Abluftsysteme nach DIN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

mit Erdwärmesonden (EWS)
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Ein neuer Wind bei den Feuerwehren ??
Anforderungen an Arbeitsstätten „Wo es schön ist, da lass dich nieder“
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Ein Paradies für Pferde in Riegelsberg, Hixberger Straße 35 a
© 10/2005 © 10/2005, KATE Umwelttipps Wasser "Die Kriege des neuen Jahrhunderts werden um Wasservorräte geführt werden!" 1. Bauliche Maßnahmen Verbrauch.
Friedrich Ebert-Stiftung am 27. November 2006 in Berlin
Messung des Luftdurchsatzes ohne/mit Anlage
Competence Center INNSBRUCK Grabenweg Innsbruck I Flächeninformationen1 Competence Center INNSBRUCK DER KERN DER KOMPETENZ. Flächeninformationen.
Kanton Basel-Stadt Das Baubewilligungsverfahren. Kanton Basel-Stadt Das BaubewilligungsverfahrenFolie 2 Baubewilligungspflicht Art. 22 Abs. 1 des eidgenössischen.
Vollständige Befreiungen vom ADR
Gliederung: Regelwerke, Verordnungen Anforderungen an die Bauteile
Rauchwarnmelder in privaten Haushalten
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
hier: Bestimmung der Schornsteinhöhe für kleinere Feuerungsanlagen
Lernziel: Kommunikation bei Großschadenlagen
Energieeffizienz bei Häusern
© Siemens AG ,2011,9011,600,400,00 8,80 6,10 5,10 4,40 1,20 1,60 7,90 8,60 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Energie-Einspar-Contracting.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Bedarfsgesteuerte Lüftung
Paul Scherrer Institut
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Eine Übersicht der Energiesparmaßnahmen am St. Dominikus-Gymnasium
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
Die neue Versammlungsstättenverordnung
Nutzungsänderung kirchlicher Immobilien
Begrüßung mit Vorstellung
Energieförderung und Finanzielles
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Sportförderung Rüsselsheim IG RTV. Vorschlag Sportförderung Allgemeines zum Vorgehen Der von der IG RTV vorgelegte Vorschlag ist als modellhaft zu verstehen.
Ing. Wieland Moser, TB Käferhaus GmbH, Wien EUROPÄISCHER KONGRESS // BHÖ WS 2.1 Klimaneutrale Sanierung historischer Gebäude Klimaneutrale.
Barrierefrei für alle Menschen
Dr. John Hess1 Einfluss der Bewertungsvorschriften des Steuerrechts I Die nach den obligationenrechtlichen Vorschriften erstellte Bilanz und Erfolgsrechnung.
Belüftetes Nettovolumen = m3
MLAR PUK-WERKE KG.
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Angebot und Vergleich mit EFM. OG EG weniger Wärmeverluste durch optimal gedämmten Wänden und Dächern 3-fach verglaste Fenster geringer Energieverbrauch.
Stapler-Arbeitskorb Sehr geehrte Damen und Herren
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Immer und überall auf dem aktuellsten Stand! Punktgenaue Alarmierung, wenn Sie sie brauchen! Mit Informationen in Echtzeit Störungen beheben, noch bevor.
SBauVO NRW - Teil 1 - Versammlungsstätten
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Abstandsflächen Abstandsflächen im Bestand Abweichungen
TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN
Wohnungslüftung und Schallschutz
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiegruppe des Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog präsentiert:
Marc Cain | Bodelshausen | GermanyReferenzstory
Variable-Volumenstromregler
Test TIPS FÜR RICHTIGES LÜFTEN Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich eine kurze Stoßlüftung (5-10 Minuten bei weit.
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125.
Berufliche Identität vs. Christliche Menschenhaltung
Lüftungssysteme in der Sanierung Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger.
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Titel Schriftgrösse 90 Die SIGA/FSIA würde sich freuen wenn du ein Poster präsentierst. Ziel ist es eine Arbeit anschaulich darzustellen, mit Grafiken,
Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“
Das zentrales Lüftungsgerät LTM zentra® 180/280
Wandhydranten und Steigleitungen
 Präsentation transkript:

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Hier die Notizen einfügen Alle Änderungen sind rot markiert

Anwendungsbereich der DIN 18017-3 Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen von: innenliegenden Bädern und Toiletten Küchen und Kochnischen mit Fenstern, Abstellräumen etc. Ausgeschlossen: Gaststätten,Versammlungsstätten, Altenheime (je nach Bauordnung), Kellerräume

Zusammenfassung: Neue Inhalte Alle wichtigen Änderungen auf einen Blick: Außenluftnachströmung wurde mit aufgenommen Bedarfsgeführte Anlagen sind berücksichtigt Konkretisierung der Teillast bei bedarfsgeführten Anlagen Anlagen mit unveränderlichem Luftvolumenstrom sind entfallen

Art der Anlagen und deren Betriebsweise 1) 2) 1) Einzelentlüftungsanlagen Ventilatoren werden nach Bedarf vom Nutzer betätigt oder durch Raumluftsensoren automatisch gesteuert (neu) 2) Zentralentlüftungsanlagen Eine dauerhafte Entlüftung der Räume mit gleichen Volumenströmen Entlüftung von Räumen die wohnungsweise verändert/gesteuert werden können Anlagen mit unveränderlichem Luftvolumenstrom sind entfallen Am Anwendungsbereich hat sich nichts geändert

Lüftungstechnische und hygienische Anforderungen Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: 40 m³/h Dieser Abluftstrom muss dauernd abgeführt werden. Der Abluftvolumenstrom darf in Zeiten geringeren Luftbedarfs, vorwiegend nachts (neu), jedoch nicht mehr als 12 Stunden je Tag, um die Hälfte reduziert werden.

Lüftungstechnische und hygienische Anforderungen Planmäßige Mindest-Abluftvolumenströme: 60 m³/h Dieser Abluftvolumenstrom muss bei bedarfsgeführten Anlagen während der Nutzung abgeführt werden. Das Lüftungsgerät darf in Zeiten geringen Luftbedarfs auf 0 reduziert werden, wenn das Gebäude einem Wärmeschutzstandard der Wärmeschutzverordnung 1995 oder besser entspricht. Nach jedem Ausschalten müssen noch weitere 15 m³(neu) gefördert werden.

Lüftungstechnische und hygienische Anforderungen Bei Toilettenräumen dürfen die genannten Mindest-Abluftvolumenströme halbiert werden Für Kochnischen und Küchen mit Fenstern gelten die gleichen Abluftvolumenströme allerdings ohne die geforderte Nachlaufzeit (neu) Bedarfsgeführte Anlagen mit Sensoren (Luftqualität) sollen dauernd 15 m³/h fördern (neu)

Volumenstromabweichungen Die Abluftvolumenströme dürfen sich durch Wind und thermischen Auftrieb um nicht mehr als +/- 15% ändern  Stördruck beachten! Zwischen der untersten und der obersten Anschlussleitung muss die Hauptleitung gerade und lotrecht geführt werden Der Leitungsquerschnitt ist in der gesamten Hauptleitung gleich Abluftleitungen müssen so beschaffen sein, dass keine Kondensatschäden entstehen 40 Pa 60 Pa

Ventilatoren Kennlinie Bei Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Hauptleitung und Betrieb aller Ventilatoren darf sich der Volumenstrom am ungünstigst positionierten Ventilator um maximal 10% verringern Eine steile Ventilatoren-Kennlinie bietet Sicherheit und Reserve bei der Auslegung von Anlagen 258 Pa Stördruckdifferenz MAICO ER 60

Zuluft mit Außenluft-Durchlässen (ALD) (Neu) Nachströmöffnungen sind vom Planer auszulegen  Dies gilt auch bei der Sanierung von Gebäuden (z.B. Austausch von Fenstern usw.) Beachtung der Infiltration des Gebäudes Die Auslegung der ALD‘s ist nach DIN 1946-6 durchzuführen ZE 45 F ZE 10 IB

Wichtiger Einbauhinweis I Die Abluft ist möglichst nahe der Decke abzuführen Bad und WC dürfen über einen Ventilator entlüftet werden Bad und Küche müssen über separate Ventilatoren entlüftet werden

Wichtiger Einbauhinweis II Das Anschließen von Dunstabzugshauben an DIN18017-3 Anlagen ist nicht zulässig Hier wird ein separater Schacht mit eigener Abluftleitung benötigt Die Lüftung von fensterlosen Küchen kann nicht nach DIN 18017-3 umgesetzt werden

Brandschutz Brandschutz ist nicht Teil der DIN 18017-3 Ist die Entlüftungsanlage aber nach dieser Norm erstellt, gelten die in der M-LüAR genannten Anforderungen* * Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR), Abschnitt 7 – „Besondere Bestimmungen für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3“ Brandschutzseminare unter www.maico.de

Anhang A und B in der neuen DIN 18017-3 (neu) Vorlage für die Abnahme von Anlagen nach DIN 18017-3 im Anhang der Norm als Hilfe zur einfachen Dokumentation