Kinder, die Systeme sprengen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Nutzung von Medien in der Freizeit
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Von der Kompetenz, ein „Systemsprenger“ zu sein…
Erziehungsstilforschungen
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Selektive Sprachlosigkeit –
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Ambulante Jugendhilfe  Nach dem Psychiatrieaufenthalt eines Kindes bzw. Jugendlichen organisiert.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Kinder, die Systeme sprengen – Kindliche Sinnhypothesen und hilfreiche Strategien für diese Kinder und Jugendlichen Priv. Doz. Dr. Menno Baumann.
Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt Ein wichtiges Projekt an unserer Schule eine gefördert vom: Initiative von:
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Prävention sexualisierter Gewalt
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
0 – 3 Projekt: Die wichtigen Jahre 0 – 3 Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in Stadt und Landkreis Passau Caritas-Frühförderungsdienst Passau.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Wie beweglich ist Soziale Arbeit? – Perspektivwechsel durch Sport.
Bindungsangst. Gliederung Merkmale der Bindungsangst Ängste der Beziehungsphobiker Verschiedene Typen der Bindungsangst Ursachen Lösungsansätze Quellen.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Verhaltensstörung Einführung.
Werkstattbericht Projekt MEKiS
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Jungen*arbeit als Teil demokratischer Bildung
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
„Traumafachberatung“
Bindung?.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Symbiose und Autonomie
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Workshop Einladung zum Datum: 29. November 2018
Themen des Faches Pädagogik
Allgemeine Psychologie – Entwicklung
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Elternabend Schule Altweg 13. November 2018
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Jugendhilfe im Strafverfahren
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Kinder, die Systeme sprengen? Professor Dr. phil. habil. Menno Baumann Professor für Intensivpädagogik, Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf Bereichsleiter Leinerstift e.V. evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Großefehn/ Ostfriesland

„Schön das Du da bist – Du wirst Dich bestimmt wohlfühlen!“

Hoch-Risiko-Klientel, welches sich in einer durch Die fachliche Annäherung Kinder, die Systeme sprengen - „Systemsprenger“? Hoch-Risiko-Klientel, welches sich in einer durch Brüche geprägten negativen Interaktionsspirale mit dem Hilfesystem, den Bildungsinstitutionen und der Gesellschaft befindet und diese durch als schwierig wahrgenommene Verhaltensweisen aktiv mitgestaltet. (Baumann 2014)

Die innere Logik eskalierender Hilfeprozesse: Von Wohnortnah, Sozialraumorientiert und Hilfe für die Familie hin zu „immer ein bisschen kleiner“, „immer ein bisschen enger“ und „immer ein bisschen weiter weg“ und „immer mehr Fremdregulation“. Kernproblem: Unsicher ist die Frage nach der Indikation! Häufig wissen wir in der Fallsteuerung kaum, warum wir eine bestimmte Hilfeform favorisieren. Die Gründe liegen oft in diffusen Gefühlen oder in der Verzweiflung, dass alles bisherige gescheitert ist…

Kontrolle Welcher Sinn kann eskalierendem Verhalten zugeordnet werden? Kontrolle situativer Unsicherheiten Kontrolle über die Tragfähigkeit des umgebenen Netzes Kontrolle im Rahmen der eigenen Biographie über/ gegen das Hilfesystem

Pädagogische Aufgaben in diesem Feld: Gewährleistung der Versorgung und des Schutzes des jungen Menschen vor weiteren schädigenden Einflüssen (versorgende Dimension). Konfrontation des jungen Menschen mit gesellschaftlichen Werten und Normen des Zusammenlebens (erzieherische Dimension). Unterstützung bei der Entwicklung einer Zukunftsperspektive und Eröffnung möglichst vielfältiger Handlungsspielräume (bildungsorientierte Dimension). Etablierung tragfähiger Beziehungs- und Bindungsangebote, mittels derer der junge Mensch Sicherheit gewinnen und seine Identität „reiben“ kann (therapeutische Dimension).

Was braucht Pädagogik für den Umgang mit dieser Zielgruppe? „Intensivpädagogische“ Angebote für „die Schwierigsten“ sind (idealerweise) … … konfliktsicher, deeskalierend und präsent, … reflektiert bezüglich Nähe-Distanz, Bindung-Abgrenzung, … dranbleibend, haltend ausgerichtet und nicht (so schnell) abzuschütteln, … Kontinuität vermittelnd, auch über Phasenverläufe hinweg, … in ihrer Haltung verstehenden und traumasensiblen Ansätzen verpflichtet, … mit Konzepten des (emotionalen) Schutzes und der Sicherung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ausgestattet, … flexibel in der Umgestaltung des Settings, wenn nötig.