Langzeittherapie des Herzinfarktes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Was gibt es Neues beim Schlaganfall? 2007
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
MOTIVATE 1 BENCHMRK-1 und -2: Phase-III-Studien mit dem Integrasehemmer Raltegravir (MK-0518) BENCHMRK: Blocking integrase in treatment Experienced patients.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Sportmedizin CAU Kiel
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was gab es Neues bei der AHA
Stumme Ischämie beim Diabetiker: Behandeln? Wenn Ja, wie?
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
1958.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
CRT Gegenwart und Zukunft
PRISMS 4-Jahres-Ergebnisse
Deddo Mörtl (St. Pölten)
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Corticosteroid Randomisation After Significant Head Injury
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
PROCAM Score Alter (Jahre)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Innovation Onkologie Research & Consulting GmbH
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
EUROPA (EUropean trial on Reduction Of cardiac events with Perindopril in stable Artery coronary disease) is the largest and longest study ever conducted.
Robert-Bosch-Krankenhaus
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Kanada Grönland Upernavik
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Mortalitäts-Studien bei Herzinsuffizienz Placebo kontrollierte Studien bei Herzinsuffizienz NYHA-Stadium II-IV: US-Studienprogramm CIBIS-II MERIT-HF COPERNICUS.
Results of the Longest and Largest Ever -Blockade Study in CHF Mortality Reduction beyond ß 1 -Blockade Pub.: Results: Poole-Wilson et al. Lancet 2003;362:7-13.
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Inhalt Bedeutung erhöhter PRA bei kardiovaskuären Erkrankungen zur Hypothesenbildung der Wirksamkeit der Reninhibition ASPIRE HIGHER Prgramm zur ORGANPROTEKTION.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Tropininverlauf und Kreatininclearance Deutsches Herzzentrum München
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
I MABE- I NSTITUT FÜR MEDIZINISCHE A NTHROPOLOGIE UND B IOETHIK Klugheit und Maß Ein Plädoyer für die Entmedikalisierung des Lebens J. Bonelli 10. FEAMC-Kongress,
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Jochen Müller-Ehmsen 3. Medizinische Abteilung
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Was war neu in der Kardiologie 2010 ? 15. Januar 2011 Einleitung.
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
St. Elisabeth Krankenhaus
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Neue klinische Ergebnisse aus der Glasgow Blood Pressure Clinic: Unterscheidet sich die Langzeit-Mortalität zwischen den Antihypertensiva von heute?
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Das RAAS-System und Valsartan
 Präsentation transkript:

Langzeittherapie des Herzinfarktes Neubewertung der adrenergen Blockade

Herzinfarkt (AMI) AMI als wichtige (evtl. entscheidende) Stufe des kardiovaskulären (neurohumoralen) Kontinuums Trotz Reperfusion und anderer präventiver Maßnahmen ist die Sterblichkeit nach AMI nach wie vor hoch 30-Tage-Mortalität 15-20 % 5-10 % Sterblichkeit während des ersten Jahres Im weiteren Verlauf ung. 5 % / Jahr

NEUROENDOKRINE AKTIVIERUNG IM POST-INFARKT GESCHEHEN AKUT: Erhöhte Herzfrequenz Erhöhter peripherer Widerstand Zunehmend unökonomische Herzarbeit Arrhythmien Akutes Herzversagen LANGZEITEFFEKTE: Strukturelle Veränderungen (Remodelling) Hypertrophie, Dilatation, Nekrose, Apoptose, Fibrose... Funktionelle Beeinträchtigungen Veränderter Phänotyp - Syndrom Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz nach akutem MI kumulative HF (%) 30 25 20 15 10 5 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Tage Jahre Zeitspanne Kannel et al (1979)

ß-Blocker bei akutem Myokardinfarkt Historisches Die ß-Blocker-Studien wurden 1967 – 1993 publiziert - die meisten in den 80igern Keine konsequente Anwendung von Fibrinolyse ASS ACE-Hemmer Patienten mit Herzinsuffizienz wurden in der Regel ausgeschlossen Linksventrikelfunktion meist nicht bekannt Studienpopulationen hatten meist ein niedriges Gesamtrisiko (Placebo-Mortalität war niedrig)

Metaanalyse der ß-Blocker-Studien Freemantle N. et al., BMJ 1999; 318: 1730 82 randomisierte Studien 54 234 Patienten Short term/long term Atenolol, Labetalol, Metoprolol, Oxprenolol, Pindolol, Practolol, Propranolol, Timolol Beta-Blockers are effective in long term secondary prevention after myocardial infarction, but they are underused in such cases and lead to avoidable mortality and morbidity

Langzeittherapie mit ß-Blocker nach Myokardinfarkt ges. Mortalität plötzl. Herztod Reinfarkte 0% -5% -10% -15% -20% -23% -25% -27% -30% -30% -35% Freemantle N. et al., BMJ 1999; 318: 1730

NNT* Fibrinolyse(+ASS) 48 ß-Blocker 84 Antikoagulation 126 ACE-Hemmer 43 ASS 306 Statin 188 Ca-Antagonist  *NNT = Wieviele Patienten muss man 1 Jahr behandeln, um einen Todesfall zu verhindern Freemantle N. et al., BMJ 1999; 318: 1730

Betablocker nach Herzinfarkt Long term trials - predictors of benefit Initial intravenous dose no additional benefit (RR 0.87 (0.61 - 1.22)) no reason to delay treatment with a beta blocker (early initiation) Cardioselectivity trend towards reduced benefits (RR 1.10 (0.89 - 1.39)) ISA (intrinsic sympathomimetic activity) trend towards reduced benefits (RR 1.19 (0.96 - 1.47))which approaches statistical significance BMJ 1999;318:1730-7

ß-Blocker in der Praxis Nur 48% - 58% der Patienten ohne Kontraindikation erhalten einen ß-Blocker nach Myokardinfarkt Viskin S et al., JACC 1995; 25: 1327, Lamas GA et al., NEJM 1992; 327: 241 Nur 37% der Patienten > 65 Jahre erhalten einen ß-Blocker nach Myokardinfarkt Krumholz HM et al., JAMA 1998; 280: 623 Behandlung von Infarktpatienten bei Einweisung in ein Altersheim: nur 8% Betablocker 37% Kalziumantagonisten Aronow et al. J Am Geriatr Soc 1996

Carvedilol vs placebo bei Patienten mit post-MI LVD – die CHAPS-Studie Studien-Protokol Doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung des Effektes von Carvedilol bzw. Placebo auf das LV remodelling bei Patienten mit LV -Dysfunction nach akutem MI 49 Patienten mit LVEF  45%, 24 randomisiert auf Carvedilol (bis 2 x 25 mg / Tag) und 25 auf Placebo Beurteilung der LV-Masse and Dicke nach 3 Monaten sowie der kardiovaskulären Ereignisse Senior et al (1999)

CHAPS (Carvedilol Heart Attack Pilot Study) Überlebende ohne CV-Ereignisse: Behandlungsphase und follow-up Anteil Überlebende ohne CV-Ereignis 1.0 Ende der Carvedilol Medikation Carvedilol 0.9 Placebo 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 (days) p-values Cox: >0.05 Wilcoxon: >0.05 Log-rank: >0.05 Basu et al (1997)

Carvedilol verhindert Remodeling nach AMI Wanddicke (mm) LV Masse (Gramm) 275 13 p=0.02 12 225 11 p=0.01 10 175 Sphericity index Infarktgröße(cm2) 1.9 15 p=0.02 11 1.6 1.3 7 7 days 90 days 7 days 90 days Carvedilol Placebo Senior et al (1999)

Carvedilol vs placebo bei Patienten mit post-MI LVD – die CHAPS-Studie Ergebnisse Signifikante Reduktion der Wanddicke gegenüber dem Infarktareal mit Carvedilol gegenüber Placebo (p=0.01) Signifikante Reduktion der LV-Masse mit Carvedilol gegenüber Placebo (p=0.02) Carvedilol verhinderte significant die Veränderung des Sphericitäts Index und das Ausmaß der abnormen Wandverdickung verglichen mit Placebo (p=0.02 bzw. p=0.002) Eine frühe Gabe von Carvedilol nach AMI vermindert signifikant das LV-Remodelling Senior et al (1999)

CArvedilol Post-infaRct survIval COntRol in LV dysfunctioN Henry J. Dargie On behalf of the investigators, committees and study coordinators

CAPRICORN Study Organisation Steering Committee H Dargie (UK), W Colucci (US), JL Lopez-Sendon (Es), W Remme (NL), N Sharpe (NZ) Endpoint Committee J McMurray (UK) , L Kober (DK), J Sackner-Bernstein (US), J Soler-Soler(Es), F Zannad(F) DSMB D Julian (UK), B Massie (US), S Thompson (UK), L Wilhelmson (DK), I Ford (UK) CAPRICORN involved 163 investigators in 17 countries (Europe, Israel, North-America, Australia, New Zealand)

Rationale für CAPRICORN Die meisten BB- Studien post Infarkt stammen aus 1970-80 keine Thrombolyse oder PTCA Einsatz von ASS viel geringer keine ACE-Hemmer Patienten mit Herzinsuffizienz wurden meist ausgeschlossen keine Bestimmung der LVEF Studienpopulationen hatten meist ein niedriges Gesamtrisiko (Placebo-Mortalität war niedrig)

CAPRICORN Studienziel Nachweis einer Mortalitätssenkung durch Carveilol zusätzlich zu einem ACE-Hemmer bei Patienten nach einem AMI durch seine positive Wirkung auf Struktur (Remodelling) und Funktion des Herzens; primäre Endpunkte: Gesamtmortalität und Kombination Mortalität /kardiovaskuläre Hospitalisierung Design: doppelblind, Placebo kontrolliert; >1.900 Patienten mit AMI in den letzten 21 Tagen und LVD(<40%) Studienende: 2000 / Publikation: Mitte 2001 Bedeutung: Bestätigung des besonderen Nutzens von Carvedilol nach AMI mit oder ohne gleichzeitig bestehende Herzinsuffizienz (NYHA-I)

CAPRICORN Study Plan Carvedilol (n=975) (n=1959) Placebo (n=984) Uptitration Maintenance Downtitration Carvedilol (n=975) (n=1959) Placebo (n=984) Initiation with 6.25 mg or 3.125 mg bid Uptitration to maximum tolerated dose over 2 – 4 weeks. Target 25 mg bid Normally 3 – 5 days but up to 21 days post MI Time to 633 events Mean follow up: 1.3 years Optimum therapy at investigator’s discretion

CAPRICORN Einschlusskriterien Akuter Herzinfarkt innerhalb von 3 - 21 days LV Ejections Fraktion  40% Herzinfarkt Standardtherapie inklusive ASS, Thrombolyse und PTCA ACE inhibitor Therapie bereits über  48 Std. Die Patienten waren üblicherweise bei Einschluss hospitalisiert, konnten aber auch vor kurz vorher schon entlassen worden sein Dargie H. et al, Lancet 2001; 357:1385-90

CAPRICORN Baseline Charakteristika Placebo Carvedilol (n = 984) (n = 975) Alter (Jahre) 63 63 Männer/ Frauen (%) 74 / 26 73 / 27 LVEF (%) 32.7 32.9 Reperfusions Therapie (%) 47 45 IV Nitrate (%) 73 73 IV Diuretika (%) 33 35 ASS bei Randomisierung (%) 86 86 ACE-H bei Randomisierung (%) 97 98 Dargie H. et al, Lancet 2001; 357:1385-90

CAPRICORN: Dosierung / Abbruchrate Placebo Carvedilol Dosis Erhaltungstherapie 12.5 mg bid 52 / 942 (6%) 103 / 940 (11%) 25 mg bid 784 / 942 (83%) 692 / 940 (74%) Therapieabbrüche 174 / 984 (18%) 192 / 975 (20%) (exkl. Todesfälle) Patients with  1 SAE* 429 / 980 (43.8%) 396 / 969 (40.9%) *SAE= serious adverse event Dargie H. et al, Lancet 2001; 357:1385-90

CAPRICORN: Hauptergebnisse -5 -10 -15 -20 % -25 -23 -30 -29 -35 -40 -41 -45 Reinfarkt Gesamtmort. / nicht Gesamtmortalität tödl. AMI P=0,014 P=0,002 P=0,031

CAPRICORN: Gesamtmortalität, Reinfarkte 1 Risikoreduktion -29% 0.9 Anteil ereignisfrei Carvedilol 0.8 P=0,002 Placebo 0.7 0.5 1 1.5 2 2.5 Jahre

Zusammenfassung Erste randomisierte Studie mit einer ß-blockierenden Substanz beim Myokardinfarkt zusätzlich zur aktuellen Standardtherapie Lyse/PTCA ASS ACE-Hemmer Sign. Reduktion der Mortalität und der Koronarereignisse bei reduzierter LVF Gute Verträglichkeit

CAPRICORN Holter Substudy Background All -blockers have multiple potentially anti-arrhythmic actions -1 receptor blockade may also be anti-arrhythmic Carvedilol also blocks Ca++, Na++ and various K+ channels Karle et al. Cardiovas Res 2001 Carvedilol reduces complex ventricular arrhythmias in heart failure Cice et al. Eur Heart J 2000 Karle et al. Cardiovas Res 2001; 49: 361-70 Cice et al Eur Heart J 2000; 21: 1259-64)

Adapted from: G.Cice et al. European Heart Journal 2000;21:1259-1264 Change in Premature Ventricular Contractions in Ischaemic CHF Patients after 6 Months’ Treatment with Carvedilol 391 400 375 345 350 300 Carvedilol Placebo 250 - 74 % Total / hour 200 150 90* 100 Adapted from: G.Cice et al. European Heart Journal 2000;21:1259-1264 50 Baseline 6 Months * P < 0.05 vs. baseline Cice G et al. Eur Heart J 2000

CAPRICORN Reduction in Supraventricular Arrhythmias New events excluding index admission 1 0.98 Carvedilol 0.98 Proportion event-free P = 0.0084 0.96 Placebo 0.92 0.9 0.5 1 1.5 2 2.5 Years

CAPRICORN Reduction in Ventricular Arrhythmias New events excluding index admission 1 0.98 0.98 Carvedilol Proportion event-free 0.96 P < 0.0001 0.92 Placebo 0.9 0.5 1 1.5 2 2.5 Years

CAPRICORN Reduction in Supraventricular & Ventricular Arrhythmias -52% -63% -59% -70% McMurray et al. AHA 2001

CAPRICORN Effect on Cardiac Arrhythmia Placebo Carvedilol Hazard ratio P-Value (95% CI) Any supraventricular 54 26 0.48 0.0015 arrhythmia (0.30 - 0.76) Atrial flutter or atrial 53 22 0.41 0.0003 fibrillation (0.25 - 0.68) Any ventricular 69 26 0.37 < 0.0001 arrhythmia (0.24 - 0.58) Ventricular tachycardia 40 12 0.30 < 0.0001 or ventricular fibrillation (0.16 - 0.57) McMurray et al. AHA 2001

CAPRICORN Time to First Cardiac Arrhythmia Atrial Flutter or Atrial Fibrillation Ventricular Tachycardia or Ventricular Fibrillation P = 0.0001 Carvedilol Placebo 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 1.00 0.96 0.98 0.94 0.92 0.90 Carvedilol Placebo P < 0.0001 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 1.00 0.96 0.98 0.94 0.92 0.90 Proportion Event-Free Proportion Event-Free Years Years

Summary Carvedilol has life-saving effects in CHF patients with atrial fibrillation this is contrary to the CIBIS II data, the resp. MERIT data have not yet been shown The reduction in both supraventricular and ventricular arrhythmias are significantly reduced (CAPRICORN, Cice) These effects contribute to the survival effects

Remodelling and LVEF in CAPRICORN  = - 9.2 ml P = 0.031  = + 3.9% P = 0.0037 LVESV LVEF 95 46 44 42 40 38 36 BL 1M 3M 6M LVEF ( %) 90 85 LVESV (ml) 80 75 70 BL 1M 3M 6M Carvedilol Placebo Doughty R et al. Circulation 2004;109:201-6

Conclusion Carvedilol markedly reduced major coronary events all other end points were also less frequent on carvedilol The NNT for 1 year to prevent 1 death is 43 identical but additional to ACE inhibitors in AMI Capricorn “bridges the gap” between CCU and CHF the benefits of beta blockade should now be extended to high risk MI patients with LV dysfunction