Makroökonomik Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Advertisements

Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Klick auf Deutsch 1 USST Lehrkraft 10 咖喱烤香肠 Anton 狗10 咖喱烤香肠 Anton 狗 复旦大学 羽毛球 复旦大学 羽毛球 明斯特大学 7 明斯特大学 7 32 汉堡32 汉堡 猴 日耳曼语言学 猴 日耳曼语言学 青岛 Kindergarten.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Introduction to Advanced discrete dynamical Systems Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme Einführung: 1. Organisation 2. Inhalte 3. Literatur.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Mikroökonomie Einführung
Programmieren und Problemlösen
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Bestandsaufnahme zur Ausbildung
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Einführungsveranstaltung
Assessment Survival-Tipps
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mikroökonomie 1 Einführung
Ökonomie 1 Einführung.
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Ökonomie 1 Einführung.
Schriftlicher Ausdruck
Fachhochschule Südwestfalen
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Plan der heutigen Vorlesung
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Ökonomie DLG 2006 Einführung
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Name des Dozenten | Kursnummer
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
60 LP Modulangebot Im 60-LP-Modulangebot sind sechs Module zu absolvieren, Einführungsbereich (obligatorisch) Einführung in die Politikwissenschaft B Grundlagenbereich.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Cluster Economics & Information
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Mündliche Examensprüfungen
Werner Nachbauer, Kurt Schindelwig, Martin Mössner
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Makroökonomik Einführung 4.4.2005

Ziele der Vorlesung Kenntnis wesentlicher ökonomischer Grundbegriffe und Modelle Fähigkeit diese Kenntnisse bei der Auseinander-setzung mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen zu nutzen Fähigkeit Theorien und Modelle kritisch zu hinterfragen

Gliederung der Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre vom Standpunkt der ganzen Gesellschaft vom Standpunkt des Unternehmens Mikroökonomik Makroökonomik Spezialgebiete (Beispiele): internationale Ökonomik monetäre Ökonomik Industrieökonomik Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Geschichte der Theorie

Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Volkseinkommen Rezession Konjunktur Wirtschaftswachstum Boom Inflation Zahlungsbilanz Staatsverschuldung Wechselkurs Steuerquote Leitzinsen Staatsquote Investitionen Konsumentenstimmung internationaler Kapitalverkehr

Grundlagen Zusammenhänge Datum Thema Besonderes 4. April Bruttoinlandprodukt 1 7. April Bruttoinlandprodukt 2 im RZ F21 von 8-10 11. April Arbeitslosigkeit & Inflation messen 18. April Was ist Geld? Test 1 25. April Zahlungsbilanz und Wechselkurs Zusammenhänge 2. Mai langfristiges Wachstum 9. Mai keine VL sondern VL Wirtschaftspolitik im IFW A 32.2 23. Mai Konjunktur Test 2 30. Mai Konjunktur 6. Juni Ursachen von Inflation 13. Juni Rezepte gegen Arbeitslosigkeit 20. Juni aktuelle Wirtschaftlage 27. Juni aktuelle Wirtschaftlage Test 3

Konzeption der Lehrveranstaltung Vorlesung bezieht sich auf Lehrbuch von Mankiw und eigenes Material. Die Übungen nicht als eigene Stunde, sondern in die Vorlesung eingebaut. Der Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung ist mindestens eine Stunde (besser 2 Stunden) pro Woche 3 schriftliche Tests während des Semesters Testatbedingung: 2 bestehen Schriftliche Prüfung für Berufoffizier im Herbst 2005.

Wie lernen? Vorlesungen vor- und nachbereiten (Lehrbuch, Internet Lernumgebung). Sich mit Modellen beschäftigen: Grafiken selbst zeichnen eigene Zahlenbeispiele erfinden Wirtschaftsteil der Tageszeitungen lesen und versuchen Verbindung zu Vorlesung herzustellen. Kritisch denken.

Wie lernen? Wöchentlich drei Stunden selbständige Arbeit. Hausaufgaben lösen - Zu Beginn der Stunde wird jemand mit mit Zufallsgenerator ausgewählt, der die Aufgabe vor der Klasse löst.

Literatur Mankiw, Gregory N. (2003): Principles of Economics, 3d ed., Thomson Learning; Übersetzungen: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2001), Schäffer- Poeschel Principes de l'économie (1998), Economica Principi di economia (1999), Zanichelli fakulativ Kennedy, Peter (2000): Macroeconomic Essentials - 2nd Edition: Understanding Economics in the News, MIT Press

Eingangsseite Internet-Lernumgebung http://www.vwl.ethz.ch