Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Advertisements

© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Personal als Leistungsträger
Siemens Business Services R Kapazitätsanpassung in der SBS Handlungsoptionen in der Flaute Frankfurt, Betriebsrat Frankfurt.
Stelle: Personalleiter
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Personal-entwicklung
Benchmarking- Möglichkeit des Vergleichs gemeindepsychiatrischer
DAS BETRIEBLICHE PERSONALWESEN
Human Resource Management
Organisationsanalyse
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Personalmanagement in sozialen Organisationen
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Funktion der Arbeitspapiere
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Vaterland/Wirtschaftsteil. Die Wirtschaftskrise zwingt den Bauzulieferer Hilti zu einem Personalabbau. Der Konzern streicht jede zehnte der rund
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Human Resource Management Kapitel 9: Personalfreistellung © 2009 Prof. Dr. C. Eckstaller – Prof. Dr. W. Maier – Prof. Dr. J. Schweitzer 1.Definition 2.Interne.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Human Resources Management Seite 1 Personal-Freisetzung Prof. Dr. Winfried Hamel.
Willkommen zur Schulung
5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5.1 Einzelarbeitsvertrag  schrittweiser Aufbau des Tafelbildes schrittweiser Aufbau des Tafelbildes  vollständige Ansicht.
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Energiemanagementhandbuch
Übernahme Übernahme nach der Ausbildung als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung.
Beispielunternehmen.
Beispielunternehmen.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Roadmap und Ergebnisliste
Personalmanagement + Organisation
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Kapazitätswirtschaft
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation + Personalmanagement II
€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     
Europäische AGZ-Fachtagung
Management von IT-Sicherheit
BESSER JETZT ALS NIE.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Q-Bericht <Jahr>
“Prozessverbesserung”
FAMILIEN STÄRKEN – PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Einleitung und Überblick
Flotte 2019 – Der Branchentreff
 Präsentation transkript:

Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung VI. Personalfreistellung Begriff Ursachen Planung

1. Begriff Personalfreistellung umfasst alle Maßnahmen, mit denen eine personelle Überdeckung in quantitativer, qualitativer, örtlicher und zeitlicher Hinsicht abgebaut wird

1. Begriff

1. Begriff Interne Personalfreistellung: die personelle Kapazität wird durch die Änderung bestehender Arbeitsverhältnisse angepasst, ohne dass es zu einem Personalabbau kommt, z.B. durch den Abbau von Mehrarbeit Flexibilisierung der Arbeitszeit Umwandlung von Vollzeitstellen in Teilzeitstellen Festlegung von Urlaub Kurzarbeit Versetzungen Änderungskündigungen

1. Begriff Externe Personalfreistellung: die personelle Kapazität wird durch Beendigung bestehender Arbeitsverhältnisse angepaßt. Dabei kommt es zu einem Personalabbau. Die externe Personalfreistellung kann bewirkt werden durch Ausnutzung der Fluktuation wie Kündigung, Zeitablauf/ Zweckerreichung, Unfälle, Tod oder Ruhestand (indirekter Personalabbau), Einstellungsstop Aufhebungsverträge/Outplacement Vorzeitige Pensionierung Nichtverlängerung von Verträgen Kündigung, ordentliche und außerordentliche (fristlose) Kündigung

1. Begriff Objekte von Personalfreisetzung sind nicht nur Mitarbeiter im Sinne des Arbeitsrecht sondern alle Personen, die einem Unternehmen ihr Leistungspotential auf der Basis von Verträgen zur Verfügung stellen: Praktikanten Auszubildende Leiharbeiter Freie Mitarbeiter

2. Ursachen Absatzrückgang saisonale Schwankungen Rationalisierung Reorganisation Stilllegung/ Standortverlagerungen strategische Neuorientierung Management- und Planungsfehler

3. Planung Phasen der Personalfreisetzung Problemerkennung und –analyse Suche, Auswahl und Bewertung der Alternativen Durchführung Kontrolle

3. Planung Problemerkennung und –analyse Ermittlung und/ oder Prognose von bestehender oder künftiger Personalüberdeckung Analyse Unternehmensumfeld und Unternehmen Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung Quantitative und qualitative Personalbestandsplanung

3. Planung Suche, Auswahl und Bewertung der Alternativen Alternativen Lagerproduktion/ Flexibilisierung Interne Personalfreistellung (ohne Reduktion) Externe Personalfreistellung (mit Reduktion) Bewertung der Alternativen Festlegung

3. Planung Durchführung Festlegung der Informationspolitik gegenüber Betriebsrat, extern und intern freizusetzenden Mitarbeitern und den nicht betroffenen Mitarbeitern Angebot von fluktuations- und mobilitätsfördernden Anreizen Aufstellung von Sozialplänen

3. Planung Kontrolle Kontrolle des Planungsprozesses Kontrolle der Ergebnisse