Evaluation des dritten Austausches

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UMFRAGE Evaluation des Schüleraustauschs der Carl-von-Weinberg-Schule mit der spanischen Partnerschule Instituto Benjamín de Tudela in Tudela/Navarra.
Advertisements

BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
PROGRAMM ELS EVALUIERUNG VERBINDET SCHULEN. ABSICHT DES PROGRAMMS Erfahrungen und Wissen im Feld der Schüler Evaluierung quer durch die beteiligten Länder.
COMENIUS Gregory Makrides Elfriede Jarmai Christne Knöbel Stefania Szczurkowska Daryl Johns Bob Blackledge – Beratung Helmut Loidl, Koordinator.
Lehrerausbildung in Belgien
Evaluation – einige Ideen und Vorschläge
IncludeMe Ergebnisse der summativen Evaluation. Präsentation auf dem 6. Koordinationstreffen in Kiel, 2006 Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war:
Zwischenbilanz und Ausblick auf den zweiten Austausch
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Wirkungen des BF17 Unfallgeschehen und Legalbewährung in den ersten 18 Monaten des selbständigen Fahrens.
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Studierendenbefragung der JLU
Langgymnasium.
1. Problemstellung wird benannt
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Analytische Autoethnographie
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Bewertung schrift-licher Leistungen I
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Einführung in die Stadtsoziologie
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
Name des Dozenten | Kursnummer
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
GK/LK Sozialwissenschaften
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Voltaire -Programm.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
„moot, meet and compete“
Presse-Bäcker-Frühstück 26. März 2018
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Abteilung Produktionssysteme
ATV Österreich.Trend Juni 2018 ATV Dr Peter Hajek
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
RUSSISCH.
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Mag. Nicole Undeutsch (WIEN)
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Titel der Schulungspräsentation
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
RUSSISCH.
Eltern- und Ausbilderbefragung
GK/LK Sozialwissenschaften
Input der Geschäftsleitung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Werte und Wandel - jetzt!
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Evaluation des dritten Austausches IncludeMe Evaluation des dritten Austausches

Kurzer Rückblick Geplant war: Realisiert wurde: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen Ab der zweiten Phase Befragung von MentorInnen In den letzten Phase Expertenrating der Materialien (survival kids) und der Öffentlichkeitsarbeit (Internet-Seite, Flyer, CD-Rom….) Realisiert wurde: Auf der Basis der Festlegungen auf dem ersten Arbeitstreffen in Kiel: Frühjahr 2004 halb-standardisierte Befragung der Koordinatoren -> (Festlegung der Konstrukte und Indikatoren; Schwerpunkt Lernergebnis, Identifikation typischer Probleme in der Startphase (mentoring!); Rückmeldung auf der Audiokonferenz (Juni 2004) und in Madrid (Sept. 2004) Ende 2004 Evaluations-Zwischenbericht Auf der Basis der Festlegungen auf dem Arbeitstreffen in Madrid: standardisierte und in den Aufnahme- bzw. Berichtsprozess integrierte Befragung der TeilnehmerInnen am Austausch 2005; Befragungs- und Ergänzungsformulare verschickt im März 2005; schleppender Rücklauf bis Spätsommer 2005; Ergebnisse werden auf dem letzten Arbeitstreffen in Kiel präsentiert Halb-strukturierte Interviews mit TeilnehmerInnen und MentorInnen im Februar 2005 in Tallin, schriftliche Zusammenfassung an alle Koordinatoren im März 2005 Überarbeitung des Mentoren-Fragebogens (Endversion Nov. 2005) für den letzten Austausch 2006; Daten liegen noch nicht vor.

Stichprobenbeschreibung 30 Bögen von Studierenden zwischen 21 und 30 Jahren, nur 14 vollständige Datensätze 81,5% weiblich Teilnehmer kommen vorwiegend aus Deutschland, Litauen und Estland (Herkunfts- und Gastland)

Bereitschaft, Zeit in die Evaluation zu investieren

Eingangsvoraussetzungen Praktische Unterrichtserfahrungen (narrativ) Fremdsprachenkenntnisse (Kuchen-Diagramm) Eigene Präferenzen (Land, Unterkunft, narrativ) Besondere Qualifikationen im Selbsturteil (narrativ) Kenntnisse über Includeme (Test auswerten) Bereitschaft, finanziellen Eigenbeitrag zu leisten (narrativ)

Persönlichkeitsprofile der TeilnehmerInnen (keine signifikanten Alters-, Geschlechts- oder länderbezogene Effekte; schwache Interkorrelationen)

Eingangseinstellungen und Selbsteinschätzung Need for cognition Simpli-cissimus Theorie-orientierung Welt-offenheit Intrins. Motivation Eigenständigkeit .47* .52* Flexibilität .44+ Durchsetzungsvermögen Problemlösefähigkeit .60* Aufgeschlossenheit .42* .45+ Soziale Kompetenz

Eingangseinstellungen und angestrebter Lernzuwachs Need for cognition Simpli-cissimus Theorie-orientierung Welt-offenheit Intrins. Motivation Kompetenzfelder (2) Erzieher -.60* (3) Experte -.52* (7) in einem Schulteam -.45* (9) eines europ. Unterrichtssystems .56* Kenntnisstand – Heimat politisches System -.49* -.55* Lehrerausbildung .48* .41+ Kenntnisstand – europ. Länder Politisches System -.41+ Bildungspolit. Diskussionen .42+ Hochschulstruktur .53* .58* Struktur des Schulsystems .51*

Wissen über Includeme Auswertung der items ainc37 bis ainc54

Kenntnisstand bezogen auf das Heimatland vor und nach dem Austausch (Kenntnisstand gesamt: 3.03 vs. 3.23; t=-1,71; p=.10)

Kenntnisstand bezogen auf andere europäische Länder vor und nach dem Austausch (Kenntnisstand gesamt: 2.19 vs. 2.76; t=-5.4; p<.001)

Wahrgenommene Veränderung in Persönlichkeitsmerkmalen

Wahrgenommene Veränderung in Persönlichkeitsmerkmalen

Veränderung in Persönlichkeitsmerkmalen (Differenz vorher-nachher)

Wahrgenommene Veränderungen in der Fremdsprachkompetenz

Veränderungen in der Fremdsprachkompetenz vorher-nachher (keine signifikanten Veränderungen)

Angestrebte Erweiterung der Perspektive auf 10 Kompetenzfeldern

Wahrgenommene Erweiterung der Perspektive auf 10 Kompetenzfelder

Angestrebte und erlebte Erweiterung der Perspektive auf 10 Kompetenzfeldern

Korrelationen zwischen angestrebtem (Zeilen) und wahrgenommenem (Spalten) Kompetenzzuwachs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (1) Lernbegleiter -.13 ns .39+ .43+ (2) Erzieher .69* .68* .43* .45* .63* .38+ (3) Experte .47* .42+ (4) Organisator .45+ .11 ns (5) Innovator .58* .48* .49* .78* .37+ (6) Partner d. Eltern .46* -.04 ns .51* (7) in einem Schulteam .02 ns (8) von externen Organisationen .46+ .40* .17 ns (9) eines europ. Unterrichtssystems -.40+ .20 ns (10) in einem Kulturkreis -.10 ns.

Strategien zur Erweiterung des eigenen kulturbezogenen Wissens

Wahrgenommene Veränderungen in den Strategien zur Erweiterung des eigenen Wissensstandes

Korrelationen zwischen Einstellungen und Kompetenzzuwachs Need for cognition Simpli-cissimus Theorie-orientierung Welt-offenheit Intrins. Motivation (1) Lernbegleiter .54* .45+ (2) Erzieher .46* (3) Experte (4) Organisator .42+ (5) Innovator (6) Partner d. Eltern (7) in einem Schulteam .39+ (8) von externen Organisationen .45* -.55* (9) eines europ. Unterrichtssystems .64* (10) in einem Kulturkreis .51* Fähigkeit, sich in Wort & Schrift auszudrücken .43+ Fähigkeit, Texte zu verstehen .44+

Eindrücke Wahrgenommene Unterschiede in der Lehrerausbildung (narrativ) Wahrgenommene Unterschiede zwischen Gast- und Herkunftsland

Empfehlungen(narrativ) Gründe für und gegen ein Gastland Gründe für und gegen Unterbringung in Gastfamilien Empfohlene Voraussetzungen Relative Bedeutung einzelner Programmpunkte Weitere Anregungen