Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufgabe 1: Zeige, dass die Ebenen E1und E2 zueinander parallel sind;
Advertisements

Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
3. 3D-Betrachtungstransformationen
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 3 Analytische Geometrie
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
erstellt von Petra Bader
Entwurf von CamCarpets mit Projektionsmatrizen
Lösungsweg: Satz von Gauß
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Zeichnen linearer Funktionen
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Der magnetische Fluss Feldstärke und Raum.
Geometrie : Rekonstruktion
Thema Ebenen von: Sarah Otto.
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Quadrat in Rechteck umwandeln
SINUS-Transfer NRW Projekt 2 Klaus Gerber
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Parabeln – Magische Wand
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Definition: Die Steigung a ist das Verhältnis von Höhen-
gesucht ist die Geradengleichung
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Analysis I: Grundlagen
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra implementiert sind.
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Punkte im Raum
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
Herleitung der Formel zur Berechnung von Winkeln zwischen 2 Vektoren
 Präsentation transkript:

Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene 2. Achsenabschnitte und Spurgeraden 3. Spezielle Lage von Ebenen 4. Ebene - Gerade 5. Abstand Punkt - Ebene

1. Koordinatengleichung einer Ebene Eine Ebene ist eindeutig bestimmt durch einen Punkt A der Ebene und durch einen Vektor, welcher senkrecht zur Ebene steht. gegeben: Punkt A = (ax / ay / az) und Beliebiger Punkt P der Ebene: P = (x / y / z) Der Ausdruck D = -nxax – nyay – nzaz lässt sich durch die gegebenen Grössen berechnen. Ebenengleichung der Ebene E: nx·x + ny·y + nz·z + D = 0 Bedeutung von D: falls ergibt D den Abstand des Koordinatenursprungs zur Ebene E

Beispiel einer Ebene E, welche durch drei Punkte gegeben ist gegeben: A = (3 / 0 / 6) , B = (6 / -6 / -4) , C = (-2 / -4 / 4) (1) nE-Vektor bestimmen mit Vektorprodukt: C A B (2) Ebenengleichung: -2x + 4y – 3z + D = 0 (3) D bestimmen: ein Punkt (z.B. A) der Ebene in Ebenengleichung einsetzen: -2·3 + 4·0 – 3·6 + D = 0 ; D = 24 Ebenengleichung E: -2x + 4y – 3z + 24 = 0

2. Achsenabschnitte und Spurgeraden Eine Ebene E in allgemeiner Lage schneidet die Koordinatenachsen in den Punkten A,B und C: z y x Die Achsenabschnitte a,b und c ergeben sich aus der Ebenengleichung: C c Achsenabschnitt a: y = z = 0  a Achsenabschnitt b: x = z = 0  b b Achsenabschnitt c: x = y = 0  c a B Die Spurgeraden, Gerade AB, Gerade BC und Gerade AC ergeben sich aus den Schnittpunkten A, B und C. A Beispiel: Ebene E: 4x + 3y + 6z – 12 = 0 Achsenabschnitte: a: 4x – 12 = 0  a = 3 b: 3y – 12 = 0  b = 4 c: 6z – 12 = 0  c = 2 Spurgeraden:

3. Spezielle Lage von Ebenen A. bezüglich des Koordinatensystems Ebene E parallel Koordinatenebene Ebene E parallel Koordinatenachse Bsp: parallel xy-Ebene: x = y = 0 E: z – 3 = 0 Bsp: parallel x-Achse: x = 0 E: 2y + 3z – 6 = 0 B. Spezielle Lage zweier Ebenen zueinander echt parallel senkrecht F E F E n-Vektoren parallel (kollinear) Skalarprodukt:

4. Ebene - Gerade A. Durchstosspunkt S einer Geraden g durch die Ebene E gegeben: Ebenen- und Geradengleichung Beispiel: a‘ a S einsetzen der Geradengleichung in Ebenengleichung: A. Winkel a zwischen Ebene und Gerade a = 90° - a‘ a‘: Winkel zwischen n-Vektor der Ebene E und Richtungsvektor der Geraden g Beispiel:

5. Abstand Punkt - Ebene P d L E g gegeben: Ebene E und Punkt P ∉ E gesucht: Abstand d des Punktes P von der Ebene E Lösung: E (1) Lotgerade g gegeben durch P und n-Vektor der Ebene E L (2) Durchstosspunkt L (Lotpunkt) der Geraden g durch die Ebene E (vgl. 4A) (3) Beispiel: Ebene E: 4x – 3y + 15 = 0 ; Punkt P = (4 / 22 / 3) Formale Herleitung: E: A·x + B·y + C·z + D = 0 P = (xP / yP / zP)