BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Advertisements

BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Biometrie III Datenbeispiel zum Thema Permutationstests Wiebke Rygulla.
Powernahrung der Bienen (nach einem Referat von Dr. Dr. Helmut Horn)
Entgegenkommen als Erfolgsgrundlage
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Applied Plant Sciences and Plant Biotechnology Universität für Bodenkultur.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Besucher am Bienenstand
Die dunkle Biene in Österreich
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Arbeitsablauf im AFB-Verdachtsfall 3. Errichtung eines Sperrbezirks und Untersuchung der Bienenstände im Sperrbezirk Ein Sperrbezirk hat mindestens einen.
DeBiMo-Veranstaltung Beitrag Safer & Hoppe.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hinweise zu den Kartenwerkzeugen Der „neue“ WRRL-Viewer in Hessen.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Imker und Bienenstände
Bienenschäden durch Neonicotinoide – Argumente und Fakten Dr. Anita Lautemann Römerweg Moosburg.
Schwarzes C: Schmetterlingsraupen-Projekt Sparkling Science-Projekt Wien Christian Lackner.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Die Blätter der Lüftungslogger- Excelmappe Eine Beschreibung der Blattinhalte erhalten Sie auch, wenn das Blatt der Excelmappe angezeigt wird und Sie die.
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Imkerverein Solingen Vorstellung anlässlich der Beiratssitzung der Geschwister-Niehoff-Stiftung,
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
c.HANGE Das Handwerk als Gestalter der Wärmewende IM REALLABOR
Registrierungspflicht
Eigenständige Bewertung der methodischen Gesamtqualität (n=31)
Probe 2NdFAp 2 2 K6_02_01 (2NdFAp) K6_02_02
Titel des wissenschaftlichen Projekts
FREQUENZ: Prüfstandsmessung eines Triebwerks CF6 bei Lufthansa Technik in Hamburg Henri Siller, DLR AT-TA.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Managementkreis MANFRED HERTEL
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Das Luxemburger Projekt:
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Strategien empirischer Forschung
Behandlung am Einzelbaum
Regeln der Koexistenz Kommentar aus der Sicht der Imker
Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Offenlegung Interessenskonflikte
Referat für ökologische Bienenhaltung beim ÖIB Jahresbericht 2013
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Wissenschaftliches Projekt
Standortwahl eines Bienenstandes
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Anteil von Mischwäldern in Deutschland
CCHS Herzensangelegenheiten
Punktuelle äußere Kontamination eines Mitarbeiters am Unterarm
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
Einsatzmöglichkeiten von web 2
Bienenbehausungen.
 Präsentation transkript:

BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche sind in Luxemburg relevant? 22. August 2017, Brandenbourg

Das Projekt BeeFirst 2011-2013: Sammlung von Daten und Proben 2013-2016: Analyse von Proben und Daten 2017: Präsentation von Ergebnissen Beteiligte Institutionen & deren Beiträge: Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz (finanzielle Unterstützung), Luxembourg Institute of Science and Technology (Koordination, wissenschaftliche Auswertungen), Bienenzüchter (Bereitstellung von Bienenständen, Sammlung von Proben, fachliche Beratung), Veterinärbehörde (Unterstützung bei der Sammlung von Daten, fachliche Beratung), Ackerbauverwaltung (Unterstützung bei der Sammlung von Daten, fachliche Beratung)

Probengrundlage 85 Bienenbrotproben 154 Pollenproben von 5 Bienenständen von maximal 4 Völkern je Standort Proben wurden durch lokale Imker genommen

Methoden und Nachweisgrenzen Insgesamt wurden die Proben mit Hilfe von GC-MS/MS oder LC-MS/MS auf Rückstände von 112 Pestizidwirkstoffen untersucht. Die Nachweisgrenze schwankte von Wirkstoff zu Wirkstoff, und lag im Bereich weniger Nanogramm Wirkstoff pro Gramm Pollen oder Bienenbrot. Das entspricht etwa einer Sekunde in 32 Jahren.

Verbraucherschutz Überschreitungen von Grenzwerten Bei insgesamt 85 untersuchten Bienenbrotproben, 154 Pollenproben und 112 getesteten Pestizidwirkstoffen (=26.768 Einzelmesswerten) wurden im Bienenbrot in 11 und im Pollen in 7 Fällen Überschreitungen der Grenzwerte für Imkereiprodukte laut ec.europa.eu/food/plant/pesticides/eu-pesticides-database/public nachgewiesen. Die meisten Grenzwertüberschreitungen (11) wurden durch den Wirkstoff Chlorfenvinphos verursacht, der aktuell im Pflanzenschutz nicht zugelassen ist, aber in alten Mitteln zur Bekämpfung des Bienen-Parasiten Varroamilbe enthalten war. Grenzwertüberschreitungen bei zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffen waren ausnahmslos Einzelfälle. Diese betrafen die Wirkstoffe Fenhexamid (1x), Kresoxim-Methyl (je einmal im Pollen und einmal im Bienenbrot), Flusilazol (1x), Nicosulfuron (1x), Azoxystrobin (1x) und Trifloxystrobin (1x).

Bienenschutz …ein Ergebnis Gruppe A: 9 Bienenvölker, davon sind 2 innerhalb von 3 Jahren verstorben, 7 haben überlebt. Gruppe B: 5 Bienenvölker, davon sind alle innerhalb von 3 Jahren verstorben. Legende = Bienenvolk hat mindestens 3 Jahre überlebt. = Bienenvolk hat 3 Jahre nicht überlebt.

Bienenschutz Zeitlicher Verlauf: Thiacloprid in Pollenproben Zu spät für Raps. Aus Schädlings- bekämpfung in Sonder- kulturen? Möglicher- weise aus dem Raps?

Zusammenfassung Für 110 von 112 untersuchten Pestiziden konnte kein Zusammenhang mit Bienenverlusten gefunden werden. Ein Beitrag von Thiacloprid und Metazachlor zur Verkürzung der Lebensdauer einiger Testbienenvölker konnte bei Benutzung einer sehr kritischen Methode nicht ausgeschlossen werden. Grenzwertüberschreitungen von Pestizidrückständen in Pollen oder Bienenbrot stammten zu etwa gleichen Anteilen (3 bzw. 4,6%) mutmaßlich aus den Bereichen Pflanzenbau und Imkerei. Frühere Untersuchungen haben Zusammenhänge zwischen hohen Bienenverlusten und Bienenparasiten, zahlreichen Landnutzungsformen sowie bestimmten Wetterbedingungen in Luxemburg aufgezeigt. Diese Problemfelder dürfen neben Pestizidrückständen nicht vernachlässigt werden, wenn hohe Bienenverluste in Zukunft vermieden werden sollen.