ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
Advertisements

Stand der Technik Information. Der neue Standard in der unteren Feldebene der führenden Automatisierungshersteller.
1 Gönnheimer Elektronic GmbH, Dr. Julius Leber Str. 2, Neustadt an der Weinstraße, Telefon +49(6321) , Fax +49(6321) ,
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Die Hardware eines PC s.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX i-bus® Tool
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
ABB i-bus® EIB / KNX Wetterstation WS/S 4.1
ABB i-bus® EIB / KNX USB-Schnittstelle
DALI-Gateway DG/S 8.1.
ABB i-bus® KNX Analogeingang AE/A 2.1
ABB i-bus® EIB Melde- und Bedientableau
Demontage der Interieur Leiste S.3 Demontage Frischluftgrill S.4
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
Fan Coil-Regler FC/S 1.1.
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Zeitschaltuhr FW/S 8.2.1
Universal-Schnittstelle, 4fach, UP, US/U 4.2
Lüfter-/Fan Coil-Aktoren
2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX ISx/S 5.1 IP-Switch Master und Slave IPM/S 1.1 IP-Patchmodul © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Elektronische Schaltaktoren ES/S x.1.2.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Premium, RM/S 2.1
ABB Stotz-Kontakt GmbH ZS/S 1.1 Zählerschnittstelle
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum Master, Basic, RM/S 1.1
ABB i-Bus® EIB/KNX DALI-Gateways DG/S 1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
ABB i-bus® EIB / KNX Applikationsbaustein Zeit ABZ/S 2.1
ABB i-bus® EIB / KNX LR/S x.16.1 mit LF/U
ABB i-bus® KNX Die neuen Raum Master RM/S 3.1 und RM/S 4.1
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Meldergruppenterminal MT/U
ABB i-bus® KNX Jalousie-/Rollladenaktoren JRA/S
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
ABB i-bus® KNX Wetterstation
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH DALI-Notlicht-Gateway DGN/S
Gebäudesystemtechnik und Funkalarm
ABB i-bus® EIB / KNX Binäreingänge BE/S x.x.1
Jörn Kruse / STO-G / Mai 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raum-Controller: Die nächste Generation © STO/G - Slide 1.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktoren VAA/S
Schnittstelle zum Einbruchmeldesystem L240
ABB i-bus® EIB Jalousieaktoren
Gerd / STO-GM / November 2012
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Jalousieaktor JRA/U
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
April 2009 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Raumtemperaturregler Fan Coil mit Display RDF/A x.1 © STO/G - Slide 1.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Linienkoppler LK/S4.2
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktor SA/U
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
Lichtregler / Schaltdimmaktor, 2fach, LR/S 2.2.1
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
Hardware Nadine Safron.
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Kombiaktor KA/U1.1.1
ABB i-bus® EIB / KNX Betriebsdaten-erfassungsbaustein BDB/S 1.1
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
Jörn Kruse / STO-G / ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Außenhelligkeitssensor HS/S © STO/G - Slide 1.
Universal E/A-Konzentrator UK/S 32.2
Übersicht Raum- Controlpanel
ABB i-bus® KNX Fan Coil-Aktor FCA/S
Jörn Kruse / STO-G / Juli 2009
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
ABB i-bus® KNX Analogeingang
adunas – Mediensteuerung für Hörsäle
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
ABB i-bus® EIB Logikmodul LM/S 1.1
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
 Präsentation transkript:

ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 1

Wetterzentrale (WZ/S 1.1), Wettersensor (WES/A 2.1) Überblick REG Anwendungsprogramm „Sensordaten 2.0“ Konvertierung nicht möglich Wettersensor WES/A 2.1 AP 9 Messgrößen erfassbar 100 x 96 x 128 (H x B x T) Gehäuse IP 44 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 2

Wetterzentrale (WZ/S 1.1), Wettersensor (WES/A 2.1) Anschlussbild Die Bezeichnungen sind bei beiden Geräten gleich. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 3

Wetterzentrale (WZ/S 1.1), Wettersensor (WES/A 2.1) Technische Daten Über die RS485 Schnittstelle werden die Daten an die Wetterzentrale übermittelt. Die Geräte sind gegen ein Vertauschen der Anschlüsse 1, 2, A oder B geschützt. Kommunikation Wetterzentrale und Wettersensor: Verbindungsleitung 4-adrig Leitungslänge max. 100 m Leitungsart PYCYM (2x2x0.8mm) J-Y(ST)Y (2x2x0.8mm) © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 4

ABB i-bus® KNX Wetterzentrale WZ/S 1.1 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 5

Wetterzentrale (WZ/S 1.1) Hardware Hilfsspannung und Datenschnittstelle zum Versorgen des Wettersensors 1 (0V Potential) 2 (24 V Potential) A (RS485 Schnittstelle) B (RS485 Schnittstelle) Programmier-Taste/LED Busanschlussklemme Stromversorgung     © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 6

Wetterzentrale (WZ/S 1.1) Anwendungsprogramm „Sensordaten 2.0” Einstellbar welcher Wettersensor angeschlossen ist. Messwert wird im entsprechenden Datenpunkttyp dargestellt, z.B. in m/s, in Lux oder in °C. 2 Schwellwerte pro Eingang, jeweils mit oberem und unterem Grenzwert / Schwellwerte über Bus änderbar. UND/ODER Logik, 4 Eingänge, invertierbar. 4 Speicher mit je 24 Werten / Speicherung erfolgt im FiFo-Prinzip (Ringpuffer). Mindestdauer der Unter- bzw. Überschreitung einstellbar (fällt innerhalb der Mindestdauer die Sendebedingung wieder zurück, wird nichts gesendet). Temperaturwert kann mittels Offset um +/- 5 °C angepasst werden. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 7

ABB i-bus® KNX Wettersensor WES/A 2.1 © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 8

Wettersensor (WES/A 2.1) Sensoren im Überblick Dämmerung 3 x Helligkeit Regen Temperatur Tag-/Nacht-Umschaltung Wind GPS © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 9

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren  Dämmerung  Gesamtmessbereich 0…999 Lux Auflösung 1 Lux Genauigkeit +/- 200 Lux © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 10

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren    3 x Helligkeit  Rechts  Links  Mitte Gesamtmessbereich 0, 1.000…99.000 Lux Auflösung 1.000 Lux Messbereich 1.000…9.999 Lux Genauigkeit +/- 2.000 Lux 10.000…99.000 Lux +/- 15.000 Lux © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 11

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren  Regen  Die Sensorfläche wird permanent beheizt. Nach einem Regenalarm wird die Regenmeldung noch ca. 6 Minuten ausgegeben. Die Sensorfläche wird ca. + 50 °C über der Außentemperatur erwärmt. ACHTUNG: Regensensor ist im Betrieb heiß! © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 12

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren  Temperatur  Gesamtmessbereich - 25 °C…+ 85 °C Auflösung 0,1 °C Messbereich - 25 °C…+ 10 °C Genauigkeit +/- 2,5 K + 10,1°C…+ 85 °C +/- 1,5 K © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 13

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren  Tag / Nacht  Tag => Nacht > 10 Lux Nacht Nacht => Tag < 10 Lux* * Nach einer Minute und 15 Sekunden nachdem der Helligkeitswert wieder 10 Lux überschritten hat © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 14

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren 0 ° 315 ° 45 ° 270 ° 90 ° 180 ° Wind Gesamtmessbereich 0…24 m/s Auflösung 0,1 m/s Genauigkeit (45°…315°) +/- 22 % vom Messwert Genauigkeit (180°) +/- 15 % vom Messwert © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 15

Wettersensor (WES/A 2.1) Funktionalität der einzelnen Sensoren GPS Funkempfänger auf Basis von GPS. Verbindung zu einem Satelliten reicht aus, um Datum und Uhrzeit zu empfangen. Weltweit einsetzbar. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 16

Wettersensor (WES/A 2.1) Vorbereitung des Wettersensors  Deckel mit Regensensor  Raste des Deckels (links und rechts)  Gehäuse-Unterteil    Der Deckel  des Wettersensors ist am unteren Rand rechts und links eingerastet . Nehmen Sie den Deckel  von dem Wettersensor ab, indem Sie die Raste vorsichtig nach außen ziehen. Gehen Sie sorgfältig vor, um die Kabelsteckverbindung zwischen der Platine im Gehäuse-Unterteil  und dem Regensensor im Deckel  nicht abzureißen. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 17

Wettersensor (WES/A 2.1) Montage des Halters Der Wettersensor beinhaltet einen kombinierten Wand-/ Masthalter. Der Halter ist bei Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt, um die Montage zu erleichtern. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 18

Wettersensor (WES/A 2.1) Montage des Wettersensors Der Wettersensor wird horizontal und seitlich mit einem Montagewinkel von 90° befestigt. © ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 19

© ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 2CDC 504 057 N0104 | Seite 20