Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Förderkonzept an der JGR
Der Hamburger Weg zu einem inklusiven Bildungssystem -
Rechte für Menschen mit Behinderung - Inklusion in der Bildung -
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Integrative Lerngruppe
Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Grundsätze: IF ist kein Nachhilfeunterricht und kein -Prinzip !! Integrierte Förderung meint Integrierte Förderung !! 13 GS und 2 SPS im Einzugsgebiet.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Individuelle Förderung
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Förderkonzept VS SATTLEDT
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Inklusion.
Schwerpunktschule GS Schifferstadt-Süd
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stand der Inklusion im Landkreis Gifhorn
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der Inklusionsanspruch der
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Integration und besondere Massnahmen
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
UN Behindertenrechtkonvention
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Grundschule Burkhardtsdorf“
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
KONZEPT FÜR DAS GEMEINSAME LERNEN AN DER GGS OEDEKOVEN Auf dem Weg zur Inklusion.
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Welche Schule für mein Kind?
Inklusion als Aufgabe der Regelschule
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Umsetzung des Ganztagsangebotes in Wahlform
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Informationsveranstaltung Fachanforderungen TEC/TL
Leistungsmessung und Benotung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Neue Mittelschule Steiermark
Förderkonzept „Besser Fördern“
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Schulische Förderung behinderter Kinder
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
 Präsentation transkript:

Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath Ablauf des Abends: Grundsätzliches zur Schwerpunktschule Das Förderkonzept der GS Lutzerath Sonderpädagogische Förderung in der Schwerpunktschule: Bereich Sprache, Bereich Lernen Praktische Beispiele aus dem Unterricht

Grundsätzliches zur Schwerpunktschule Rechtliche Grundlagen: UN-Konvention: Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung Gültig in Deutschland seit Ende März 2009 Artikel 24 – Bildung 24 (2) Bei der Verwirklichung dieses Rechts stellen die Vertragsstaaten sicher, dass b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben.

Grundsätzliches zur Schwerpunktschule Schulgesetz (Dezember 2008) § 10 Aufgaben und Zuordnung der Schularten (Abs.1) Jede Schulart und jede Schule ist der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Alle Maßnahmen der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung in innerer und äußerer Form wie auch die sonderpädagogische Förderung durch Prävention und integrierte Fördermaßnahmen tragen diesem Ziel Rechnung. Das Nähere regeln die Schulordnungen.

Grundsätzliches zur Schwerpunktschule Grundschulordnung (10. Oktober 2008) § 29 Integrativer Unterricht (Abs. 1) Schülerinnen und Schüler, die nach Feststellung der Schulbehörde sonderpädagogischen Förderbedarf haben, können gemäß § 59 Abs. 4 SchulG auch integrativ in der Grundschule gefördert werden. Die Entscheidung über den Förderort trifft die Schulbehörde nach Anhören der Eltern und auf der Grundlage des sonderpädagogischen Gutachtens.

Förderkonzept der Gs Lutzerath Erhebung des Förderbedarfs Schülerbeobachtungen (Bögen) Portfolios (z.B. in Englisch) Leistungsnachweise (mündl./ schriftlich) Testverfahren (HSP, VERA …) Schülerselbstbeurteilung Lerntagebuch (z.B. Freiarbeitstagebuch) → Konsequenz: Eingruppierung in 3 Förderstufen

Fördermaßnahmen Die Schule hat die Verpflichtung, Kinder individuell zu fördern (§ 33 GSO): Innere Differenzierung Teamteaching Förderunterricht z.B. D, M, Sp Förderpläne (bei Teilleistungsschwächen – Aussetzen der Note, Kinder mit Migrationshintergrund, sonderp. Förderung) Sonderpädagogische Förderung (SPS) Kontakt mit außerschulischen Partnern Integration in die GTS

Fördermaßnahmen Neigungsdifferenzierung durch Arbeitsgemeinschaften (vormittags, nachmittags, Flötenunterricht) Kontakt mit Entdeckertagsschule Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Känguru) Knobelgruppen Tägliche Sportstunde (GTS)