Kinetik: Mechanismusaufklärung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrochemische Kinetik
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Enzymkinetik.
Marcus-Theorie des Elektronentransfers
Reaktionskinetik-Einführung
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2013/2014
EC-Selbstorganisation
Übungsbeispiele 3.
Elektrochemische Kinetik
REAKTIONSKINETIK.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Kurzpraktikum K3 Erhitzen von Kupfersulfat-pentahydrat Reaktions- gleichung CuSO 4. 5.
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014
Halbleiter-Elektroden
EC-Selbstorganisation
Elektrochemische Thermodynamik
Halbleiter-Elektroden
Elektrochemische Doppelschicht
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
5AK Daniela Vukadin & Bozana Simic 2012/13 Die Korrelations- und Regressionsanalyse (linear)
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Elektrochemische Kinetik
EC-Selbstorganisation
Halbleiter-Elektroden
Oxidation und Reduktion
Lichtechtheit von Druckfarben
Die Wahrscheinlichkeit
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Marcus-Theorie des Elektronentransfers
Grundlagen der Elektrochemie
Selbstorganisation: Anhang I
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
Die Numerische Differentiation
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Minimal Titration Eine Pasteurpipette oder Plastikpipette ohne Skala
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
L AC2 A. Soi.
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Die drei Siebe.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Abstandsbestimmungen
2-Schritt-Kinetik: Grenzfälle
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Kinetik: Mechanismusaufklärung Studie: Mechanismusaufklärung am Beispiel der „einfachen“ 2-Elektronen-Reaktion: Quelle: Bockris, Modern Electrochemistry, Vol 2, Chapter 9.4 : “Determining the stepwise mechanism of an electrodic reaction” Mechanismus = Kenntnis: der Bruttoreaktion, der Anzahl der übertragenen Elektronen des Reaktionsweges (reaction path) des geschwindigkeitsbestimmenden Schrittes (RDS) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Experimentell kann folgendes geklärt werden: die Tafelkoeffizienten von kathodischer und anodischer Reaktion ->kathodischer und anodischer Transferkoeffizient die stöchiometrische Zahl Die Reaktionsordnungen bezüglich der Konzentrationen und des pH-Wertes FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Bruttoreaktion (overall reaction): Fe  Fe2+ + 2e- da: Akkumumation von Fe(II) in Lösung n = 2 da: 2 F nötig zur Auflösung von 1 mol Fe FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Experiment: Tafelkoeffizient der anodischen Reaktion (Fe-Auflösung): (in der klassischen  vs. ln(i) – Auftragung) oder in der zeitgemäßeren ln(i) vs.  - Auftragung: Da  1 = 1.5 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Analog: Tafelkoeffizient der kathodischen Reaktion (nur indirekt möglich, da die Fe-Abscheidung mit der Wasserstoffentwicklung konkurriert: klassische Tafel-Auftragung bzw.  -1 = 0.5 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Bestimmung der stöchiometrischen Zahl des RDS (der noch unbekannt ist!):  d.h. ein Umsatz des RDS = ein Gesamtumsatz FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Bestimmung der Reaktionsordnung gegenüber Fe(II): Bestimmung der Reaktionsordnung gegenüber OH-: Überraschung: pH-Abhängigkeit, obwohl OH- bzw. H+ nicht in der Bruttoreaktion auftauchen! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Weiteres Vorgehen: durch Probieren der denkbaren Reaktionsmechanismen, beginnend mit dem einfachsten: Die Bruttoreaktion ist auch der wahre Mechanismus:  ein gleichzeitiger Übergang von 2 Elektronen ist sehr unwahrscheinlich Zwei einfache Ein-Elektronen-Reaktionen: Fe2+ + e-  Fe+ Fe+ + e-  Fe  nicht möglich, da keine pH-Abhängigkeit! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Dritter Versuch: Annahme: der erste Elektronentransfer erfolgt zu einem Intermediat, welches durch eine Reaktion von Fe2+ und H+ bzw. OH- entstanden ist? Bekannt ist z.B. die Existenz von FeOH+ in wässriger Lösung, welches sich nach folgender Reaktion bildet: Fe2+ + H2O  FeOH+ + H+ (1) Mit den beiden folgenden Schritten: FeOH+ + e-  FeOHads (2) FeOHads + H+ + e-  Fe + H2O (3) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Nächste Schritte in der Mechanismusaufklärung: Welcher der drei Reaktionsschritte könnte der RDS sein? Fe2+ + H2O  FeOH+ + H+ (1) FeOH+ + e-  FeOHads (2) FeOHads + H+ + e-  Fe + H2O (3) Annahme 1: (3) ist der RDS  dann sind die Schritte (1) und (2) im Quasi-Gleichgewicht: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Die Quasi-Gleichgewichts-Konzentrationen: Fe2+ + H2O  FeOH+ + H+ (1) d.h.: FeOH+ + e-  FeOHads (2) führt zu: und schließlich: FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Einsetzen in die Gleichung für den RDS, der Einfachheit halber durch Testen von zwei Grenzfällen: 1.  sei sehr klein:  Analyse: keinerlei pH-Abhängigkeit  so kann es nicht funktionieren! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Einsetzen in die Gleichung für den RDS, der Einfachheit halber durch Testen von zwei Grenzfällen: 2.  ist nahe 1:  Analyse: pH-Abhängigkeit vorhanden, aber gerade umgekehrt (H+ statt OH-) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Zweiter Versuch: (2) ist der RDS Fe2+ + H2O  FeOH+ + H+ (1) FeOH+ + e-  FeOHads (2) FeOHads + H+ + e-  Fe + H2O (3) Butler-Volmer für diesen RSD ist dann: (2.1) Dann sind die Schritte (1) und (3) im Quasi-Gleichgewicht (p.1086): (1)  (2.2) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Und (3)  führt zu: bzw. mit dem Wasser-Gleichgewicht: oder näherungsweise: (2.3) FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Einsetzen von (2.2) und (2.3) in (2.1)  Oder zusammengefasst: Wenn  = 0.5, so sind die effektiven Transferkoeffizienten: 1=0.5, -1=1.5 und die Reaktionsordnungen: pFe2+=1 , pOH-=1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Fazit: folgender Mechanismus stimmt mit den experimentellen Erkenntnissen überein  wahrscheinlicher Mechanismus: Fe2+ + H2O  FeOH+ + H+ (1) FeOH+ + e-  FeOHads (2) RDS FeOHads + H+ + e-  Fe + H2O (3) 1=0.5, -1=1.5 Mit extrem unterschiedlichen Anstiegen der anodischen und der kathodischen Tafelgeraden! FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017

Kinetik: Mechanismusaufklärung Andere mögliche Mechanismen, aber nur (E) deckt sich mit dem Experiment! Bockris, Table 9.8, p. 1091 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2017