„Was trau ich meiner Klasse zu

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
BLA1 der G7 Tag 2: Orientierung im Haus der NMS & School Walkthrough
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Neuer Fortbildungserlass
Unterricht vorbereiten und durchführen
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Praxis und das Haus der NMS
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
Elemente der Lerndesignarbeit
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Aufgaben von Steuergruppen
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Teachers Day 5.Oktober
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Transferauftrag Zum Anpassen.
Tag der offenen Tür Name der Schule Datum.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Ausbildungsveranstaltung
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
IPERKA 6 Schritt- Methode
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

„Was trau ich meiner Klasse zu „Was trau ich meiner Klasse zu?“ - Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz Kernidee, Ziele, … formulieren!!!! Deshalb schauen wir in diesem Workshop auf Werkzeuge und Routinen, die eine solche Aufgabenkultur benötigt und weisen gleichzeitig auf Missverständnisse und Irrtümer hin, die uns begegneten. Um in unserer täglichen Praxis, die in den Interaktionen mit Werkzeugen, Routinen und Menschen (vgl. Spillane) entsteht, SchülerInnen vom Kompetenzaufbau hin zu professionellen Handeln zu unterstützen, braucht es einen klaren Blick auf die iterative Schleife von Planung, Lehren & Lernen, Rückmelden und Schlüsse ziehen. Aufgaben sind von zentraler Bedeutung im Unterricht, werden durch sie doch Lernprozesse ausgelöst und gesteuert. (vgl. Keller und Bender, 2012) Margarete Kranawetter & Andreas Schubert

Historische Traditionslinien - Aufgaben In allen historischen Traditionslinien wird die Bedeutung von Aufgaben für den Unterricht deutlich und alle drei sind in der aktuellen Diskussion mehr oder weniger ausgeprägt wieder zu entdecken. In der Tradition der Kinderorientierung geht es darum, dass Aufgaben zur Verfügung stehen, die Individualisierung ermöglichen. In der verhaltenswissenschaftlichen Tradition dient das Bearbeiten von Aufgaben dem kleinschrittigen Aufbau von Verhalten, das mit einer bestimmten Sicherheit als herstellbar vorgestellt wird. Und in der Tradition der Curriculumtheorie wird das Erreichen von Lernzielen durch das Lösen von Aufgaben als Verhalten sichtbar. Aufgabenkultur – Bildungspolitik Vor dem Hintergrund bestimmter bildungspolitischer Situationen und Konstellationen entstehen bestimmte Erwartungen an Unterricht, die nicht einfach nur auf die Verbesserung von Unterricht zielen, sondern mit grundlegenden Vorstellungen von Schule, Bildung und gutem Unterricht zusammenhängen. Dass Aufgabenkulturen bzw. –orientierung zum Thema breiter wissenschaftlicher und berufspraktischer Reflexionen geworden sind, hängt mit bildungspolitischen Entwicklungen zusammen: a) die vergleichenden Schulleistungsmessungen, die vor allem mit den PISA-Studien verbunden werden, b) die Einführung von Bildungsstandards sowie c) die Einführung neuer Lehrpläne in Richtung Kompetenzorientierung.

PROZESS Impulsfragen Arbeitsanweisung Konzentration auf die positiven Aspekte die Stärken das vorhandene Potential Diagnose von Zusammenhängen Analyse Erfahrungsaustausch und Generierung von neuem Wissen Handlungsplanung Ablauf 4mal (planen, lehren & lernen, rückmelden, Schlüsse ziehen) Impulsfragen Arbeitsanweisung … diskutieren Sie die Fragestellungen … Teilnehmer notieren alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse auf Flipchart-Papier Sichtung und Rückmeldung im Plenum

Rückwärtiges Lerndesign WEBB Aufgabensystem Differenzierungsmatrix

PLANEN Lerndesign Welche Werkzeuge verwenden wir? WEBB Aufgabensystem Welche Werkzeuge verwenden wir? Welche Erfahrungen haben wir damit? Wo haben wir Fragen? Wo braucht es Unterstützung? alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse der Gruppe auf Flipchart-Papier notieren

Differenzierungsmatrix Kernfragen Aufgaben – Aktivitäten Aufgabentypen WEG FREI

LEHREN & LERNEN Differenzierungsmatrix Welche Werkzeuge verwenden wir? Kernfragen Aufgaben – Aktivitäten Aufgabentypen WEG FREI Welche Werkzeuge verwenden wir? Welche Erfahrungen haben wir damit? Wo haben wir Fragen? Wo braucht es Unterstützung? alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse der Gruppe auf Flipchart-Papier notieren

Feedback Kriterien Raster

RÜCKMELDEN Feedback Welche Werkzeuge verwenden wir? Kriterien Raster Welche Werkzeuge verwenden wir? Welche Erfahrungen haben wir damit? Wo haben wir Fragen? Wo braucht es Unterstützung? alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse der Gruppe auf Flipchart-Papier notieren

Kriterien für jeden Qualitätsgrad formulieren – Marzanos 4.0 Skala Beurteilungsraster/Skala 4.0 Ziel übertroffen   3.0 Zielbild  Nachvollziehbarkeit Mathematische Sprache Sachlogik, Genauigkeit 2.0 Ziel teils getroffen 1.0 mit Hilfe Teile vom Zielbild sind in der Leistung sichtbar, jedoch konnte die Leistung nur mit Hilfe erbracht werden. (2.0 und 3.0 !) Teamarbeit bzw. Anpassungen, damit trotz Beeinträchtigung eine Leistung erbracht werden kann, zählen nicht als Hilfe.

Verwendung Webbs „Depths of Knowledge“ Marzanos „4.0 Skala“ Was? Komplexität Kriterien Wozu? Das Einschätzen von kognitivem Anspruch im Lehrplan und BiSt, das Stellen von Aufgaben im Einklang mit den Anforderungen Das Beurteilen von komplexeren Leistungen Wann? Im Vorfeld des Unterrichts bei der Einschätzung des Kompetenzziels, der Auswahl bzw. der Erstellung von Aufgaben Nach Erfüllung einer Kompetenzaufgabe bei der Beurteilung von erbrachten Leistungen, die komplex sind, d.h. in Webb-Bereiche 3 oder 4 einzuordnen sind

IKM Bildungsstandards PISA School Walkthrough Spiral of inquiry

SCHLÜSSE ZIEHEN IKM PISA Welche Werkzeuge verwenden wir? Bildungsstandards PISA School Walkthrough Spiral of inquiry Welche Werkzeuge verwenden wir? Welche Erfahrungen haben wir damit? Wo haben wir Fragen? Wo braucht es Unterstützung? alle Ergebnisse, Ideen und Erkenntnisse der Gruppe auf Flipchart-Papier notieren