Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis"—  Präsentation transkript:

1 Diplom/Studien/Masterarbeit Titel der Arbeit, kann auch zweizeilig sein
Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis "Probleme und Zielstellung" der wissenschaftlichen Arbeit kann man auf einem Plakat auch in einem Bild verpacken. Methoden Um wissenschaftliche Inhalte über ein Plakat zu präsentieren, sollte man ein klares Ziel definieren und seine Zielgruppe kennen. — Je nach Fokus und Zielgruppe, sollte man einen der Aspekte 1. Problem und Zielstellung, 2. Methoden, 3. Ergebnisse oder 4. Diskussion in den Vordergrund stellen. — Ein großes Bild zum Fokus ist ein Eye-Catcher. — Der Text sollte nicht mehr als 40 % der Gesamtfläche einnehmen und ausreichend groß sein. — Überschriften sind schnell zu erfassen und sollten mit konkretem Inhalt gefüllt werden. Ergebnis – ein gut gestaltetes Plakat Im Idealfall zieht das Plakat von weitem Blicke auf sich, weckt Interesse und macht Lust sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. — Ein Plakat im CD der TU Dresden sorgt für Wiedererkennbarkeit und kann den Einstieg in ein Gespräch bieten. — Eine gut durchdachte und gestaltete Grafik spart viel Text und erleichtert dem Betrachter den Einstieg in das Thema. — Eine klare Struktur lenkt die Aufmerksamkeit und erleichtert das Lesen. Der „Weiss”-Raum um Bilder und Texte ist hierfür wichtig. Ein Gestaltungsraster erleichtert die Arbeit. Diskussion Es gibt viele Varianten für die Gestaltung eines Plakats. Dies ist ein mögliches Beispiel. Die Graduiertenakademie der TU Dresden bietet jedes Semester Workshops zum Thema Plakat-layout. Die Referentin des Workshops erklärt an vielen Beispielen was ein gutes Plakat ausmacht und welche einfachen Regeln man hierfür befolgen sollte. Mit Unterstützung der Referentin kann man im Workshop zudem ein eigenes Plakat überarbeiten und Probleme und Ergebnisse gemeinsam mit den anderen Teilnehmern diskutieren.  Literatur: 1 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt, umy eirmod tempor invidunt 2 ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et, umy eirmod tempor invidunt 3 justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus; lores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sa 4 est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam; lores et ea rebum. Stet clita kasd gubmata sa 5 nonumy eirmod tempor invidunt ut lalores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sa 6 justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus; lores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sa Foto Bearbeiter: cand.-Ing. Siggi Signaler Betreuer: Dipl.-Ing. Bernd Block, Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. Walter Weichenschmierer, Deutsche Wald- und Wiesenbahn GmbH Zeitraum: Januar 2017 – Mai 2017


Herunterladen ppt "Optional: Erläuternde Unterzeile Die Basis"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen