Berechnung des Notenschnitts im Abitur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profiloberstufe Gliederung in Kernfächer, Profilfächer und Wahlfächer speziell Profilfächer: Profil gebendes Fach („PGF“) und profilbegleitende Fächer.
Advertisements

Profiloberstufe Organisation in: Kernfächern, Profilfächern und Wahlpflichtfächern.
GymnasiumTostedtGymnasiumTostedt Sz: Abi-Info 1Folie 1 Elternabend des Jahrgangs 11 Gymnasium Tostedt Herzlich Willkommen.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Zulassung Qualifikationsphase
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Informationen für die Stufe 12
Oberstufenkoordination
Informationen für die Stufe 13
Informationsveranstaltung für die Einführungsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung der Gesamtqualifikation
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Bedingungen und Gesamtpunktzahl
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Wege nach dem Abitur.
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Überblick zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Informationen zur Studienstufe
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Abitur 2020.
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B
Gesetzliche Grundlagen
Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt C
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturnote (FOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?
Abitur an der IGS Landau
Abitur 2020 Altes Gymnasium.
Die wichtigsten Regel(unge)n für die Qualifikationsphase (Q1.1-Q2.2)
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abiturfahrplan Termine
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Informationen für die Stufe 12
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Berechnung des Notenschnitts im Abitur Stadtteilschule Helmuth Hübener

Zusammensetzung der Punktzahl Block 1, Semester 1-4: mind. 200 - max. 600 Punkte Block 2, Abiturprüfungen: mind. 100 - max. 300 Punkte Punkte insgesamt mind. 300 - max. 900 Punkte Stadtteilschule Helmuth Hübener

Block 1 Auflagen mindestens 32 Semesterergebnisse 4 Ergebnisse Deutsch 4 Ergebnisse Mathematik 4 Ergebnisse Englisch 4 Ergebnisse Profilfach (das in der Abiprüfung) 4 Ergebnisse aus einem naturwiss. Fach 4 Ergebnisse aus einem gesellschaftswiss. Fach 4 Ergebnisse aus einem künstlerischen Fach (nicht Musik praktisch) 4 Ergebnisse Prüfungsfach PP 2 Ergebnisse Spanisch, (wenn Spanisch neu) mindestens 32 Semesterergebnisse Stadtteilschule Helmuth Hübener

Block 1 Berechnung Sem1 Sem2 Sem3 Sem4 eA 5 40 4 8 20 220 32 44 x2 Faktor Punkte Anzahl Ergebnisse mit doppelten Wertungen Deutsch eA 5 x2 40 4 8 Mathe 20 Englisch Profilfach Nawi Ges x2 4std. Ku/Mu 220 32 44 Stadtteilschule Helmuth Hübener

Berechnungsformel Punkte Block 1 = Punkte/Anzahl der Kurse x 40 Beispiele: 220/44 x 40 = 200 (alles mit 5 Punkten) 440/44 x 40 = 400 (alles mit 10 Punkten) 660/44 x 40 = 600 (alles mit 15 Punkten) 434/52 x 40 = 333,8 (334) Stadtteilschule Helmuth Hübener

Unterkurse (unter 5 Punkte) Höchstens 20% der eingebrachten Kurse dürfen Unterkurse sein. 32 Kurse x 20% = 6,4 (6 Unterkurse möglich) 35 Kurse x 20% = 7 Unterkurse möglich 40 Kurse x 20% = 8 Unterkurse möglich Stadtteilschule Helmuth Hübener

Zulassung zu den Abiturprüfungen bei mind. 200 Punkten aus Block 1 und bei maximal 20% Unterkursen bei eingebrachten Kursen Stadtteilschule Helmuth Hübener

Block 2 Berechnung Deutsch eA 5 (7) x5 25 (35) Mathe 5 (8) 25 (40) Prüfungsfach Ergebnis der Prüfung Faktor 5 Deutsch eA 5 (7) x5 25 (35) Mathe 5 (8) 25 (40) Biologie eA 5 (12) 25 (60) PGW 5 (10) 25 (50) Zwei Prüfungen, darunter eine mit erhöhten Anforderungen, müssen mindestens 5 Punkte sein. Punkte Block 2 100 (185) Stadtteilschule Helmuth Hübener

Abiturdurchschnittsnote Block 1 + Block 2 = Gesamtpunktzahl 334 + 185 = 519 (aus dem Beispiel) = Abiturschnitt von 2,7 Stadtteilschule Helmuth Hübener

Punkte Abiturdurchschnittsnote 900 – 823 1,0 822 – 805 1,1 804 – 787 1,2 786 – 769 1,3 768 – 751 1,4 750 – 733 1,5 732 – 715 1,6 714 – 697 1,7 696 – 679 1,8 678 – 661 1,9 660 – 643 2,0 642 – 625 2,1 624 – 607 2,2 606 – 589 2,3 588 – 571 2,4 570 – 553 2,5 552 – 535 2,6 534 – 517 2,7 516 – 499 2,8 498 – 481 2,9 480 – 463 3,0 462 – 445 3,1 444 – 427 3,2 426 – 409 3,3 408 – 391 3,4 390 – 373 3,5 372 – 355 3,6 354 – 337 3,7 336 – 319 3,8 318 – 301 3,9 300 4,0 Stadtteilschule Helmuth Hübener

Berechnung Sportprüfung im Abitur Sport grundlegend (4std. Kurs): Praxisprüfung in einem Bewegungsfeld plus PP Ergebnisse werden 2:1 (Praxis:Theorie) gewichtet Sport erhöht (als Profilfach): Praxisprüfungen in zwei Bewegungsfeldern plus PP oder Klausur Ergebnisse werden 1:1 gewichtet Stadtteilschule Helmuth Hübener