Informationsveranstaltung Masterarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Advertisements

Kurs Bearbeiten von Fachliteratur Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Literatur bearbeiten mit Der alte Karteikasten zum Erfassen von Forschungsliteratur.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Lernen durch Vergleiche
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Informationsveranstaltung Masterarbeit
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Informationsveranstaltung Masterarbeit Guido Schäfer Department Volkswirtschaft.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
1 Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL Name/n des/r Einreichenden Name des betreuenden Professors / der betreuenden Professorin Einreichendes.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Empfehlungen für Eltern
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Informationen zur Bachelorarbeit
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Grenzbereiche des Schulischen
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Pädagogische Autorität
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fachhochschule Südwestfalen
der Beruflichen Gymnasien
Elemente der Lerndesignarbeit
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Empfehlungen für Eltern
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Weiterer Verlauf des Studiums
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Peer Coaching – Berater-Call
Gliederung der Oberstufe
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Prüfungen an der Realschule
„Chemie und Technologie der Materialien“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Empfehlungen für Eltern
Anmeldung zur Masterarbeit
Die abschließende Arbeit
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis
<Titel des Vortrags>
ILIAS für Gasthörer/innen
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
10 Schritte Video-Optin-Formel
der Beruflichen Gymnasien
Experimentelle Psycholinguistik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Strategie 2030.
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
E-Aufgaben in Stud.IP mit ViPS – erste Schritte –
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Masterarbeit Guido Schäfer Department Volkswirtschaft

Übersicht Welche Anforderungen muss eine Masterarbeit erfüllen? Wie finde ich ein Thema und eine Betreuungsperson? Wie gestalte ich den Arbeitsprozess? Wie schließe ich die Arbeit ab? Welche sonstigen Regeln muss ich beachten?

Was ist eine Masterarbeit? Masterarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wirtschaftliche Fragestellungen selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Arbeit kann entweder eine Literaturarbeit sein oder den Fokus stärker auf eigene Analysen legen. Wichtig ist in beiden Fällen, sich eigenständig mit dem Thema auf wissenschaftliche Weise auseinanderzusetzen. Umfänge variieren je nach Inhalt und Betreuungsperson.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mit einer Masterarbeit beginnen zu können? Vor Erstellung der Masterarbeit ist laut Universitätsgesetz 2002 kein bestimmter Studienfortschritt nachzuweisen. Mann kann jederzeit ohne formelles Prozedere mit einer Masterarbeit beginnen, meist wird dies jedoch eher bei fortgeschrittenem Studium sinnvoll sein. Wesentlich ist, dass man sich mit einer geeigneten Betreuungsperson auf die Behandlung eines Themas einigt. Manche Betreuungspersonen verlangen vorab ein Exposé, ein Proposal, ein schriftliches Konzept, eine Literaturliste,…

Wer kann eine Masterarbeit betreuen? Betreuungspersonen können entweder Profs. oder Personen mit Doktorat des VW Departments sein. Selbst wenn ein Prof. keine freie Betreuungskapazität hat, kann man im Gespräch klären, ob es nicht eine andere geeignete Betreuungsperson am Institut gibt. Insbesondere sind auch Personen mit Doktorat am VW Department zur Betreuung von Masterarbeiten berechtigt. Externe Betreuungspersonen sind unter folgenden Voraussetzungen möglich: Betreuungsperson mit Habilitation oder gleichwertigem Abschluss an einer in- oder ausländischen Universität Schriftliche Bekanntgabe vorab an die Programmleitung des VW Masterprogramms Sondergenehmigung durch die Vizerektorin für Lehre und Studierende

Wie finde ich ein Thema? Grundsätzlich können Studierende das Thema ihrer Masterarbeit selbst wählen!

Wie finde ich ein Thema? Häufig kennen einander Lehrende und Studierende bereits aus Lehrveranstaltungen und aus deren Inhalten ergeben sich thematische Anknüpfungspunkte! Man sollte sich frühzeitig überlegen, bei wem man gerne schreiben möchte und mit dieser Person den direkten Kontakt suchen. Teilweise bieten Betreuungspersonen Themen für Arbeiten an, teilweise wählen Studierende aktiv selbst ein Thema und suchen sich dazu eine Betreuungsperson. Immer wieder gibt es auch Möglichkeiten, ein extern gestelltes Thema zur Bearbeitung zu übernehmen, z.B. von WIFO, Ministerien, Kammern, Unternehmen – teilweise gegen Bezahlung. Hierbei ist zu klären, ob auch die Betreuung selbst über eine externe Person erfolgen soll.

Anknüpfungspunkte für die Themensuche Viele Wege führen nach Rom! Z.B.: Persönliches Interesse für eine Thematik Gesellschaftliche Relevanz eines Themas Aktualitätsbezug „Offenes Ohr“ in einer LVA für bisher ungeklärte Fragestellungen Berufliche Verwertbarkeit Welche Ergebnisse wurden in der wissenschaftlichen Literatur bisher erzielt? Gibt es Widersprüche zwischen verschiedenen Arbeiten und wie lassen sich diese auflösen? Gibt es weiße Flecken in der Literatur, welche relevante Fragen betreffen, die bisher nicht behandelt wurden? Ermöglichen neue Theorien, neue Daten oder neue Methoden neue Sichtweisen auf etablierte Ergebnisse? Topics for further research in den Schlussfolgerungen von Artikeln Anlehnung an bestehende Forschungsarbeiten unter Verwendung neuer/aktualisierter/zusätzlicher… Daten Analyse von Modellvarianten in Anlehnung an bestehende theoretische Arbeiten Orientierung an aktuellen Forschungsthemen von potentiellen Betreuungspersonen

Anknüpfungspunkte für die Themensuche Die Entwicklung eines Themas stellt keinen linearen Prozess dar, sondern aus der Vertiefung in die Thematik wächst schrittweise die Struktur der Untersuchung. Man untersucht, prüft, verwirft, entwickelt neue Ideen, diskutiert mit der Betreuungsperson oder anderen Leuten solange, bis ein solides inhaltliches Konzept steht. Am Ende steht die Klärung von Forschungsfrage und wissenschaftlicher Methode! Das Arbeitskonzept entwickelt sich auch danach noch laufend weiter.

Wie gestalte ich den Arbeitsprozess? Abschluss der Masterarbeit Diskussion, Weiterentwicklung, Überarbeitung Durchführung Arbeitskonzept Literaturrecherche Idee

Tipps zur Durchführung der Arbeit Nutzen Sie die Chance, sich tiefer mit einem Thema zu beschäftigen, das Sie wirklich interessiert! Kümmern Sie sich frühzeitig um Thema und Betreuungsperson! Ziehen Sie nicht nur Profs als Betreuungspersonen in Erwägung! Beginnen Sie bereits bei der Themenfindung mit Literaturrecherchen! Beschäftigen Sie sich zuerst breiter mit dem Thema, setzen Sie dann jedoch bewusst inhaltliche Schwerpunkte! Die Arbeit wird sonst zu umfangreich und es gibt keine konkreten Ergebnisse Diskutieren Sie zu Beginn eine Literaturliste mit der Betreuungsperson! Die Betreuungsperson kann daraus frühzeitig erkennen, in welche Richtung die Arbeit geht und Sie können noch wertvolles Feedback erhalten.

Tipps zur Durchführung der Arbeit Erkundigen Sie sich nach spezifischen Vorgaben der Betreuungsperson für die Verfassung einer Masterarbeit (z.B. Proposal, Formvorschriften, Zitierregeln etc.) Der Detailgrad der Vorgaben und die Gewichtung verschiedener Elemente variieren teilweise individuell. Bleiben Sie in stetem Kontakt mit der Betreuungsperson! Geben Sie die Arbeit in Teilen ab – so können Sie zwischendurch noch Feedback erhalten. Die abgegebenen Kapitel sollten jedoch weitgehend fertig sein. Die allgemeineren Teile der Arbeit lassen sich bereits in einer frühen Phase schriftlich festhalten – damit haben Sie den Einstieg in die Arbeit bereits geschafft, weitere Teile können dann hinzugefügt werden.

Zeitlicher Rahmen und wissenschaftliches Seminar Die Aufgabenstellung ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist. Für die Beurteilung der Masterarbeit hat der/die Betreuer/in zwei Monate ab dem Abgabedatum Zeit. Bis zur Einreichung der Masterarbeit ist ein Wechsel des Betreuers bzw. der Betreuerin möglich. Zur Begleitung der Masterarbeit ist ein wissenschaftliches Seminar im Umfang von 5 ECTS-Anrechnungspunkten und 2 Semesterstunden zu absolvieren „60%“ der Arbeit sollten für die Absolvierung des wissenschaftlichen Seminars vorliegen. Präsentation der Arbeit und externes Feedback

Gruppenarbeiten Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist zulässig, wenn die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Die Entscheidung, ob ein Thema zur gemeinsamen Bearbeitung geeignet ist, liegt bei dem/der Betreuer/in.

Wie schließe ich die Arbeit ab? Zögern Sie den Abschluss der Arbeit nicht unnötig hinaus. Manchmal bestehen zeitliche Konflikte mit dem Antreten einer Vollzeitstelle. In 4 x 2 Stunden macht man wesentlich geringere Fortschritte als in 1 x 8 Stunden! Die Freigabe zum formellen Abschluss der Arbeit erfolgt durch die Betreuungsperson. Deckblatt einfügen („Ich versichere, dass ich …“) Downloadbar auf home/mein studium/masterguide/masterarbeit Elektronische Abgabe und Plagiatscheck auf Learn@WU durchführen. Die Beurteilung der Arbeit hat innerhalb der nächsten zwei Monate zu erfolgen.

Workshop Wissenschaftliches Schreiben Externer Vortragender Dr. Michael Huter, 2 x vier Stunden Zielgruppe sind primär Studierende des Masterstudiums VW, die am Beginn ihrer Arbeit stehen. Themen des Workshops Wie komme ich vom Interesse zum Thema? Und wie vom Thema zu einer Forschungsfrage? Was heißt Recherchieren und wie geht das? Wie gliedere ich meine Arbeit? Was macht eine Masterarbeit wissenschaftlich? Empirisch oder theoretisch? Was tun bei Schreibproblemen? Der Kurs steht außerhalb des Curriculums des Masters VW, es gibt dafür keine ECTS-Punkte. Die Teilnahme ist freiwillig und für VW-Studierende kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch verbindlich für BEIDE Termine. Anmeldung: mastervw@wu.ac.at Der nächste Workshop findet im SS 2017 statt!

Weitere Informationsquellen Infos zur Masterarbeit im Masterguide https://www.wu.ac.at/studierende/mein-studium/masterguide/ Student Support Area auf Learn@WU https://learn.wu.ac.at/student-support/wissenschaftlichesarbeiten Download des Deckblatts https://www.wu.ac.at/studierende/mein-studium/masterguide/masterarbeit/