Gebäudesystemtechnik und Funkalarm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Advertisements

Alexander Pawlinetz Sicherheitstechnik 0664 / APS Produktinformation APS Sicherheitstechnik.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
Information zum GPS-Mobiltelefon GPS-Butler mit dem Ortungsportal Locate24 Unsere Lösung zur Hilfebenachrichtigung und Ortung von Personen Benutzen.
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD1-Reihe
Verschiedene Möglichkeiten das Tor zu öffnen
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Funk-Alarmsystem FAS … und das Haus ist sicher
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
DALI-Gateway DG/S 8.1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1

Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
Sicherheitsmodul, REG SCM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
Schnittstellen und Datenaustausch / Inputs und Outputs
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Übersicht Raum- Controlpanel
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
ABB i-bus® EIB / KNX Elektromotorischer Stellantrieb ST/K 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Roadshow 2010 Tagalarm-Plus Türsicherungskonzepte für Einzelhandelsunternehmen und Filialisten.
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB i-bus® EIB / KNX EIB-Überwachungs-baustein EUB/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
Raumtemperaturregler Fan Coil, RTF/A 1.1
ZST ZIMO Software Tool © Ing. Arnold Hübsch 2005.
 Präsentation transkript:

Gebäudesystemtechnik und Funkalarm Die Schnittstelle FAS / EIB macht die FAS 9000 EIB / KNX-fähig

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Überblick EIB / KNX-Schnittstelle zum Funkalarmsystem FAS9000 Bauform: Zusatzplatine zum Einbau in das Zentralengehäuse Anwendung: Vollständige Integration der Sicherheitsfunktionalität in die Gebäudesystemtechnik → Bidirektionale Kommunikation!

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Allgemein Alleinstellungsmerkmal: Erste Funkalarmzentrale mit EIB / KNX-Schnittstelle Funktionalität: Die bidirektionale Kommunikation erlaubt die vollständige Einbindung des Funkalarmsystems in die Gebäudesystemtechnik Sortiment: Kompetenz von ABB für innovative Lösungen bei der Kombination Sicherheit und Gebäudesystemtechnik

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Marktausrichtung Anwendungsbereich: Privater Wohnungsbau, Einliegerwohnungen Gewerblich genutzte Gebäude Kleine bis mittlere Gebäude Vertriebsweg / Zielgruppe: Elektrofachgroßhandel und ausgewählte Sicherheitserrichter Regional: Beschränkt auf deutschsprachige Länder

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Einsatz Für kleine bis mittelgroße Gebäude in privater oder gewerblicher Nutzung Nachrüstung von bestehenden EIB / KNX-Anlagen Anwendungen mit großer Flexibilität

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Überblick über die Hardware Buchsenleiste zum Aufstecken auf die Zentralenplatine Programmiertaste und LED Busanschluss über steckbare Schraubklemme

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Montage Grundplatine der Zentrale Buchsenleiste zum Aufstecken auf die Stiftleiste Fixierung mit Hilfe von Schraube und Distanzhülse Die Verwendung ist nur möglich, wenn die Zentrale für den Einbau der Schnittstelle vorbereitet ist!

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Funktionsübersicht Scharfschaltung: Über den Bus oder über Funk (oder beides) Eine beliebige busfähige Scharfschalteinrichtung kann verwendet werden Bedienung und Anzeige: Alle Funkmelder und Systemzustände werden auf dem Bus dargestellt Alarmsystem ist über den Bus bedienbar Melderüberwachung: alle 80 Funkmelderzustände werden auf den Bus gesendet System durch 32 Bus-Melder erweiterbar! Alarmierung: Alle Alarminformationen werden auf den Bus gesendet

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Funktionen im Detail

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Inbetriebnahme Schritt 1: Zentrale spannungsfrei schalten und FAS/EIB montieren Schritt 2: Netz- und Busspannung an der FAS9360 und FAS/EIB zuschalten Schritt 3: FAS/EIB mit der ETS programmieren Schritt 4: am Bedienteil der Zentrale: 1. FAS/EIB aktivieren und einstellen 2. Busmelder einlernen und konfigurieren

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Einstellung der Schnittstelle am Bedienteil (1) In der Errichterebene unter Menüpunkt „7-Schnittstelle“:

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Einstellung der Schnittstelle am Bedienteil (2)

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Einstellung der Schnittstelle am Bedienteil (3)

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Busmelder einlernen Beim Einlernen übernimmt die FAS die Meldertypen der Schnittstelle, wie sie in der ETS-Parametern eingestellt wurden.

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Eigenschaften der Busmelder festlegen Beim erneuten Einlernen der Busmelder gehen die Einstellungen NICHT verloren. Nur wenn der Meldertyp in den ETS-Parametern geändert wurde, werden die Meldereigenschaften auf Standardwerte gesetzt.

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Statusmeldungen der FAS 9000 * = für jeden der 3 Bereiche Scharfschaltzustand Allgemeine Statusmeldungen Status intern scharf * Status extern scharf * Scharfschaltbereit * Quittierung extern scharf * Quittierung intern scharf * Quittierung unscharf * Extern oder intern scharf * Textmeldung Scharfschaltzustand * Status Reset * Textmeldung: Liste „ausgelöste Melder“ * Uhrzeit / Datum Zyklisches Lebenszeichen / Störung Sonstiges Fernsteuerung 1 / 2 * durch Funk-Handmelder

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Sicherheitsmeldungen der FAS 9000 * = für jeden der 3 Bereiche Art des Alarms Melderstatus Einbruchalarm * Überfallalarm * Brandalarm * Sabotage * Technischer Alarm 1 / 2 / 3 * Voralarm * Störung * Textmeldungen: - Alarmart * und - Name alarmierender Melder * Status Funkmelder 1...90 Meldergruppe ausgeschaltet

EIB / KNX-Schnittstelle zur Funkalarmtechnik FAS/EIB Eingänge der FAS 9000 * = für jeden der 3 Bereiche Scharfschaltung / Reset Bus-Meldergruppen Intern scharf schalten * Extern scharf schalten * Reset * 32 Meldergruppen (MG 91...122)