Personalmanagement Ines Schulz-Bücher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Advertisements

Personal als Leistungsträger
Stelle: Personalleiter
Potenziale ins rechte Licht gerückt
Unser Serviceangebot Ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen im Stellenbesetzungsprozess („one face to the customer“) Aufstellung der Vermittler.
Berufliche Schlüsselqualifikationen
Vorstellung PESIE / Historie
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Personalmanagement bei der Firmengruppe KASTNER
Vorsicht! Ins Arbeitsrecht spielen zahlreiche weite-re Vorschriften hinein, zB aus den Gebie-ten Datenschutz, Gleichstellung von Mann und Frau, Sozialversicherung,
Human Resource Management
Mitarbeiter/innen beschäftigen, führen und Arbeitsverhältnisse beenden
Mehr Erfolg im Handwerksbetrieb durch optimale Personalarbeit
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Personalmanagement in sozialen Organisationen
Kompetenzen - Hintergrund
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Meine Rechte und Pflichten
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Arbeitsverträge.
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
Die Bewerbung - Anschreiben und Bewerbungsgespräch.
VL HRM B – G. Grote ETHZ, SS06 Themenübersicht HRM B: Führung im Team.
Einkommensteuer für Azubis
Werde Steuerfachangestellte/r!
Neujahrstagung 2011 des DGB-Bildungswerks NRW
LIV f. d. Württ. Bäckerhandwerk e.V.
Scheinselbständigkeit
Arbeitslos - wie geht‘s weiter?
Sich für eine Stelle in Deutschland bewerben
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
zur Veranstaltung „Beelitz Kliniken“
Personaleinsatzplanung
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Warum gibt es das Praktikum?
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
<Firma XYZ> Firmenhandbuch Hier Firmenlogo hinzufügen
Organisation + Personalmanagement II
€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Aushilfe / Ferienjob (m/w) gesucht
Weiterer Verlauf des Studiums
Leben und Arbeiten in Österreich
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
Scheinselbständigkeit
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
UCB – Bildung & Beratung
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Anforderungsmanagement
Ausbildungsverträge richtig und rechtssicher gestalten
Servicetechniker (m/w/d) für Robotertechnik in Vollzeit
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
Mit Ihnen. Für Sie..
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

Personalmanagement Ines Schulz-Bücher Personalbeschaffung Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung Personalbeschaffung Personalanforderung Beschaffungswege Bewerbung Auswahl Arbeitsvertrag

Personalbeschaffung Definition: Die Personalbeschaffung befasst sich mit der Bereitstellung der für das Unternehmen erforderlichen Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht.

Personalbeschaffung Arbeitnehmer Freie Mitarbeiter weisungsgebunden weisungsungebunden vorgegebene Arbeitszeit/ –ort zeitlich und örtlich ungebunden tätig für einen Arbeitgeber Mehrere Auftraggeber festes Arbeitsentgelt variables Entgelt (Zeit, Erfolg) Lohnsteuer/ Sozialversicherg. Rechnung Lohnfortzahlungen eigenes Unternehmerrisiko

Personalbeschaffung Personalanforderung Ersatz- / Neubedarf anfordernde Abteilung Stellenbezeichnung Anforderungen/ Stellenbeschreibung Zeitpunkt/ Dauer der Besetzung Personalkosten

Personalbeschaffung Beschaffungswege interne Beschaffungswege externe Beschaffungswege

IV. Personalbeschaffung 2.1 interne Beschaffungswege Interne Ausschreibung Personalentwicklung Versetzung Mehrarbeit Urlaubsverschiebung

Personalbeschaffung 2.2 externe Beschaffungswege Auswertung von Stellengesuchen Stellenanzeigen (Website, Zeitungen, Jobportalen) Arbeitsagentur Ausbildungsinstitutionen Private Arbeitsvermittlung Personalberater Arbeitnehmerüberlassung Sonstige

IV. Personalbeschaffung Bewerbung

Personalbeschaffung Auswahl fachliche versus persönliche Voraussetzungen Gesamteindruck: Bewerbungsschreiben, Bewerberfoto, Lebenslauf, Personal(frage)bogen, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Referenzen, Arbeitsproben Geeignete Bewerber: Eignungstests, graphologische Gutachten, Assessment Center, Vorstellungsgespräche (frei, strukturiert, standardisiert)

Personalbeschaffung Arbeitsvertrag Zwingende Gesetzesbestimmungen Zwingende Tarifvertragsbestimmungen Zwingende Betriebsvereinbarungsbestimmungen Inhalte: Vertragspartner; Vertragsbeginn Tätigkeitsbezeichnung, -beschreibung Vergütung, Arbeitszeit, Urlaub Sozialleistungen Probezeit, Kündigungsfristen