P A T E N T R E C H T.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Advertisements

Die Offensichtlichkeitsprüfung Das Prüfungsverfahren
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Prüfungsthemen.
Immaterialgüterrechte
V. Einblick in das Markenrecht
Patentrezepte Informationsveranstaltung des
Gebrauchsmuster, Patente, Marken
Beschreibungsaufbau - Titel - Gegenstand der Erfindung*
GoToWebinar Attendee Interface
20:00.
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Die Ausbildung zum Patentanwalt
Wiederholungen-Teil-1
Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2011 Dr. H. Laederach
Dr. Leonhard Reis KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH
Verfahren zur Patentanmeldung
Mag. Marie-Therese Richter, B.A.
Der Erfindungsberechtigte Copyright, 1996 © Dale Carnegie & Associates, Inc. Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Der Schutzbereich eines Patents FS 2010 Dr. H. Laederach.
Patentregister F ü r nationale Patente und Europ ä ische Patente mit Benennung Schweiz F ü r Europ ä ische Patentanmeldungen H. Laederach; HS 2008 ©
SS 2003 Patent- und Lizenzvertragsrecht II Dr. H. Laederach
Das deutsche Gebrauchsmuster
Patentrechtliche Besonderheiten
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Fridolin Hess, Benjamin Jenne
Anja Taddei Patrizia Diethelm
Europarecht Materielles Recht
Patentrecht Einführung Kurzrepetition Teil WS
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Nichtigkeit des Patents Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
Neuheit Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2010 Dr. H. Laederach.
EU-Gemeinschaftspatent -Geplant, aber noch nicht verwirklicht- Sabrina Schmidt
Erfinderische Tätigkeit
Patenrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
Ergänzende Schutzzertifikate
Patente in der Biotechnologie - Ein Sonderfall?
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Sanktionen und Verfahren Sanktionen Verwaltungsrecht.
Das gerichtliche Mahnverfahren
G E B R A U C H S – M U S T E R R E C H T. Was ist ein Gebrauchsmuster ? § 1 Abs 1 GMG Als Gebrauchsmuster werden auf Antrag Erfindungen geschützt, die.
A U S S T A T T U N G S – R E C H T.
M U S T E R R E C H T.
Technologietransferrecht SS 2012
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Patentrecht - (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“)
Europäisches Patentübereinkommen Einspruch und Beschwerde
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Patentanmeldungen International Anmeldestrategie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
Vorzeitige Einschulung
Erfinderische Tätigkeit
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
WS 2012 Univ.-Prof. Dr. Friedrich RüfflerFolie 141 Patentrecht - Allgemeines  Zweck: Innovationsförderung  Rechtsquellen  Nationales Patentgesetz 
Patentrecht für Ingenieure
Patent, Muster- und Markenschutz
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren
Patentrecht Dr. Thomas RUHM, LL.M..
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Musterrecht II - Gebrauchsmuster Dr. Thomas RUHM, LL.M.
Scwp.com AUSTRIA BELGIUM CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY HUNGARY POLAND ROMANIA SLOVAKIA TURKEY Musterrecht I - Geschmacksmuster Dr. Thomas RUHM, LL.M.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Technologietransferrecht SS 2016 RA Univ.Lektor. Dr. Leonhard Reis.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
26. April 2005Jordan: Konversatorium "Internetrecht"1 Patentrecht Einführung.
Wissenswertes über Schutzrechte bei Schülerprojekten
 Präsentation transkript:

P A T E N T R E C H T

Was ist ein Patent ? Ein Patent ist ein Schutzrecht an einer Erfindung, welche die Voraussetzungen des § 1 Abs 1 PatG erfüllt. Jedes Patent setzt demnach eine Erfindung voraus. Vom Patentschutz ausgeschlossen sind folglich zB bloße Entdeckungen (vgl § 1 Abs 3 PatG).

Fallbeispiel: Erfindung Ein Perpetuum mobile (hier: Rückumwandlung von Wärme in mechanische Arbeit) steht im Widerspruch zu den bekannten Naturgesetzen. Eine vermeintliche „Erfindung“, die wissenschaftlichen Prinzipien widerspricht, ist niemals patentierbar. BA 2.5.1995, B 10/94 – „Perpetuum mobile“

Funktionen des Patentschutzes Belohnungstheorie Naturrechtstheorie Anspornungstheorie Offenbarungstheorie

Patentrecht im objektiven Sinn im subjektiven Sinn

Rechtsquellen PatG EU-Patent PCT EPÜ PAG, PAGV Abk Straßburg, PVÜ Biotechnologie-RL PCT EPÜ Abk Straßburg, PVÜ

Das internationale Patent PCT Bündel nationaler Patentrechte Inhalt, Schutzbereich und Rechtsfolgen nach nationalem Recht Verwaltung: Internationales Büro der WIPO

Das europäische Patent Bündel nationaler Patentrechte Inhalt, Schutzbereich und Rechtsfolgen nach nationalem Recht Eine Anmeldung vor dem Europäischen Patentamt

Das EU-Patent (amtlich: Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung) ab voraussichtlich 2015 (?) Ratsbeschluss 2011/167/EU VO (EU) 1257/2012 einheitliches Schutzrecht in allen teilnehmenden EU-MS Verwaltung: Europäisches Patentamt Gerichtsbarkeit: Einheitliches Patentgericht

Institutionen (bis 31.12.2013) Österreichisches Patentamt

Institutionen (NEU seit 1.1.2014) O G H LGS Wien HG Wien T A R A N A

Schutzvoraussetzungen (§ 1 Abs 1 PatG) Neuheit (§ 3 PatG) Erfindungshöhe Gewerbliche Anwendbarkeit Öff. Ordnung & gute Sitten (§ 2 PatG)

Fallbeispiel: Neuheit Eine Erfindung kann auch darin bestehen, dass bereits bekannte Einrichtungen durch eine besondere Art ihrer Verwendung dazu verwendet werden, ein technisches Problem zu lösen. Wenn daher eine Erfindung einzelne bereits bekannte Elemente aufweist, liegt darin noch kein Mangel an Neuheit. OGH 30.11.1971, 4 Ob 374/71 – „Mehrschichtenski“

Fallbeispiel: Erfindungshöhe Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nach dem so genannten „Aufgabe-Lösungs-Ansatz“: Ermittlung des nächstliegenden Standes der Technik Bestimmung der zu lösenden technischen Aufgabe Prüfung der Frage, ob die beanspruchte Erfindung für den Fachmann nahe liegend gewesen wäre OPM 26.9.2007, Op 4/07 – „Haarersatzteil“

Fallbeispiel: Erfindungshöhe Die Übertragung von bekannten Merkmalen einer Erfindung (ikF: Verriegelungs-vorrichtung für Türen) auf eine andere Erfindung ist mehr als nahe liegend und erreicht daher keinesfalls die erforderliche Erfindungshöhe. BA 31.5.1991, B 23/89 – „Verriegelungsvorrichtung“

Patenterteilungsverfahren (§§ 87 ff PatG) Anmeldung Offenbarung Prioritätszeitpunkt Prioritätsrecht Prüfung Formelle Voraussetzungen Schutzvoraussetzungen Veröffentlichung (18 Mo.) Einwendungen Dritter ? Erteilung Patentregister Patentblatt Patenturkunde

Beispiel: Patentansprüche Fräsbrecherfahrzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere für die Forst- und Güterwegsanierung bzw zur landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von steinigen Böden, mit einer mit Fräsmeißeln bestückten, rotierend angetriebenen Walze, die zwischen den Fräsmeißeln auf ihrer Mantelfläche versetzte Brecherelemente aufweist, sowie mit mindestens einer der Walze stationär gegenüberliegenden Brecherleiste, die zusammen mit dem gegenüberliegenden Walzenbereich eine Brecherkammer bildet, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Brecherleisten, in Drehrichtung der Walze gesehen, ausschließlich dem abwärts laufenden Abschnitt der Walze gegenüberliegend, auf jeweils einem separaten bzw einem gemeinsamen Träger vorgesehen sind und der bzw die Träger für die Brecherleisten hydraulisch schwenkbar angeordnet sind und durch Verschwenken der Abstand zwischen Brecherleisten und Walze bzw deren Fräsmeißeln sowie den walzenseitigen Brecherelementen einstellbar ist. 2. Fräsbrecherfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw die Träger zusammen mit dem gegenüberliegenden Abschnitt der Walze eine bzw mehrere hintereinander angeordnete Brechkammern begrenzen, die nach unten jeweils mit einer Brecherleiste enden. Stand der Technik Erfindung Hauptanspruch Erfindung Nebenanspruch

Beispiel: Veröffentlichung der Patentanmeldung

Beispiel: Patenterteilung

Patentinhaber Schöpfer (§ 4 Abs 1 PatG) Dienstnehmer (§ 6 Abs 1 PatG)

Ausschließungsrecht (§ 22 Abs 1 PatG) „Das Patent berechtigt den Patentinhaber andere davon auszuschließen, den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen, in Verkehr zu bringen, feilzuhalten oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu benutzen.“

Fallbeispiel: Ausschließungsrecht Technische Maßnahmen, die sich nur unwesentlich von einem Patentrecht unterscheiden, fallen in den Schutzbereich des Patents. Denn der Patentschutz umfasst nicht nur eine ausdrücklich in der Patentanmeldung genannte, sondern auch jede äquivalente – dh inhaltsgleiche – Benützung einer Erfindung. OGH 3.4.1985, 4 Ob 321/84 – „Befestigungsvorrichtung“

Grenzen des Patentschutzes Erschöpfung (Art 34 ff AEUV) Vorbenützer (§ 23 PatG)

Fallbeispiel: Vorbenützer Voraussetzung des Vorbenutzungsrechts ist der gute Glaube, das Verhalten greife nicht in das Patentrecht eines anderen ein. Der angebliche Vorbenützer ist schon dann nicht mehr gutgläubig, wenn er vom bestehenden oder angemeldeten Patent wusste. Dass der Benützer auf die Nichtigkeit des Patents vertraute, reicht zur Begründung eines Vorbenützungsrechts nicht aus. OGH 23.9.2008, 17 Ob 26/08 k – „Pantoprazol“

Schutzdauer (§ 28 Abs 1, § 46 Abs 1 Z 1, § 101c Abs 2 PatG) Entstehung mit Bekanntmachung im Patentblatt (nicht: Eintragung im Patentregister) Ende wenn die Jahresgebühr nicht rechtzeitig gezahlt wurde, spätestens aber nach 20 Jahren Das Patentrecht ist – gleich dem Musterrecht – absolut befristet ! Nach 20 Jahren endet es in jedem Fall !

Übertragbares Vermögensrecht Übertragung (§ 33 PatG) Lizenzierung (§ 35 PatG) Verpfändung (§ 34 PatG) Die Eintragung in das Patentregister hat konstitutive Wirkung !

Streitige Verfahren Nichtigerklärung (§ 48 PatG) insb bei Fehlen der Schutzvoraussetzungen Aberkennung (§ 49 PatG) auf Antrag des wahren Berechtigten gegen den unberechtigten Inhaber uU Übertragung auf den Antragsteller Einspruch (§ 102 PatG) ua bei Fehlen der Schutzvoraussetzungen

Sanktionen Zivilrechtliche Sanktionen Strafrechtliche Sanktionen (§§ 147 ff PatG) zB Unterlassungsklage, Schadenersatz Strafrechtliche Sanktionen (§ 159 PatG) Privatanklagedelikt ! Feststellungsantrag (§ 163 PatG)