Marsroboter fernsteuern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Präsentation der Studienarbeit
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
RC5 in der Praxis Grundlegendes Das RC5-Protokoll
Gruppe 4 Softwarepraktikum 2001 Lego Mindstorms Autonome Roboter
Hörsaalübung Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
DPG-Tagung 2002, Leipzig M. Fahrer, Seite 1 Datennahme und Slow Control in Vorbereitung der Serienproduktion der CMS-Spurdetektormodule M. Fahrer,
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
!.
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Übersetzung durch Mensch und Maschine Einleitung Einleitung Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsgechichte der MÜ Entwicklungsphasen der MÜ Entwicklungsphasen.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Universität Osnabrück Mobile Computing Seminar SS 2003 SMS-gestützte Datenbankanbindung Patrick Fox
Wie ein Paradigma entsteht
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
OMRON 1 FINS Befehle schicken mit CX – Server Lite Aufgabe :
Projekt: SS07_Hobelmaschine M. Rueß & A. Hebrank Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen.
TOP: GRAVIERSYSTEM TOP - Graviersystem.
DYNTEST –Control Systems -Probleme beim Auslesen-
Grundlagen: Client-Server-Modell
Information und Kommunikation
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Projektmanagement in Schulen
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Datenmanagement in der Schweiz
Client-Server-Modell
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
DV Projekt "Zeppelinsteuerung" Marco Sabato, Michael Mildner, André Kettner, Tobias Pfob, Michael Hölzel, Alexander Tscherwonnych, Holger Schwarz.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
Pet-Watch Florian Ettemeyer, Johannes Kugele, Ralf Süss, (Daniel Eiringhausen)
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
ASURO Projekt Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester FH Wiesbaden -
KinderUni-Projekt „c't-Bots spielen Fangen“ RoboKIDE c't-Bot-Seite Wintersemester 2010/2011.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Vorbereitung Geprüfte Schutz und Sicherheitskraft via Fernlehrgang
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Software Aufteilung in 3 Gruppen: Dazu: Protokoll, IDs der ASUROs
>> Analogwerte senden über serielle Schnittstelle
Geometrie / Mechanismen
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Lukas, Johannes, Daniel, Hans, Benedikt, Tobias
Unser Mikrocontroller – Der Arduino
Marsroboter fernsteuern
Robotik-AG Wie geht’s weiter?.
Arbeiten mit dem Terminal
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Kollaboration & Kommunikation
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
Geschichten erfinden Folge 1.
 Präsentation transkript:

Marsroboter fernsteuern Remotly Controled Roboting Modulphase 2010 Sarah Engel, Inga Kristina Kerber, Johannes Weis, Philipp Gschweng, Marvin Kickuth, Maiko Müller, Justus Hardegen, Tobias Röddiger, Jonathan Hollmann, Felix Pawelski

Fernsteuern – neue Definition Üblich: direkte Fernsteuerung Befehl Sender Empfänger Sendung eines Befehls Identifikation Befehl, Ausführung Wenn kein gesendeter Befehl, sofort Ende Ende

Neu definiert: teilautonome Fernsteuerung Sender Empfänger Sendung einer Befehlskette Identifikation ganze Befehlskette, Abarbeitung der Einzelbefehle Wenn Befehlskette abgearbeitet/ Fehler aufgetreten, Ende Ende Rückmeldung

DLR_School_Lab

ASURO-Platine

fertiger ASURO

ASURO - Hardware Motoren Tastsensoren

Schaltplan Motorwender Elektronik des ASUROs Schaltplan Motorwender

Motorwender-Schaltung mit Glühlämpchen Simulation Crocodile Physics

Zielsetzung ASURO ASURO ASURO Befehlskette Statusabfrage Rückmeldung Ausführung ASURO ASURO

Probleme und Lösungen Hardware Protokoll Software

Hardware ? ASURO Lösung: Modulnetz an der Decke

Modulnetz

Übertragungsprotokoll Protokoll: regelt die Kommunikation und Datenübertragung zwischen zwei Parteien (ASUROs und PC) Unser Protokoll: - Festlegung des „Satzbaus“ der Befehlskette - Befehle für den ASURO - Antworten des ASUROs auf Statusabfrage

Software ASURO PC-Programm Befehlskette ASURO-Auslesen-Programm ASURO-Routinen

Statusabfrage ASURO PC-Programm Befehlskette (enthält Befehl: Statusabfrage) ASURO-Auslesen-Programm PC-Programm Überprüfung Status Rückmeldung

Gesamtablauf Kommunikation

Erreichte Ziele

Was haben wir noch gelernt? Projektmanagement: Wie arbeitet man effizient? Diagramme

Fazit - Eigenverantwortung für Projektfortschritt - Praxisbezug Eigene Ideen einbringen Projektmanagement-Erfahrungen - Aufenthalt am DLR Robotik-Institut, HALO, ASUROnaut,...

Dank Unser Dank geht an Herrn Haussamann, an Herrn Gruber, an Patrick Fahner, an alle weiteren Betreuer am DLR, an unsere AK-Leiter, Herrn Piffer und Herrn Taulien, - und ganz besonders an die Eheleute Hector, ohne deren Engagement das Hector-Seminar nicht stattfinden könnte.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.