Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 10 P-R Kap. 10,11
Advertisements

Das Konzept der Internalisierung und das Coase Theorem
Reformen statt Sozialabbau. Ist der Preis des Faktor Arbeit zu hoch? Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Break-even-point = Nutzschwelle
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
12. Kapitel: Unsicherheit
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Kosten- und Preistheorie
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Modell der Preisbildung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Optimumberechnung Kosten und Preistheorie © 2001 Andy & Schiller. mit freundlicher Unterstützung von:
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Break-Even-analyse Break-Even Punkt bedeutet: Betriebsergebnis = 0
Tutorial Preisbildung auf dem Bodenmarkt
Wiederholung Wirtschaft
Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
 Zentralwäscherei: die Wäsche wird auswärts gewaschen  Betriebswäscherei: Im eigenen Betrieb wird gewaschen  Outsourcing: Auslagerung bezeichnet in.
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maurer Internationale Wirtschaftsbeziehungen 1. Internationaler Handel Ergänzung – Stabilität von Marktgleichgewichten.
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Markt für Energy Drinks Modulendprüfung SS 2005 Aufgabe 4.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Repetitorium Ökonomie - Schubert 8. August 2007
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Das Güterangebot von Unternehmen
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Das Güterangebot von Unternehmen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Güternachfrage von Haushalten
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
XX X XX X : X X X.
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
 Präsentation transkript:

Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse Ökonomie am 15.11.2006 Volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse

Hausaufgabe vom 1.11. Nachfrage nach Hotelzimmern Annahme: Menschen assoziieren eine bestimmte Temperatur mit ihrem Ferienziel (externe Rahmenbedingung unter der Präferenzen ausgebildet werden) Annahme: Die Präferenzen für Ferienziele werden massgeblich von der Temperatur beeinflusst Ändern sich die mit bestimmten Orten verbundenen Temperaturen (d.h. ändern sich die Rahmenbedingungen), ändern sich die Präferenzen für Ferienziele

Hausaufgabe vom 1.11. Nachfrage nach Hotelzimmern p p Zimmer an der Nordsee Zimmer in Spanien

Hausaufgabe vom 1.11. Nachfrage nach Hotelzimmern Ergebnis: Steigt die Temperatur, werden Hotel-zimmer in Spanien durch Hotelzimmer an der Nordsee substituiert Also: Die Nachfrage nach Hotelzimmern in Spanien sinkt, die Nachfrage nach Hotelzimmern an der Nordsee steigt (Verschiebung der Nachfragekurve) Bei gegebener Angebotskurve: Die Preise für Hotelzimmer in Spanien sinken, die Preise für Hotelzimmer an der Nordsee steigen

Aufgabe für Gruppenarbeit Ein Monopolbetrieb ist durch einen Erlös von E = -x(x-60) und Gesamtkosten K(x) = 30x + 100 gekennzeichnet. Bei welcher Stückzahl erreicht der Betrieb den grössten Gewinn? Bei welchen fixen Kosten würde er im Gewinnmaximum weder mit Gewinn noch mit Verlust arbeiten?

E = -x (x – 60) K = 30x + 100 G(x) = E(x) – K(x) G(x) = - x (x - 60) - 30x – 100 G`(x) = - 2x + 30 = 0 x = 15 G(x) = G(15) = 125 Kf = 100 + 125 = 225