Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messen Sie jede auftretende Störung
Advertisements

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
<<Presentation Title>>
Lautunterscheidungstest für Vorschulkinder (4-7 Jahre) LUT
Was ist eigentlich ein Computervirus?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
C O N T R O L L I N G Fax / Muster & Söhne GmbH Musterstrasse Musterstadt Tel / Internet:
Objektorientierter Ansatz zur Simulation von Produktionssystemen
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Eine flexible und einfach zu bedienende CRM-Software
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
Steuerung von Unternehmensbereichen
Rund um die Uhr- Überwachung mit buck Überwachung.
Unternehmenspräsentation
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Wissensmanagement der Firma BIRO
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Organisationsanalyse
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
Anwendung: Ausfall des Antriebs mit regelbarer Drehzahl
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
SIMATIC ET 200M / MP Systemredundanz
Forschungsinstitut für Rationalisierung
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Instandhaltung professionell managen
Machine Tool Analytics
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Beauftragte für Medienpädagogik

Produktion in Europa, noch machbar?
Mai 2015 © Siemens AG 2015 Alle Rechte vorbehalten. Seite 1Energy Automation Products SICAM WEB.
Theorie des erfinderischen Problemlösens. Über TRIZ Was ist TRIZ? TRIZ und die anderen – Was sind die Unterschiede? Wann verwende ich TRIZ? TRIZ – eine.
Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten
Erste Schritte mit Personio
Wartung Abschmieren nach Plan
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Überwachung der Oracle-Datenbanken mit Nagios
Qualität der Grünen Wellen
Druck- Logistik und Servicezentrum 4.0
Typische Nutzenaspekte –Kunden
Gebäudeenergietechnik
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Erste Schritte mit Personio
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik
IT Sicherheit im technischen Umfeld der Wasserversorgungen
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Worum geht es? Es geht um!!! Revolution!
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
Ermittlung der Kundenzufriedenheit und Vertriebsunterstützung
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Mehr Kundennutzen durch IT
Zeitarbeit sicher vereinfachen
Digitalisierungsstrategie der IKB Dipl. -Ing
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid

Power Quality in der Energieversorgung Fallbeispiele Roboterausfall Störung Kalibrierlabor IT Ausfall und Produktionsstörung Fazit – Erkenntnisse Optimierung durch 3-Stufenkonzept „Von Transparenz zu höherer Produktivität“ „Mit kleinem Investment zu großem Nutzen“ Ausblick August 2017

Fallbeispiel 1: Roboterausfall Szenario: Ausfall des Laser-Roboters Auswirkung: Stillstand der Produktion, mehrfacher Produktionsstopp (je 30 min) und Störungssuche über 2 Wochen (10 MT) Folgen: Zeitverlust und Zusatzkosten durch Produktionsstopp, Koordinationsaufwand und Beweislast Ursache: Netzteilfehler am Roboter Maßnahme: Erneuerung des Netzteiles Fazit: Ursachenfindung und Beweisführung mit SICAM Q100 bzw. SICAM Q200 Kurze Stromspitzen verursachen enorme Non Conformance Costs (NCC) ! 30A Stromspitze bei 2A In August 2017

Fallbeispiel 2: Störung Kalibrierlabor Szenario: Störung der Kalibriermessmittel Auswirkung: Geräteendprüfung nicht durchführbar Folgen: Produktionsstopp, Auslieferstopp, Verzugsstrafe Ursache: Netzstörungen im Kalibrierlabor durch Schalten des Kompressors der Klimaanlage Maßnahme: Einbau aktiver Netzfilter, Änderung der Niederspannungsverteilung Fazit: Klare Indizierung der Ursache mit SICAM Q200 HF-Transiente führen zum Produktionsstillstand ! August 2017

Fallbeispiel 3: IT Ausfall und Produktionsstörung Szenario: Störung einzelner Fertigungsmaschinen und der IT Infrastruktur durch Spannungseinbruch (150 ms) Auswirkung: Produktionsstopp, IT-Störung, Fehlersuche in verschiedensten Bereichen Folgen: Zeitverlust und Zusatzkosten durch Produktionsstopp, Koordinationsaufwand und Fehlersuche; stundenlanger IT Ausfall Ursache: Schalthandlungen am EB-Trafo Maßnahmen: Nachrüstung von PQ-Geräten, Optimierung der Energieversorgung Fazit: klare Indizierung der Ursache mit SICAM Q100 / SICAM Q200 3-phasiger Spannungseinbruch von 150 ms verursacht IT-Crash ! August 2017

Fazit - Erkenntnisse Fall 2 Fall 3 Fall 1 Viele Ursachen für Störungen im Produktionsablauf liegen in einer fehlerhaften Energieversorgung, wie die 3 Fallbeispiele belegen! August 2017

Transparenz erreichen Produktivität steigern Optimierung der Energieversorgung in 3 Stufen „Von Transparenz zu höherer Produktivität“ Transparenz erreichen Stromnetz verstehen Produktivität steigern Measurement Production Line 1 Line 2 Wirtschaftlichkeit steigern durch erhöhte Produktivität und geringere Ausfallzeiten Verbesserungspotentiale der Analysen gezielt nutzen Anlagenwartung gezielt planen und durchführen Erweiterungen fundiert planen Identifizieren von Schwachstellen: Automatisierte Überwachung und Analyse der Energieversorgung und Betriebsmittel Kritische Situationen frühzeitig erkennen Daten auf Knopfdruck bereitstellen: Stets den Überblick über den Zustand aller Betriebsmittel, den aktuellen Energieverbrauch und -Qualität in der gesamten Anlage/Fabrik haben Optimierung Analyse Ihr Nutzen Überwachung August 2017

Optimierung der Energieversorgung in 3 Stufen „Mit kleinem Investment zu großem Nutzen“ Transparenz – Systematische und permanente PQ-Erfassung macht die Energieversorgung transparent Kleines Investment – gezielter Einsatz von wenigen PQ-Geräten überwacht flächendeckend die Energieversorgung Großer Nutzen – Störungsfreie Produktion sichert Wettbewerbsfähigkeit und Profit August 2017

Ausblick Lösungskonzept Cloud-Lösung (Mindsphere) Energie-management Anomalien aufspüren Automatische Fehler-/Muster-erkennung in Energiedaten System Einstellungen und Konfiguration 10 01 11 00 10 01 11 00 10 01 11 00 August 2017

Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Maximilian Muster Positionsbeschreibung Gruppe / Region / Abteilung XY Musterstraße 123 12345 Musterstadt Telefon: +49 123 45 67 89 Fax: +49 123 45 67 89 Mobil: +49 123 45 67 89 0 E-Mail: maximilian.muster@siemens.com August 2017