Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Advertisements

CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Wissenschaftliche Methodik
Michael Artin: Geometric Algebra
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Algorithmen und Datenstrukturen
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Einführung in Web- und Data-Science
Roomtour - Podio für Anfänger
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Non-Standard-Datenbanken
„Status cw-linac“ Motivation Timeline and status Testing of components
Produktionsfaktoren 1 Ökonomische Handlungsprinzipen
Algorithmen und Datenstrukturen
Einfache Schritte zur Anwendung der LOGICON Caries Detector Software
Vorlesungseinheit 6 – Prüfung von Zusammenschlüssen auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gemeinsamen Markt (Art. 2 FKVO)
Remo Zandonella Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf die NRP-Zielgruppen Studie im Auftrag des SECO - Zwischenstand Fribourg, 24.
Roma, Sinti und Jenische Stand- und Durchgangsplätze
Übersicht
GUTES TUN IN DER WELTOING
Prozessoptimierung aus einem anderem Blickwinkel
Fachdidaktisches Seminar Geobiologie; WS 2016/17
Ostern in Deutschland.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Evaluation & Forschungsstrategien
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
Preprocessing Ein wenig Theorie der astronomischen Bildvorverarbeitung. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (D.Hilbert, I.Kant, K. Lewin)
Station 3 von Alexander, Christian und Sissy
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Varianzfortpflanzung
Seismologie Und Seismik
Algorithmen und Datenstrukturen
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEOMETRIE Grundkenntnisse Grundfertigkeiten B A U S T E L L E
/ SES.125 Parameterschätzung Verteilungen Torsten Mayer-Gürr
Massenwirkungsgesetz
Herzlich willkommen! St. Johann, Juli 2017
Ewigkeit-01 PPS starten und einfach laufen lassen … nur lesen und hören (Dauer nur 3 Minuten + 00 Sekunden)
Adrien Merkt, Anna Lisa Kreissel
Bestimmung des Gleitreibungswiderstandes von Ski-Laufflächen
Scenarios for Decarbonizing the European Electricity Sector
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
DFG-Antrag (HA 6026/1-1) Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch CLA induzierte.
GTI – ÜBUNG 11 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Jan Spieck AUTOMATEN.
Säuren und Basen in Reinigungsmitteln
FOBOSO (Stand , gültig ab )
Ökonometrie und Statistik Datamining und Big Data anhand von Fallbeispielen Dr. Bertram Wassermann.
Matching in Cyberspace - the search behaviour of suppliers and customers in an electronic real estate broker platform David Koch, Gunther Maier Stand:
Hydromechanik- Technische Strömungslehre
ПЕРИОД САВРЕМЕНЕ МАТЕМАТИКЕ
Warum Big-Data den Spiegel der Wünsche (erstmal) zerstört
Thema: Terme und Variablen Heute: Terme und Klammern
Algorithmen und Datenstrukturen
Ökonometrie und Statistik Yield Management Fallbeispiel 5
Thema: Terme und Variablen Heute: Terme aufstellen mit Platzhaltern
Aufgabe 1 Die Punkte
Schnitt von Gerade und Ebene
Strom- und Spannungsquellen
 Präsentation transkript:

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Ergebnisse der P4- und IGFI- Untersuchungen des Färsenversuches sowie Etablierung eines ölfreien Kultursystems zur In-vitro-Produktion boviner Embryonen Klinik für Rinder Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Hanna Stinshoff Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 1. Ergebnisse P4- und IGFI-Werte des Färsenversuches 2. Ausstehende Untersuchungen/Ergebnisse der ersten Vorversuche

P4-Werte Färsenversuch CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 P4-Werte Färsenversuch Gruppe I -Schlachtung 42 Tage p.p. Tiernummer 42 d p.p. CLA-Suppl. Zyklusstand 649 0,23 0 g Anöstrus 650 4,40 Diöstrus 657 0,19 Diöstrus-Proöstrus 661 1,24 Proöstrus 671 1,17 656 0,11 100 g 663 666 4,90 667 0,28 668 1,32 Proöstrus- Östrus Gruppe II - Schlachtung 105 Tage p.p. Tiernummer 105 d p.p. CLA-Suppl. Zyklusstand 620 0,24 0 g Anöstrus 640 3,29 Diöstrus 641 0,21 Proöstrus 647 8,50 669 0,80 617 3,39 100 g Metöstrus-Diöstrus 630 3,31 638 7,54 644 4,60 653 0,23 Metöstrus 655 7,61

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Ergebnisse IGFI-Messung während des Zyklus (bereits im Oktober ´09 präsentiert ) 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 KB Tag 6 Tag 13 Mittlerer IGF-I-Wert in ng/ml Kontrolle (n=8) Gruppe 1 (n=8) Gruppe 2 (n=9) * a a a a c b b b b

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010

Vandehaar et al., 1999 Tayler et al., 2004 Wathes et al., 2006 CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Leistungsversuch IGFI-Verlauf (Kühe) 20 40 60 80 100 120 KB CL1 CL2 CL3 TU TU+CL4 Zeitpunkt der Probennahme IGFI-Wert ng/ml 0g CLA 50 g CLA 100 g CLA b b b b ab c b b a a b a a a a a a a Vandehaar et al., 1999 Tayler et al., 2004 Wathes et al., 2006

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 1. Ergebnisse P4- und IGFI-Werte des Färsenversuches 2. Ausstehende Untersuchungen/Ergebnisse der ersten Vorversuche

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 „ Dem Reifungs- und Kulturmedium der Oozyten aus Schlachthofovarien werden unterschiedliche Konzentrationen zweier CLA-Isomere zugesetzt.(…)“ Auszug aus dem Paketantrag „Einfluss einer gestaffelten Supplementation mit pansenstabilen konjugierten Linolsäuren (CLA) auf physiologische und pathologische Prozesse bei Milchkühen sowie Projektsicherheit“

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Herkömmliche IVP: Maturation, Fertilisation und Kultur finden in Medien statt, die mit Öl überschichtet sind

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Problematik: Linolsäuren sind lipophil! Ölfreie Kultur!

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Teilungs- und Entwicklungsraten stellen wichtige Parameter bei der Beurteilung eines Kultursystems dar!

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Produktion von Embryonen in vitro mit Zusatz von CLA mRNA-Analyse der Corpus luteum Biopsien (PGHS-2, FP-Rezeptor, cPLA2, 3b-HSD, StAR, GADPH, weitere Sequenzen in Absprache mit den Kollegen der Uni Bonn) Endometriumsbiopsien - Array-Hybridisierung - Pathwayanalysen und Bioinformatik http://media.photobucket.com/image/work%20in%20progress/ribsandwhiskey0/work-in-progress.jpg

CLA-Treffen Bonn 16.03.2010 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!