Umweltbundesamt - Die Koordinierungsstelle für Umweltinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

EU Kommission.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
| Folie | Folie 2 Umweltbundesamt - Die Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Umsetzung der Aarhus Konvention in Österreich.
Aktive Umweltinformation. aktive Umweltinformation Überblick aktive und systematische Verbreitung Mitteilungsschranken und Ablehnungsgründe Mindestinhalte.
Seite Hier steht ein thematisches Foto Rechtsgrundlagen der Luftreinhaltung Wien, 6. Juni 2005 Gertraud Wollansky Bundesministerium für Land-
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
| Folie 1 E- Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“ Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Wien, 7. Mai 2007 Hans Jörg Krammer Rudolf.
| Folie 1 Die e-Government Arbeitsgruppe 'Umweltinformation' in Österreich Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Internationales Rechtsinformatik.
Umsetzung der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG UIG-Novelle 2004, BGBl. I Nr. 6/2005 Abteilung I 5 Mag. Sebastian Schmied.
| Folie 1 E- Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“ Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Salzburg, 4. Juli 2007 Hans Jörg Krammer.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Oliver Karschnick Gein Das Portal für Umweltfragen in Deutschland Heute Morgen Übermorgen.
| Folie 1 e-Environment Umweltinformation gestern–heute-morgen Koordinierungsstelle für Umweltinformationen ADV Tagung, Verwaltungsinformatik.
| Folie 1 E- Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“ Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Vöcklabruck, 15. Juni 2007 Hans Jörg Krammer.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Umweltinformationsgesetz – Inhalt und aktuelle Judikatur Sebastian Schmied BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
| Folie 1 E- Government Arbeitsgruppe „Umweltinformation“ Koordinierungsstelle für Umweltinformationen BORIS Benutzerbeirat 2007 Petzenkirchen,
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Willkommen zur Schulung
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Nationale GeoInformations- Strategie (NGIS)
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Eco-Management and Audit Scheme
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Geodaten-Infrastruktur
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Möglichkeiten der Nutzung und (Weiter-) Verarbeitung des IPCC-Materials Carola Best Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle │ DLR Projektträger
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie in Österreich Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmen.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Vorstellung einer Projektskizze
Datenschutz-grundverordnung
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
2. Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW
INRAG Public Conference, April 13 – 14, Aachen, Germany
Datenschutz neu (EU-DSGVO / DSG)
Datenschutz in Schulen
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Vorstellung einer Projektskizze
Strategie 2030.
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Gesetzliche Neuerungen und Aktivitäten zur Verbreitung von EMAS
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Umweltbundesamt - Die Koordinierungsstelle für Umweltinformationen Umsetzung der Aarhus Konvention in Österreich Wiener Rathaus 24. Juni 2005 Hans-Jörg Krammer Rudolf Legat

Umweltinformation - Rechtliche Grundlagen Verpflichtungen über den Zugang zu Umweltinformationen aus der Aarhus Konvention der UN ECE (mit 16 notwendigen Ratifikationen am 30.10.2001 in Kraft getreten) Umweltinformationsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft 2003/4/EG Umweltinformationsgesetz, BGBL. Nr. 495/1993, idF der UIG-Novelle 2004, BGBl. I Nr. 6/2005

Aarhus Konvention Gibt der Öffentlichkeit mehr Möglichkeiten, die Umweltsituation aktiv mitzugestalten. Ein ausreichender Zugang zu Informationen ist die Voraussetzung für effektive Beteiligung der Öffentlichkeit an Umweltentscheidungsverfahren Die erste Säule räumt jedem ein Recht auf Zugang zu Umweltinformationen (Art. 4 und 5) ein. Die zweite Säule spricht jedem ein Recht auf Öffentlichkeitsbeteiligung in Umweltangelegenheiten (Art. 6, 7 und 8) zu. Die dritte Säule gewährleistet jedem ein Recht auf Zugang zu den Gerichten in Umweltangelegenheiten (Art. 9). Die Aarhus-Konvention bedeutet einen wichtigen Schritt zu mehr Umweltdemokratie in Europa

Das neue Umweltinformationsgesetz UIG erweiterter Umweltinformationsbegriff aktive Umweltinformation (über elektronische Medien!) Nutzung des Internets als modernes, schnelles und demokratisches Medium Neufassung des Behördenbegriffes (Informationspflichtige Stelle, Mitwirkung der BVB) Verkürzte Fristen (nur mehr ein Monat) Verbesserte Rechtsdurchsetzung Einrichtung der Koordinierungsstelle für Umweltinformationen im Umweltbundesamt

Koordinierungsstelle Umweltinformationen - § 10 UIG Das Umweltbundesamt führt eine Koordinierungsstelle mit der Aufgabe, den Informationsaustausch zwischen den informationspflichtigen Stellen zu unterstützen und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen, um den Zugang zu Umweltinformationen zu erleichtern und eine hohe Qualität der Umweltinformationen sicher zu stellen. http://www.umweltbundesamt.at/umweltinformation/koordinierungsstelle

Die Koordinierungsstelle für Umwelt-informationen im Umweltbundesamt Ziel  einfachen Zugang zu Umwelt-informationen für jedermann sicherstellen durch Liste von informationspflichtigen Stellen Sicherstellung des Informationsaustausches zwischen diesen Stellen Unterstützung bei aktiver Verbreitung (Internet-Portale) Sicherung der hohen Qualität einer möglichst guten Vergleichbarkeit

Aktive Verbreitung von Umweltinformationen - § 9 UIG Der Wortlaut völkerrechtlicher Verträge, …gemeinschaftliche und sonstige Rechtsvorschriften über die Umwelt …; Politiken, Pläne und Programme mit Bezug zur Umwelt; Berichte über die Fortschritte bei der Umsetzung dieser Punkte; Umweltkontrollberichte z. B. gemäß § 3 des UKG; Daten aus der Überwachung von Tätigkeiten, die sich auf die Umwelt auswirken oder wahrscheinlich auswirken; Genehmigungen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, und Umweltvereinbarungen (oder Hinweis auf Fundstelle) Umweltverträglichkeitsprüfungen und Risikobewertungen betreffend die Umweltbestandteile (oder Hinweis auf Fundstelle)

Mindestanforderungen für den passiven Informationszugang - § 2 UIG den Zustand der Umwelt, ihrer einzelnen Bestandteile (dazu gehören neben den Elementen auch Lebensräume sowie die Artenvielfalt) und deren Wechselwirkungen die (potentiell) auf die Umwelt einwirkenden Faktoren (z.B. Energie, Lärm, Emissionen) Maßnahmen wie politische Konzepte, Gesetze, Pläne, Programme, Verwaltungsakte, Umweltvereinbarungen und Tätigkeiten mit Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Berichte über Umsetzung des Umweltrechts Informationen über Auswirkungen der Umweltbestandteile bzw. der sie beeinflussenden Faktoren auf die menschliche Gesundheit und Sicherheit oder Bauwerke umweltschützende oder sonst umweltrelevante Maßnahmen oder Tätigkeiten inklusive der ihnen zugrunde liegenden Analysen sowie Berichte zur Umsetzung umweltrechtlicher Vorschriften

Arbeitsprogramm der Koordinierungsstelle I Liste von „Informationspflichtigen Stellen“ Im Zusammenhang mit den aktiven Informationspflichten ist ein besonderes Augenmerk auf die Erfassung der infor-mationspflichtigen Stellen, ihre Zusammenarbeit und die Zuständigkeitsverteilung zu legen. Als informationspflichtige Stellen gelten sämtliche Stellen der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder und Gemeinden), dies ist unabhängig davon ob es sich um Umweltbehörden handelt. Auch Private, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, oder die im mehrheitlichen Eigentum von Gebietskörperschaften stehen, sind informationspflichtige Stellen. Die Startliste der informationspflichtigen Stellen ist in Ausarbeitung. Sie umfasst vorerst alle Behörden der staatlichen Verwaltung. In einem weiteren Schritt werden Betriebe die der Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes, der Länder und Gemeinden unterliegen bzw. Betriebe, die im mehrheitlichen Eigentum der öffentlichen Hand sind, hinzugefügt.

Arbeitsprogramm der Koordinierungsstelle II Unterstützung einheitlicher Strukturen für aktiv zu verbreitende Informationen leicht zugänglich, leicht auffindbar systematisch aufgebaut verständlich, vergleichbar, aktuell für den passiven Informationszugang gem. § 2 UIG für die Qualität von Umweltinformationen Aktualität, Exaktheit, Vergleichbarkeit von UI sicherstellen

Arbeitsprogramm der Koordinierungsstelle III Erleichterung des Informationszuganges (einheitl. Strukturen, E-Government, Internet) die Benennung von Auskunftspersonen und Informationsstellen die Veröffentlichung von Verzeichnissen von verfügbaren Informationen die Einrichtung öffentlich zugänglicher Informations-netze und Datenbanken die Veröffentlichung von behördlichen Zuständigkeiten

Arbeitsprogramm der Koordinierungsstelle IV Unterstützung des Informationsaustausches zw. „iS“ durch Nutzung der bestehenden E-Government Einrichtungen. Dazu wird die bereits bestehende E-Government Organisation genutzt und auf die bestehenden Strukturen für die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden, Städten und der Wirtschaft zurückgegriffen. Beginnend mit Kontakten zum E-Government Arbeitskreis der Länder wird in weiterer Folge die Stabstelle für die Strategie für Informations- und Kommunikations-technologien (IKT) des Bundes eingebunden. Das im Bereich E-Government neue Projekt „Umweltinformation gemäß UIG“ wird dann im Rahmen einer Arbeitssitzung in den E-Cooperation Board eingebracht werden.

Arbeitsprogramm der Koordinierungsstelle V Fortschrittsberichte (Kommission, Bund und Länder) Über die Arbeitsweise der Koordinierungsstelle für Umweltinformationen wird jährlich ein Fortschrittsbericht erstellt. Dieser wird gleichzeitig alle notwendigen Informationen zur Erfüllung der geplanten Berichtspflicht über die EU-Richtlinie 2003/4/EG über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen liefern.

Strukturierter Zugang zu Informationen durch Themenklassifikation In der EU Richtlinie 2003/4/EG werden Umwelt-informationen mit Hilfe von thematischen und funktionalen Kategorien beschrieben. Die Themengliederung soll: möglichst einfach und damit dem Laien-Nutzer einen schnellen und einfachen Einstieg in das jeweilige Thema bieten, gut an die Bedürfnisse der Nutzer (Informationsgewinnung) und der Informationsanbieter (Strukturierung und Gliederung des eigenen Angebots) angepasst werden können, und sich an der in der EU Richtlinie 2003/4/EG benutzten Definition des Begriffs „Umweltinformation“ und den dort festgelegten Kriterien zur Bereitstellung von Umwelt-informationen orientieren.

Themenbezogene Kategorien (beispielhafte Auswahl) Kurzbezeichner (Portaloberfläche) Langbezeichner (Tooltipp) Erläuterung (Hilfetext) 1 Abfall Abfall, Entsorgung und Abfallwirtschaft Alle beweglichen Dinge, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss, sowohl Abfälle zur Beseitigung wie auch Abfälle zur Verwertung. 2 Boden Zustand und Veränderung des Bodens und Wechselwirkung mit anderen Umweltbestandteilen (Gewässerboden siehe Gewässer). 3 Energie Energie und Energietechnik Ressourcenökonomie der Energiebedarfsdeckung, insbesondere Ressourcennutzung und Ressourcenschonung. 4 Chemikalien Chemikalien und Gefahrstoffe Vom Menschen in die Umwelt gebrachte chemische Stoffe. 5 Forstwirtschaft Wirtschaftliche Nutzung von Wäldern. 6 Gentechnik Gentechnisch veränderter Organismen und Viren in der Umwelt, sowie Methoden und Anwendungsgebiete. 7 Geologie Geologie und Bergbau Umweltaspekte der Gewinnung mineralischer Ressourcen (Bergbau). 8 Gesundheit Gesundheit, Wohnhygiene Umwelt und Gesundheit, Nahrungsmittelkontamination, Wohnhygiene. 9 Landwirtschaft Landbau zur Pflanzen- und Tierproduktion (aber: Waldbau siehe Forstwirtschaft). 10 Lärm&Erschütterungen Lärm, Lärmschutz, Erschütterungen Lärm (Schallemissionen und Immissionen) und Erschütterungen. 11 Luft&Klima Atmosphäre, Klimawandel, Klimaschutz Atmosphäre, Luftgüte, Klimawandel, Klimaschutz

Funktionale Klassifikation Kurzbezeichner (Portaloberfläche) Langbezeichner (Tooltip) Beschreibung (Hilfeseiten) 1 Rechtliches Rechtsvorschriften, Verwaltungsvorschriften, Verträge, Vereinbarungen, Genehmigungen, Normen (Rechtsakte) Rechtsakte der EU, des Bundes, der Länder und der Kommunen über die Umwelt bzw. mit Bezug zur Umwelt. Umweltrelevante Genehmigungen, Zulassungsentscheidungen und Umweltvereinbarungen, auch technische Vorschriften und Normen. 2 Konzeptionelles/ Programme Konzepte, Pläne, Programme, Projekte Wortlaut bzw. Informationen zu politischen Konzepten, Plänen, und Programmen, einschließlich Förderprogramme, Projekte, und Pilotvorhaben 3 Statusberichte Status-, Umsetzungs- und Projektberichte Berichte und Bestandsaufnahmen über den Stand der Umsetzung von Rechtsvorschriften, Konzepten, Plänen, Programmen, Projekten und Pilotvorhaben. 4 Umweltzustand Berichte und Veröffentlichungen zum Zustand der Umwelt Darstellungen der Qualität und der Belastung der Umwelt, inklusive regelmäßig erscheinender Umweltzustandsberichte. Dies beinhaltet auch interpretierte Daten und Karten. 5 Daten/Karten Daten, Karten, Messwerte Daten oder Zusammenfassungen von Daten, die nicht interpretiert oder in Berichtsform vorliegen, sowie Karten, Luftbilder, Planzeichnungen und andere Geodaten. 6 Risikobewertungen Risikobewertungen, UVP Darstellung und Bewertung des Umweltrisikos aufgrund planerischer und anderer Maßnahmen, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)

Schlusswort Zeitgemäße und innovative Umweltinformation ist die Grundlage für Umweltbewusstseinsbildung, aktive Beteiligung der Bürger in Prozessen ein demokratiepolitischer Faktor. Das Umweltbundesamt als Koordinationsstelle für Umweltinformationen aber auch als berichtspflichtige Stelle wird seinen Beitrag dazu leisten.

Quellen EU-Richtlinie 2003/4/EG Umweltinformationsgesetz UIG idF BGBL. I Nr.6/2005 UIG, Verlag Österreich, Mag. S. Schmied, BMLFUW, Wien, 2005 Umsetzung der Umweltinformationsrichtlinie 2003/4/EG, Präsentation, Mag. S. Schmied, BMLFUW Publikationen und Materialien der Koordinierungsstelle UDK-GEIN im Niedersächsischen Umweltministerium

Das KUI-Team Hans Jörg Krammer Rudolf Legat Umweltbundesamt, Siriusstrasse 3, 9020 Klagenfurt email: hans-joerg.krammer@umweltbundesamt.at Internet: www.umweltbundesamt.at T: +43-(0)463-341 50/20 F: +43-(0)463-341 50/10 Rudolf Legat Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien email: rudolf.legat@umweltbundesamt.at T: +43-(0)1-313 04/5364 F: +43-(0)1-313 04/5301