Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid
Power Quality in der Energieversorgung Fallbeispiele Roboterausfall Störung Kalibrierlabor IT Ausfall und Produktionsstörung Fazit – Erkenntnisse Optimierung durch 3-Stufenkonzept „Von Transparenz zu höherer Produktivität“ „Mit kleinem Investment zu großem Nutzen“ Ausblick August 2017
Fallbeispiel 1: Roboterausfall Szenario: Ausfall des Laser-Roboters Auswirkung: Stillstand der Produktion, mehrfacher Produktionsstopp (je 30 min) und Störungssuche über 2 Wochen (10 MT) Folgen: Zeitverlust und Zusatzkosten durch Produktionsstopp, Koordinationsaufwand und Beweislast Ursache: Netzteilfehler am Roboter Maßnahme: Erneuerung des Netzteiles Fazit: Ursachenfindung und Beweisführung mit SICAM Q100 bzw. SICAM Q200 Kurze Stromspitzen verursachen enorme Non Conformance Costs (NCC) ! 30A Stromspitze bei 2A In August 2017
Fallbeispiel 2: Störung Kalibrierlabor Szenario: Störung der Kalibriermessmittel Auswirkung: Geräteendprüfung nicht durchführbar Folgen: Produktionsstopp, Auslieferstopp, Verzugsstrafe Ursache: Netzstörungen im Kalibrierlabor durch Schalten des Kompressors der Klimaanlage Maßnahme: Einbau aktiver Netzfilter, Änderung der Niederspannungsverteilung Fazit: Klare Indizierung der Ursache mit SICAM Q200 HF-Transiente führen zum Produktionsstillstand ! August 2017
Fallbeispiel 3: IT Ausfall und Produktionsstörung Szenario: Störung einzelner Fertigungsmaschinen und der IT Infrastruktur durch Spannungseinbruch (150 ms) Auswirkung: Produktionsstopp, IT-Störung, Fehlersuche in verschiedensten Bereichen Folgen: Zeitverlust und Zusatzkosten durch Produktionsstopp, Koordinationsaufwand und Fehlersuche; stundenlanger IT Ausfall Ursache: Schalthandlungen am EB-Trafo Maßnahmen: Nachrüstung von PQ-Geräten, Optimierung der Energieversorgung Fazit: klare Indizierung der Ursache mit SICAM Q100 / SICAM Q200 3-phasiger Spannungseinbruch von 150 ms verursacht IT-Crash ! August 2017
Fazit - Erkenntnisse Fall 2 Fall 3 Fall 1 Viele Ursachen für Störungen im Produktionsablauf liegen in einer fehlerhaften Energieversorgung, wie die 3 Fallbeispiele belegen! August 2017
Transparenz erreichen Produktivität steigern Optimierung der Energieversorgung in 3 Stufen „Von Transparenz zu höherer Produktivität“ Transparenz erreichen Stromnetz verstehen Produktivität steigern Measurement Production Line 1 Line 2 Wirtschaftlichkeit steigern durch erhöhte Produktivität und geringere Ausfallzeiten Verbesserungspotentiale der Analysen gezielt nutzen Anlagenwartung gezielt planen und durchführen Erweiterungen fundiert planen Identifizieren von Schwachstellen: Automatisierte Überwachung und Analyse der Energieversorgung und Betriebsmittel Kritische Situationen frühzeitig erkennen Daten auf Knopfdruck bereitstellen: Stets den Überblick über den Zustand aller Betriebsmittel, den aktuellen Energieverbrauch und -Qualität in der gesamten Anlage/Fabrik haben Optimierung Analyse Ihr Nutzen Überwachung August 2017
Optimierung der Energieversorgung in 3 Stufen „Mit kleinem Investment zu großem Nutzen“ Transparenz – Systematische und permanente PQ-Erfassung macht die Energieversorgung transparent Kleines Investment – gezielter Einsatz von wenigen PQ-Geräten überwacht flächendeckend die Energieversorgung Großer Nutzen – Störungsfreie Produktion sichert Wettbewerbsfähigkeit und Profit August 2017
Ausblick Lösungskonzept Cloud-Lösung (Mindsphere) Energie-management Anomalien aufspüren Automatische Fehler-/Muster-erkennung in Energiedaten System Einstellungen und Konfiguration 10 01 11 00 10 01 11 00 10 01 11 00 August 2017
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Maximilian Muster Positionsbeschreibung Gruppe / Region / Abteilung XY Musterstraße 123 12345 Musterstadt Telefon: +49 123 45 67 89 Fax: +49 123 45 67 89 Mobil: +49 123 45 67 89 0 E-Mail: maximilian.muster@siemens.com August 2017