Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenverbrauchstankstellen - Abteilung „Umwelt- u. Arbeitsschutz“ -
Advertisements

Dr. Susanne Lottermoser
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Ausweisung von wasserwirtschaftlichen Vorranggebieten im Rahmen der Regionalplanung in Bayern Dr. Dirk Eden, WWA Deg, Servicestelle Passau.
Vollständige Befreiungen vom ADR
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht
Veranstaltung des Anwaltsverein Regensburg am
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
Planfeststellung für die neue Straßenbahnlinie 2 in Ulm
Bitte achtet auf unsere Gewässer. Ausübung des Fischereirechts in Sachsen-Anhalt § 14 Grundsatz (4) Bei der Ausübung der Fischerei sind die allgemein.
Lager für Technische Gase im Freien
Verkehrsregeln.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Wirkungspfad Boden - Grundwasser Stand der Regelungen im Rahmen des
Altlasten und Abfallrecht
SIHK zu Hagen Info-Veranstaltung am 17. September 2013
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Was bringt die neue VAUwS für die heimische Wirtschaft ?
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Kältemittel im Autogewerbe
Vorbeugender Brandschutz
Lagerung und Entsorgung
Bodenschutz ist Grundwasserschutz
Schutzgebiete bei kleinen Wasserversorgungsanlagen
Der Betrieb des GKW Landau
Wärmelehre Lösungen.
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 7 FC Land Wursten II - TV Langen II 3:2 (2:1)
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Saison 2008 – 2009 Spieltag 17 TV Langen II – FC Land Wursten III 1:5 (1:3)
Gewässerschutzrecht Bodensee
© Rau 2010.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Perfact training GVV. Gewachsen aus Vertrauen Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden - Umweltschadensgesetz - Haftung und Versicherungsschutz.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Grundwasservorkommen Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
GESTIS-Stoffenmanager®
Jährliche Brandschutzunterweisung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Sicherung der TwVersorgung der Gemeinde Mömlingen
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Technik fürs leben-preis 2018
Löschwasserversorgung
Technik fürs leben-preis 2018
Vorlesung Sportrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Entnahme von Abwasserproben
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Ablauf der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Versickern von Niederschlagswasser aus dem Erschließungsgebiet „Am Stierberg“
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Zusatzmodule Basismodule Angebot KVU für alle Kantone
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Jahreshauptversammlung BBS & GT Versammlung der Gruppe B Würzburg, 03
 Präsentation transkript:

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel. 05681/775-333 E-Mail: hochfeld-uwb@gmx.de

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 1. Jauche, Gülle (Harn und Flüssigmist), Silagesickersäfte (Gärsaft und belastetes Sickerwasser) und Festmist (auf Dungstätten) sind wassergefährdende Stoffe 2. JGS- und Festmist-Anlagen sind im Fassungsbereich und in der engeren Schutzzone von Wasserschutzgebieten (Zonen I und II) nicht zulässig

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 3. In der weiteren Zone von Wasserschutzgebieten (Zonen III und III A) muss der tiefste Punkt von unterirdischen Lagerbehältern für Jauche und Gülle wenigstens 0,5 m über dem höchsten Grundwasserstand liegen 4. Das Lagern von Festmist ist im festgestellten Überschwemmungsgebiet nicht zulässig. JGS-Anlagen dürfen im entleerten Zustand nicht aufschwimmen, und es darf kein Wasser eindringen

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 5. Das Lagern von Jauche und Gülle ist ober- und unterirdisch in einwandigen Behältern oder foliengedichteten Erdbecken zulässig, wenn die Dichtheit durch einen Leckerkennungsdrän auf undurchlässiger Unterlage mit Prüfmöglichkeit überwacht und ein Abstand von 20 m zu oberirdischen Gewässern eingehalten wird

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 6. Beim Lagern von Festmist genügt eine ebene, dichte und wasserundurchlässige Lagerfläche, wenn anfallende Jauche und verunreinigtes Niederschlagswasser sicher gesammelt und dem Jauche- und Güllelager zugeführt werden 7. Das Fassungsvermögen von Jauche- und Gülle-Anlagen ist grundsätzlich für 6 Monate auszulegen. Bestehende Anlagen sind bis zum 31.12.2008 anzupassen.

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 8. Bei Umladen in Verpackungen sowie beim Befördern von JGS in oberirdischen Rohrleitungen ist kein besonderes Rückhaltevermögen erforderlich. Schlauchleitungen dürfen nur über Flächen eingebaut und verwendet werden, die ausreichend dicht und widerstandsfähig sind 9. Unterirdische Rohrleitungen sind nur bei betrieblichen Sicherheitsgründen sowie z. B. als Saugleitung oder mit Leckerkennung zulässig

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 10. JGS-Abfüllplätze müssen dicht und wasserundurchlässig befestigt sein 11. Die technischen Anforderungen sind u. a. auf Gärbehälter übertragbar

13. JGS- und Festmist-Anlagen unterliegen der Betreiberverantwortung Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 12. Brennbare JGS- und Festmist-Anlagen benötigen keine Löschwasserrückhaltung 13. JGS- und Festmist-Anlagen unterliegen der Betreiberverantwortung

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 14. Prüfungen durch anerkannte Sachverständige nach Wasserrecht sind nicht erforderlich 15. Eine Überwachung der Wasserbehörde erfolgt lediglich anlassbezogen nach pflichtgemäßem Ermessen

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 16. Beim Verdacht einer Gefahr für Boden, Gewässer oder Abwasseranlagen durch ausgetretene Jauche oder Gülle hat der Betreiber die nächste Polizeidienststelle und/oder die Wasserbehörde zu informieren 17. Maßnahmen der Wasseraufsicht erfolgen im Regelfall durch die untere Wasserbehörde

Maßgebende wasserrechtliche Vorschriften zum Umgang mit Jauche, Gülle und Silagesickersäften 18. Die Wasserbehörde kann auf Grund der besonderen Umstände des Einzelfalles und vor allem der hydrogeologischen Beschaffenheit und Schutzbedürftigkeit des Aufstellungsortes an Anlagen Anforderungen stellen, die über die allgemein anerkannten Regeln der Technik hinausgehen