2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Sprache im Fachunterricht
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Einführung LISUM Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Verlesungen.
1 Konzept zur Leseförderung Grundsätze Maßnahmen.
Digitales Lesen Lesen von Hypertexten im WWW
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Lesekompetenzförderung als Aufgabe aller Fächer
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Rückblick SCHILF/Lima Frühes Deutschlernen im Kindergarten.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Academic writing in German Deutsche Wissenschaftssprache Transition Module 5a developed by Elisabeth Wielander.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Rechtschreibstrategien
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Fachdidaktik Deutsch Dezember 2017.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
PISA und Sachtexte.
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI Präsentation: AP und STEM/ MINT Siggi Piwek, Milwaukee German Immersion School

AP German AP German Language and Culture Exam Student Workbook

Leseverstehen Lesen umfasst Lesenkönnen (Leseverstehen) und Lesekompetenz. Lesenkönnen = verstehendes Lesen (bedeutet, die im Text enthaltenen Wortbedeutungen und Sinneinheiten erfassen und verstehen zu können) Lehrer/in bietet entsprechende und sinnvolle Aufgabenstellungen für den Lerner, so dass er sich mehrfach mit dem Text zu beschäftigen.

Was ist Lesekompetenz? Lesekompetenz (Textkompetenz, Reading Literacy) = die Fähigkeit, geschriebene Texte unterschiedlicher Art in (1) ihren Aussagen, Absichten und in ihrer formalen Struktur zu verstehen, (2) sie in einen größeren Zusammenhang einzuordnen, und (3) Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht nutzen zu können

Elemente der Lesekompetenz Quelle: Deutsches PISA-Konsortium 2001, S

Warum ist Lesekompetenz wichtig? Lesekompetenz ist eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben angesehen. Deshalb müssen wir die Lesekompetenz fördern.

Diskutiere mit einem Partner. Was macht das Lesen von Sachtexten im Fremdsprachunterricht so schwer? 2. Welche Mittel werden in Lehrbüchern benutzt, um Sachtexte zu illustrieren?

Was sind die Merkmale von Sachtexten im Fremdsprachunterricht? auf der Wortebene: viele Fachbegriffe, viele Komposita (z.B. gesundsheitsgefährdend), Verben mit Vorsilben (verzögert, zurückgehalten), substantivierte Infinitive (das Begrünen), Abkürzungen auf der Satzebene: unpersönliche Ausdrucksweise (man), Passivsatzformen (... lässt sich regulieren, wird der Fokus auf ... gelegt), komplexe Attribute ( gentechnisch veränderte Pflanzen) auf der Textebene: zurückweisende Verwendung eines Pronomens (Die Stromstärke ist schon ohne Eisenkern geringer als bei Gleichspannung. Schiebt man einen Eisenkern in die Spule nimmt sie weiter ab. Was die Stromstärke oder die Gleichspannung?) Fazit: In Sachtexten bereitet die Verdichtung (komplizierte Sprache in wenigen Sätzen) der Sprache unseren Lernern besondere sprachliche Schwierigkeiten.

Der Umgang mit Texten im Sachunterricht Möglichkeit 1: Anpassung des Textes an den Leser durch (a) Textvereinfachung oder (b) andere Texte Wer? Lehrer/In; Vor- und Nachteile? Möglichkeit 2: Anpassung des Lesers an den Text durch (a) Lesestrategien und/oder (b) Lesetraining Wer? Lerner und Lehrer/In; Vor-und Nachteile?

Möglichkeit 1: Textvereinfachung oder Neufassung Wie? Fachsprache reduzieren Übersicht und Struktur verbessern Bilder hinzufügen Vorwissen aktivieren Sprachliche Stolpersteine entfernen Text an das Leseniveau des Lesers anpassen Sprachliche Erschließungsmittel hinzufügen (z. B. Begriffslexikon) Checkliste zur Textverständlichkeitsanalyse S. 123

Möglichkeit 2: Anpassung des Lesers an den Text durch (a) Lesestrategien und/oder (b) Lesetraining Def: Lesestrategie = ein Handlungsplan, der hilft, einen Text gut zu verstehen. Ziel von Lesestrategien ist der eigenständige Umgang mit Texten. Def: Leseübung => hier werden Lesestrategien oder Lesekompetenzen durch Anwendung von bestimmten Methoden geübt (z.B. Lückentexte schulen das Scannen, bei zerschnitteten Texten wird geübt die inhaltliche Geschlossenheit (Kohärenz) von Texten zu erkennen, usw.

In der Hoffnung, dass deine Lernenden ein Buch in den Koffer packen, wenn wir sie auf den Mond schicken.