Prozesskostenrechnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Kosten und Leistungsrechnung
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Systeme der Kostenrechnung
Aktuelle Entwicklungen in der Kostenrechnung Phasen eines Produktlebenszyklus Buch Folie 27.
Kostenstellenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Prozesskostenrechnung (im Industrieunternehmen)
Die Prozesskosten-rechnung
AGENDA Einordnung des Activity – Based Costing in die KER – Systeme
Geschäftsprozess- und Kostenmanagement
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
A Graz Kopernikusgasse 27
Controlling - Regelkreis
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
IV. Plankostenrechnung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
VII. Prozesskostenrechung
Gliederung Einleitung Konzept der Prozesskostenrechnung
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Geschäftsprozessmodellierung
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Wirtschaftliches Rechnen
MBA HCM - Berlin School of Economics
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Controlling und Kostenmanagement
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Vertriebs- und Marketingsystem Die Lösung für Ihr Unternehmen
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Däumler, Kostenrechnung 3
Modernisierung unseres traditionellen Schulbuchhandels
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Digital Business Model Canvas
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Die Prozess-Ebenen-Pyramide Definition und Darstellungsformen
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Kosten- und Leistungsrechnung – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Organisation + Personalmanagement II
Managementkreis MANFRED HERTEL
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Strategisches Prozessmanagement
Kosten-/Leistungsrechnung in der SuUB Bremen
© Ewert/Wagenhofer Alle Rechte vorbehalten!
Kosten- und Leistungsrechnung
“Prozessverbesserung”
Windows Constructor WinCon.
Kosten- und Leistungsrechnung in Gesundheitsbetrieben I Quellen: Kröger, KLR im Gesundheitswesen, Wessel u.a., Rechnungswesen für Gesundheitsberufe Zapp,
Produktionsplanung und -steuerung
Methode Total Cycle Time (TCT)
Kostenstellenrechnung BAB
verlängert um Kalkulationen
 Präsentation transkript:

Prozesskostenrechnung Michel, Torspecken, Jandt; Neuere Formen der Kostenrechnung mit Prozesskosten-rechnung, Hanser Däumler, Garbe, Kostenrechnung 3 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Kritik traditioneller Systeme Kostenstruktur verschiebt sich MGK werden auf MEK verrechnet Für Bestellkosten sind Materialkosten irrelevant MEK treiben MGK nicht Auflagenstarke Großserien haben hohe MEK, damit hohe MGK, aber weniger Planungs- und Steuerungsaufwand 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Ziele Wertkettenansatz Kostentransparenz in indirekten Leistungsbereichen Wertschöpfungsgerechter Ressourceneinsatz Verbesserung der Kalkulation 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Kriterium Plankosten rechnung Deckungsbeitragsrechnung Prozesskostenrechnung Einsatz Direkte Leistungsbereiche Gesamtunternehmen Indirekte Leistungsbereiche Kostenkategorien Variabel/ fix Lmi/ lmn Objekt Kostenstellenkosten Produktkosten Prozesskosten Verantwortlicher Kostenstellenleiter Spartenleiter Process Owner Dispositionsausrichtung kurzfristig Kurz-/mittelfristig Mittel-/ langfristig 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Tätigkeiten im Gemeinkostenbereich Typ der Leistung Schlecht standardisierbar Prozesskostenrechnung Gut standardisierbar Feste Folge Freie Folge 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Prämissen Anwendung bei repetitiven Tätigkeiten Proportionale Beziehung zwischen Kosten und gemeinkostentreibenden Faktoren Kostentreiber individuell festlegen Prozesskostenverrechnung erfordert detaillierte Analysen Verursachungsgerechte Kalkulation bei Zusammenhang zwischen Produkt und Kosten 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung Basis ist Wertschöpfungskette 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

1.Konzept der Prozesskostenrechnung 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung 2.Aufbau KA - Rechnung KST - Rechnung Direkte Bereiche: Zuschlagskalkulation Indirekte Bereiche: Prozesskostenrechnung EK KT - Rechnung Gemeinkosten werden durch Multiplikation der Leistungsmengen mit Prozesskostensätzen auf KT verrechnet 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Prozess- zusammen- setzung Tätigkeiten (Aktivitäten) 2.Aufbau T1 T2 T3 T4 Bündelung Prozess- zusammen- setzung Teilprozesse TP1 TP2 TP3 TP4 Verdichtung Hauptprozesse HP1 HP2 HP3 HP4 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung 2.Aufbau Tätigkeit – kleinste Ausführungseinheit Teilprozess – Bündel sachlich aufeinanderfolgender Tätigkeiten Hauptprozess – kostenstellenübergreifende Aggregation zusammengehörender Teilprozesse Prozess – Leistung als Tätigkeit, Teilprozess oder Hauptprozess 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung 2.Aufbau Kostentreiber – Maßgröße für Kostenentstehung eines Hauptprozesses, die die Abhängigkeit der Gemeinkosten bestimmt Prozessmenge – Anzahl der mengenmäßigen Prozessdurchführungen Teilprozesskosten – dem Teilprozess zurechenbare Kosten Hauptprozesskosten – dem Hauptprozess zurechenbare Kosten 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung 2.Aufbau Leistungsmengeninduzierte Prozesse Prozesse mit Abhängigkeit der Prozesskosten von der Anzahl der Prozessdurchführungen Leistungsmengenneutrale Prozesse Unabhängigkeit der Prozesskosten von der Prozessdurchführung Teilprozesskostensatz – Teilprozesskosten je ME der Prozessgröße Hauptprozesskostensatz – Hauptprozesskosten je ME des Kostentreibers 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung 3.Methodik der Prozesskostenrechnung 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung Katalog der Hauptprozesse Hauptprozess Kostentreiber Neuteile einführen Anzahl Neuteile Teile Verwalten Anzahl aktiver Teilenummern Neuprodukte einführen Anzahl Varianten betreuen Produktänderungen durchführen Lieferanten betreuen Beschaffung Serienmaterial über Rahmenverträge Anzahl Bestellungen Beschaffung Serienmaterial über Einzelbeschaffung Beschaffung Gemeinkostenmaterial 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

Katalog der Hauptprozesse Kostentreiber Fertigungsauftragskommissionierung Anzahl Stücklistenpositionen Fertigungsauftragssteuerung Anzahl Operationen im Arbeitsplan Kundenauftragskommissionierung Anzahl Auftragspositionen Auftragsabwicklung Inland Anzahl Aufträge Auftragsabwicklung Export Kunden betreuen Anzahl Kunden Personal betreuen Anzahl Mitarbeiter Lohn- und Gehaltsabrechnung Anzahl Abrechnungen Kostenplanung und -steuerung Anzahl Kostenstellen 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung

3.Methodik der Prozesskostenrechnung Prozesskostensatz = Prozesskosten / Prozessmenge Umlagesatz = Summe lmn- Prozesskosten + Prozesskostensatz / Summe lmi – Prozesskosten Gesamtprozesskostensatz = Prozesskostensatz + Umlagesatz 10.05.09 Diplomökonom Heinz Möller Prozesskostenrechnung