Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsbildung in Europa
Advertisements

Die Ordnungsmittel im dualen System
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Auslandsaufenthalte während der handwerklichen Aus- und Weiterbildung
Laura Antonelli Müdespacher,
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Mobil in Europa mit Europass
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Arbeitsschutz mit System in einem Handwerksbetrieb – Anstoß und Unterstützung zum Aufbau des AMS durch einen Kunden 2. Jahrestagung „Präventiver Arbeits-
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Lehrlingsförderung Neu Arbeitsmarkt Zukunft 2010 Jugendbeschäftigungspaket 2008.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
13. April 2011 KWS Dialog Forum Günter Dietzek Berufsbildung heute – eine Gemeinschaftsaufgabe für die Zukunft.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.
Willkommen zur Schulung
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
Allgemeine Rahmenbedingungen Projekt wird gefördert vom WM Baden Württemberg aus Mitteln der Zukunftsoffensive Junge Generation (ZO III) –Träger und Projektinhalt.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/frau WIEN.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Überlegungen zu einer WK-Position Qualitätsförderungen
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Anerkennung von non-formalem Lernen und von Jugendarbeit in Europa
Rathaus endlich barrierefrei
Das dt. Schulsystem.
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Das duale Ausbildungssystem
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Schülerfirma - Paper and More -.
Zielsteuerungs-vertrag
Höhere Handelsschule - Europa
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Erasmus+ Changing lives. open minds.
Das deutsche Schulsystem
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Lernen begleiten im digitalen Wandel
BIBB-Fachtagung Am 5./6. Mai 2004 im BTZ Oldenburg
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
mit einer Lehre nach der Matura
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Projekte aus der Region stellen sich vor
Pressekonferenz am 7. Juni 2018
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Kompetenzanerkennung – Stand der Dinge in Österreich
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Goldschmied/in EFZ Fachrichtung Silberschmied/in
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
KFZ-Technik.
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
4 Tätigkeitsbereiche Interessensvertretung Öffentlichkeitsarbeit
 Präsentation transkript:

Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011

Wo können qualitätsbezogene Maßnahmen umgesetzt werden? www.bmwfj.gv.at Wo können qualitätsbezogene Maßnahmen umgesetzt werden? Gesetzliche Regelungen (BAG) Ausbildungsordnungen „Service“ für Lehrbetriebe „Transparenz-Instrumente“ Förderungen und Beihilfen Schulwesen Arbeitsmarktpolitik

Berufsausbildungsgesetz / Ausbildungsordnungen www.bmwfj.gv.at Berufsausbildungsgesetz / Ausbildungsordnungen „Zertifizierung“ von Lehrbetrieben (§§ 3a, 30a) Ausbilderqualifikation (§§ 3, 29a ff) Durchlässigkeit (§§ 13, 28, 23 Abs. 5, 27a) Lernergebnisorientiere Beschreibung der Berufsbilder „Valide“ Lehrabschlussprüfungen (einheitliche Standards/Prüfungsaufgaben in Ö)

„Europäische Inputs“: NQR, ECVET, Europass-Zeugniserläuterungen www.bmwfj.gv.at Service für Lehrbetriebe / „Transparenz-Instrumente“ / Förderungen und Beihilfen Leitfäden für die Ausbildung im Betrieb, Kooperation mit Berufsschule, … „Europäische Inputs“: NQR, ECVET, Europass-Zeugniserläuterungen Dokument zur Abbildung der Gesamtqualifikation Prüfer für Lehrabschlussprüfungen Lehrstellenförderung (zB Ausbildungsverbünde, Coaching/Ausbildungsbegleitung)

Schulwesen / Arbeitsmarktpolitik www.bmwfj.gv.at Schulwesen / Arbeitsmarktpolitik Berufsorientierung (zB Potentialanalyse – Pilotprojekt in NÖ, AMS; Einbeziehung der Betriebe/Lehrlinge als „Testimonials“) Gezielte Vorbereitung auf die Lehrlingsausbildung in der 9. Schulstufe (u.a. „Mittlere Reife“) Durchlässigkeit zw. Dualem System und Vollzeit- schulen, d.h. abgestimmte Curricula Überbetriebliche Einrichtungen als „Katalysator“ in die betriebliche Ausbildung

Auswertung der (Sozialpartner)Vorschläge durch das BMWFJ www.bmwfj.gv.at Wie geht es weiter? Auswertung der (Sozialpartner)Vorschläge durch das BMWFJ Erstellung eines Zeitplanes und Ausarbeitung von gemeinsamen Umsetzungsvorschlägen/legistischen Maßnahmen/Projekten bis Ende 2011 Gegebenenfalls bereits heuer Implementierung einzelner Vorhaben