PARU für 1 Unterrichtseinheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strafrecht IV Urkundsdelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Advertisements

Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Didaktische Reduktion
Einführung in das Studium der
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Elektrophile Aromatische Substitution I
Deutsches Herzzentrum München
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Inhalte der Didaktik Chemie
Tragwerke V Martin M. Speich Wahlpflichtfach INTROBILD Prof. Dr.-Ing.
1 Strafrecht IV Weitere Rechtspflegedelikte Prof. Dr. D. Klesczewski.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Das THEMA- Die Deutschen Schulen Teil - №3 Степени сравнения прилагательных Возвратные глаголы.
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Willkommen bei der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V.
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Aufbau und Vorgangsweise
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Bestrahlung in tiefer Inspiration bei linksseitigem Brustkrebs
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
3. Netzkonferenz „Pflege“
Phonographische Schreibung (PGK) – Eine diachrone Untersuchung
Institut für Informatik und Automation
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Der Hör- oder Klassen-Block
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Wipo-Seminar: Normative und empirische Prämissen unterschiedlicher Nachhaltigkeitskonzeptionen Prof. Dr. Rainer Maurer.
„Schutzrechte in China – eine Herausforderung für Unternehmen“
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
„Lernen ohne Ende? Mobile Learning in entgrenzten und mediatisierten Gesellschaften“ Prof. Dr. Uwe Vormbusch FernUniversität in Hagen Institut für Soziologie.
Studiengang Medical Research/ Oral Sciences.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Profil des Lehr- und Lernweges
Kriterien der Textauswahl
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Integrativer Deutschunterricht
Didaktische Reduktion
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
W: Das didaktische Dreieck
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der.
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

PARU für 1 Unterrichtseinheit Lehrerperspektive Thema: Lehrziel: Fachperspektive Schülerperspektive

Unterrichtsmethode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien Problemstellung/-findung Problemformulierung:

Unterrichtsmethode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien

Erfolgskontrollen Unterr.methode + Artikulationsstufen Lehrertätigkeit (Medien, Material) Schülertätigkeit (Medien, Material) Begründung durch Leitlinien/Prinzipien Erfolgskontrollen Anforderungsbereich I: Anforderungsbereich II: Anforderungsbereich III: Nach Prof. Dr. M. Anton, Didaktik und Mathetik der Chemie, LMU München, 2004.