Chemieingenieurswesen WS 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
Advertisements

„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Präsentation Teil I.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Feedback geben und nehmen
Xpert personal business skills
Sich und andere führen Seminar SS08.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
1 Lehrlingsakademie. 2 in jedem Lehrjahr findet zwei Module (meist 2- tägig) statt (Termine abgestimmt auf Berufsschule) werden in der Stadt Salzburg.
Der Spracherwerb des Kindes
Berufsfeld Kulturmanagement
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Inhalt Was ist Kommunikation
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Kommunikation - Lehrgang
VERTRIEBSTRAINING Konzept zur Entwicklung und Qualifizierung Ihrer Vertriebsmitarbeiter.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Lehrabend Februar 2014 Ein Standbein der Spielleitung:
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Vorstellung des Arbeitskreises
Knowledge-Seminar vom 16. Juni: Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem Videofeedback Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach,
Knowledge-Seminar vom 16. Juni 2008 Kommunikation konkret: Überzeugen - aber wie? Freienbach, 16. Juni 2008 Intensivseminar Kommunikation mit fachgerechtem.
Protokoll vom
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Kompetenzsteigerung durch Kommunikation und Kooperation Arbeitsauftrag 1 Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger.
Konfliktmanagement Von Marie-Claire Goebbels und Anna Grandke
1/31 Vorträge halten Teil 1 - Einführung Timo Pauli.
Mikromodul des House of Competence am KIT:
Herzlich willkommen.
Eine gute Rede erstellen
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Seminarkurs CHINA.  Übungen zu einzelnen Elementen einer Präsentation Unser heutiges Ziel:
LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: LV DEB01001PB PS Sprechen 1. Termin: WS -lich willkommen! BGBLB
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Präsentationen richtig erstellen
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
MINT – Ergänzungsmodul
Gruppe 4: Sicherheit Vermeidung von Flugunfällen
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Kommunikationstraining Kommunikation ist heute eine der wichtigsten.
Referate in Geschichte
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Praktikum – Ausbildung – Beruf
„Sprechen und Zuhören“
Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Vom Thema zur Leitfrage
Peer Coaching – Berater-Call
h – Kurs Rüegsauschachen
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Erstellung einer Online-Präsentation
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
FAU Erlangen-Nürnberg
Zur Bedeutung der Leitfrage
Modul 3: Klassenmanagement
Auftaktveranstaltung Treffpunkt
Jugend- und Elternberatung
 Präsentation transkript:

Chemieingenieurswesen WS 2016/2017 Angewandte Chemie Verfahrenstechnik

Kommunikation und Bewerbung   Organisation 15 Termine 2016 letzter Termin 20. 12. 2017 erster Termin 3. 01. Letzter Termin 31. 01. 25.10. Firmentag und 1.11. fallen aus Abschluss öffentlicher Vortrag zu einem Fachthema 15 Minuten + Fragerunde Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de

Bewerbung hat Vorrang Anschreiben und Unterlagen Lebenslauf Motivationsschreiben Bewerbungsgespräch Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de

Soft Skills Kommunikative Kompetenz: Soziale Kompetenz: -Bereitschaft und Fähigkeit sich bewusst und zielgerichtet mit anderen auszutauschen. -Beherrschung von Kommunikationstechniken -Kenntnis verbaler und nonverbaler Strukturen -Kenntnis rhetorischer Strategien -Vermittlungs- und Präsentationstechnik -Diskursfähigkeit (Argumente) Soziale Kompetenz: Einstellungen, Handlungen/Werte, Konflikt- und Kritikfähigkeit Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de

Methode: Theorie und Praxis Anwendungsorientierte Übungen Kleine Aufgaben, Kurzpräsentationen (Vorbereitung: selbstbestimmtes Thema, Stichworte ohne Visualisierung) Feedback nach jeder Übung Mündlichkeit: Sicherheit und Souveränität Schriftlichkeit: Hybridform e-mail als Aufgabe Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de

Ziel des Kurses Sicherheit im Thema Sicherheit in der Vermittlung -Vorbereitung -Informationsgehalt -Reflexionspotenzial Sicherheit in der Vermittlung -rhetorische Bausteine -Argumentation -Zuhörerorientierung Sicherheit im Auftreten und Verhalten -Situationsbewusst -Freies Sprechen (nach Stichworten), spontane Diskussionsbeiträge -Präsentationstechnik (freie Rede und Visualisierung) -Dialogisches Denken -Frage- und Antwortverhalten Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de

A A A S S S K K K Wahrnehmung und Wirkung tem usdruck rtikulation Die Frage als Motor ASK A A A tem usdruck rtikulation S S S timme prechen prache K K K onzentration örper anon Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - info@schiller-lerg.de