Robotik: Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Proseminar: Anwendungen für Augmented Reality
„MINT- Umsetzung in die Praxis. Packend für Mädchen und Jungen“
Mobile Endgeräte (MG).
Internetgesteuerte Fußballroboter
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Kapitel 12: „Variablen und Konstanten verwenden und Spiele.
- eine Facharbeit an der Hulda-Pankok-Gesamtschule -
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Einführung in KDE (Desktop Environment)
Dzomo Prudence Christelle1 Digitale Bilder Anwendungen und Trends.
Informatik WWU Münster / D. Lammers / HST-WiSe03 Robotfussball und Agenten Und was hat das mit der Informatik an der WWU zu tun?
LearnLinc und Coach. Was ist LearnLinc? LearnLinc ist eine Software, die vom Amstel-Institut der Universität in Amsterdam zur Verfügung gestellt wird.
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Unterwegs im Internet.
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
Robotik ¿? Roboter ¿? Typen von Robotern.
Grundlagen der Informatik
Turtle Grafik mit Logo Mairegger Martin Schroll Hannes.
Ein Lego Mindstorms Roboter spielt 4 Gewinnt
Informatik Otto-Hahn-Gymnasium im Wahlpflichtbereich II
Das Foucaultsche Pendel
I.Warum Roboter in der Raumfahrt einsetzten? II.Einsatzgebiete III.Vor- und Nachteile IV.Eigenschaften V.ROKVISS.
Energie gibt es nicht alleine!
LEGO-Robotik mit Java Projekt Virtueller Campus LLB Projektlauzeit: Oktober Februar 2006 Mitarbeiter:Jarka Arnold (Projektleitung) Andreas Marti.
Grundlagen des Magnetismus
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
2.1 Grundprinzipien der Bewegung: Die Newton‘schen Axiome
Graue Energie eines Handys
Roboter programmieren
Ferngesteuertes Auto. Ferngesteuertes Auto Übersicht Geländewagen Strassenauto Motoren RC-Trucks Meine Notiz.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.

Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
Fabian Möbus, David Mahr
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
Die Computermaus Von Ziegler Bernhard.
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Mathematik – Physik - Informatik
Philosphie – was ist das?
Zahlensysteme Zahlensysteme
Marsroboter fernsteuern
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
3D Künstler.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Roboter und Agenten HST 06 – Roboter und Agenten – D. Lammers - 1.
Robostapler - Der automatische Gabelstapler
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Marsroboter fernsteuern
Robotik-AG Wie geht’s weiter?.
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Mikrocontroller Mikrocontroller programmieren
WELCHE JOBS WERDEN ROBOTER ÜBERNEHMEN
Künstliche Intelligenz und Robotik
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Unterwegs im Internet.
Künstliche Intelligenz und Robotik
Einsatz interaktiver Whiteboards
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Objektorientierte Programmierung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Herzlich Willkommen im Castan Golf Fitting Center auf Gut Kaden!
 Präsentation transkript:

Robotik: Einführung

Anwendungen der mobilen Robotik Mars Rover der Nasa: Zwei solche Roboter erkunden seit fast zehn Jahren die Oberfläche des Mars. Sie tun dies halb autonom, halb « ferngesteuert » von der Erde

Einige Anwendungen Inzwischen gibt es sehr viele Anwendungen von und Spielereien mit Robotern. Eine Auswahl davon zeigt dir der folgende Film: Ausschnitt aus http://www.youtube.com/watch?v=zEqEq6ogHOU Video Compilation Video Robots 2011 (Einen Ausschnitt von ca. 5 min zeigen um Gedanken der SuS anzuregen) Hüpfender Roboter (Bildquelle: www.endgadget.com)

Inhalt Was ist ein Roboter? Anwendungen in der mobilen Robotik Lego NXT Ausblick

Was ist ein Roboter? Was bedeutet «Roboter»? Was für Roboterarten gibt es? Wo werden Roboter eingesetzt?

Was bedeutet Roboter? Der Begriff «robota» ist tschechisch und bedeutet Arbeitssklave, Zwangsarbeiter beziehungsweise unterwürfiger Bediensteter. Heute: Roboter sind stationäre oder mobile Maschinen, die nach einem bestimmten Programm festgelegte Aufgaben erfüllen.

Was für Roboterarten gibt es? Roboter können nach dem Aufbau in stationäre oder mobile Roboter eingeteilt werden. Stationäre Roboter sind fest montiert und können ihre Basis nicht bewegen. Dadurch wissen sie aber immer wo sie sind (bezüglich ihrer Umgebung). Mobile Roboter können sich frei bewegen und brauchen deshalb auch andere Anhaltspunkte als stationäre Roboter. Mit Hilfe von GPS oder anderen Sensoren kann eine Flugdrohne oder ein Laufroboter seine aktuelle Position bestimmen.

Was für Roboterarten gibt es? Roboter können anhand der Steuerung unterteil werden. industrielle Robotik programmgesteuert manuell gesteuert fest programmiert frei programmierbar Bild 1: DaVinci Roboter für Operationen (Teleoperator) Der Chirurg sieht durch einen Bildschirm die Operation. Mit seinen Händen bewegt er komplizierte Joysticks als würde er selbst operieren. Seine Bewegungen werden direkt auf den Roboter übertragen, nur zittert dieser nicht wie ein normaler Mensch. Bild 2: Scooba Roboterstaubsauger (putzt nach festprogrammiertem Programm) Dieser Staubsauger ist fest programmiert und kennt nur sein aktuelles Programm um den Boden zu saugen. Für andere Aufgaben ist er nicht geeignet. Bild 3: Kuka Schweissroboter (kann für jede Aufgabe neu programmiert werden) Dieser Roboterarm kann immer wieder neu für jede Aufgabe programmiert werden. Nachdem er an 100 Autos geschweisst hat kann man ihn problemlos z.B auf Sonnenkollektoren umprogrammieren

Wo werden Roboter eingesetzt? humanoide Roboter (tanzen, laufen etc.) Industrie (Bearbeitung, Montage etc.) Erkundungsroboter (Minenroboter, Marssonde etc.) Serviceroboter (Unterstützung etc.) mobile Roboter im Haushalt (Staubsaugen etc.)

Beispiel 1 Warenabfertigung in Logistikzentren: Das ganze Warenhaus wird von mobilen, vernetzten Robotern betrieben, die die für die Bestellungen benötigten Waren zusammentragen. http://www.youtube.com/watch?v=3UxZDJ1HiPE Video auch auf: http://www.youtube.com/watch?v=3UxZDJ1HiPE

Beispiel 2 Transportroboter für das Militär in unwegsamen Gelände: BigDog ist ein vierbeiniger Laufroboter, der bis zu 150 kg tragen kann: http://www.youtube.com/watch?v=xqMVg5ixhd0 Video aus: http://www.youtube.com/watch?v=xqMVg5ixhd0

Lego EV3 Lego Mindstorms ermöglicht das Zusammenbauen und Programmieren von mobilen oder stationären Robotern.

Ausblick Kennenlernen der LEGO-Sensoren Sensorparcours Wie «spricht» man mit einem Roboter? Kleine Programme ausprobieren und abändern Einen eigenen Roboter realisieren!

Bildnachweis/Quellen: www.nasa.gov www.kuka-robotics.com www.fzi.de www.myrobotcenter.ch http://shop.lego.com/de-CH/