Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Advertisements

Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Reporter Gene Imaging. Using antibody fragments as artificial receptors Ligands Antibody fragments Membrane anchoring domains Hapten-X* Hapten 1 -X*Hapten.
Prof. Dr. Beda M. Stadler Institut für Immunologie Inselspital, Bern
Perspektiven der Prädispositionsforschung
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Vorläufiges Programm, interaktiv 1. Einordnung der Biotechnologie als eine Einführung 2. Der jetzige Stand 3. Einige molekularbiologische Grundlagen 4.
Cell autonomous pre-BCR signaling Onishi and Melchers
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Periphere Tumorzellen (CTC) – Ready for prime time?
Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Wissenschaftliche Methodik
Michael Artin: Geometric Algebra
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
Rehwild die richtige Altersbestimmung
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Einführung in Web- und Data-Science
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
am 09. September 2013 in Rostock
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
VO Aktuelle Forschung in der Biomechanik Ziel:
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
„Status cw-linac“ Motivation Timeline and status Testing of components
Mathematik 12.
Algorithmen und Datenstrukturen
Slađana Dmitrović 8. Klasse
Innovation durch Genie
traduzione in italiano
Komplexierung von Europium(III) und Curium(III) mit organischen Liganden unter biologisch relevanten Bedingungen – erste Hinweise auf ihre Speziation in.
Unfallereignis: Drehendes Mischwerkzeug erfasst Arbeiter Unfallfolgen: Ein Arbeiter regelrecht zerrissen Ein Arbeiter mit tödlichen Kopfverletzungen Ein.
Mikroökonomie 1 Tausch
Vorlesungseinheit 6 – Prüfung von Zusammenschlüssen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt (Art. 2 FKVO)
Jahresablauf und Wetter
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
German Colors.
(„snip“) Single Nucleotide Polymorphism
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
 Präsentation transkript:

Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt Liquid biopsy – Der Schlüssel zur personalisierten Therapie des metastasierten Prostata- und Urothelkarzinoms Tilman Todenhöfer Arnulf Stenzl Peter Black Alexander Wyatt 40. Alken Preisträgertreffen, Düsseldorf

Liquid biopsy - Terminologie Keimbahnveränderung vs. somatische Veränderung Crowley et al. 2013

CTC vs. cfDNA/ctDNA

cfDNA/ctDNA – neu?

Analysemöglichkeiten 1. Polymerase Kettenreaktion  Quantifizierung bekannter Punktmutationen 2. Array-CGH (array-basierte Comparative Genom-Hybridisierung) 3. Next Generation Sequencing Das Prinzip beruht auf einer Hybridisierung farblich markierter DNA an ein Raster von immobilisierten DNA-Fragmenten (Array), die bestimmten chromosomalen Regionen im Genom entsprechen. Patienten (Probe) und Referenz DNA werden unterschiedlich markiert und gemeinsam auf den Array hybridisiert. Das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten jeder einzelnen Sonde gibt Aufschluss über die Kopienzahl der entsprechenden DNA.

Herausforderungen Limitierte Menge an ctDNA/cfDNA Sensible Präanalytik Bisher limitierte Daten zu DNA konservierenden Blutabnahme-Tubes Lyse von gesunden Zellen: Kontamination der zellfreien DNA mit Leukozyten DNA

Klinische Anwendung? Diagnose Therapiemonitoring Prädiktion des Therapieansprechens Auswahl der Therapie aufgrund DNA Veränderungen des Tumors (molekulares Tumorboard)

ctDNA beim mCRPC Azad et al., Clin Cancer Res 2015 Wyatt et al., JAMA Oncology 2016

ctDNA beim mCRPC Wyatt et al., JAMA Oncology 2016

ctDNA beim mCRPC Romanel et al. Science Transl Med 2015

ctDNA in metastatic CRPC

ctDNA/CTC zur Prädiktion des Therapieansprechens

ctDNA beim Blasenkarzinom? Bettegowda et al., Science Transl Med 2014

Studiendesign 78 Proben von 45 Patienten mit MIBC (31 mit Metastasen) Blasenkarzinom-spezifisches Genpanel (50 BC-assoziierte Gene) Next Generation sequencing

Nachweis von ctDNA 18/21 der metastasierten Patienten (23/43 Proben) mit ctDNA

Mutations and copy number alterations Light red = gain, darker red = amplification, blue/dark blue = deletion, yellow = truncating mutation, green = missense mutation, black = complex rearrangement

FGFR3 fusion FGRF3-ADD1 fusion in T-002 20-30% ctDNA fraction in the sample Fusion well-supported by sequencing reads FGFR3 breakpoint inside exon 18 within the 3’UTR ADD1 breakpoint is intronic, between exons 2 & 3 Suggests an in-frame chimeric protein with ADD1 providing the dimerization domain to constitutively activate FGFR3 Supported by 15 paired-end reads & 44 overlapping reads. The fusion we detected should function similar to other known FGFR3 fusions, such as the canonical FGFR3-TACC3 fusion. Figure 1. Babic, Ivan, and Paul S. Mischel. "Multiple functions of a glioblastoma fusion oncogene." The Journal of Clinical Investigation 123.2 (2013).

Zukunft? Auswahl von Patienten zur Therapie mit Checkpoint Inhibitoren? Individualisierte Auswahl von targeted drugs?

 AF = [(1 - ctDNA) * 0.5 + ctDNA * 0.5] / [(1 - ctDNA) * 1 + ctDNA * 0.5] MAF = (ctDNA * 1) / [(1 - ctDNA) * 2 + ctDNA * 1]