alternative: Profilschnitte direkt unter / neben jeweils zugehörige Schnittebene (falls Platz ausreichend)

22 1.6 Schnittverlauf (2) Abgeknickte Schnittverläufe können Zeichenarbeit sparen Kennzeichnung: - breite Strichpunktlinien - Anfang/Ende des Schnittverlaufes - etwas in das Bauteil hineinragend - Angaben der Blickrichtung (Pfeil) - Kennzeichnung der „Knickpunkte“ - Nummerierung durch Buchstaben („A“, „B“ usw.) - Anfangspunkt - „Knickpunkt“ - Endpunkt

23 1.6 Schnittverlauf (3) Schräg abgeknickte Schnitt- verläufe
- Normalfall: nicht verkürzte Projektion - Verkürzte Projektion besonders kennzeichnen!

24 1.6 Schnittverlauf (4) Verschiedene Schnitt-ebenen in einer Darstellung Kennzeichnung/Trennung durch - versetzte Schraffur - Bruchlinien

25 1.7 Bruchdarstellung „Lange“ Bauteile mit gleichbleibendem oder sich stetig veränderndem Querschnitt können mit Hilfe der Bruchdarstellung verkürzt wiedergegeben werden (abgebrochen/ unterbrochen)

26 Von Peter Hauser & Robert Kurzweg
Ende Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen Von Peter Hauser & Robert Kurzweg


Herunterladen ppt "Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen