26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Regeln für Mitarbeiter
Advertisements

Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Kontaktadresse für alle Selbsthilfegruppen ist die Geschäftsstelle der „Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.“ Mundenheimer Str Ludwigshafen.
Stress & Stressbewältigung
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
TITEL DER PRÄSENTATION | XX.XX Symptomatik Ätiologie der Schizophrenie Verlaufsparameter Therapie (Pharmakotherapie) Sozio-und Millieutherapie Psychotherapie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Unterricht Psychiatrie Dez 2014
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Gesundheitsdefinitionen. "Gesundheit heisst, man muss sich wohl fühlen, sich frei bewegen können, guten Appetit haben, normal in seinen Funktionen sein.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Die Gefahr der Vorratsdatenspeicherung Ein kurzer Überblick darüber, wie die VDS Privatsphäre einschränken und sich auf die freie Meinungsäußerung, die.
Grundlagen, Prävention und Umgang im Kontext Pflege
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Suche nach Hilfe
8. Vorlesung Affektive Störungen I.
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Positives denken fördern
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
ProjektARBEIT zum thema: “natukatastrophen”
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I.
Basics… z.B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...
7. Vorlesung: Paranoide Störungen und andere psychotische Zustände
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Demenz Céline Caduff.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Burnout Prävention und mentale Gesundheit
Die 7 Wege zur Effektivität
Yoga und Persönlichkeit
Amyotrophe Lateralsklerose
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Plus LGV-Seite ! Mai 2018.
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
von Angelika Widhalm Präsidentin
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
“Job Coach für Menschen mit Behinderungen" (JOMB)
Was tun nach der Matura?.
5-6. Vorlesung: Schizophrenie
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
5. Vorlesung: Schizophrenie I.
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Talcott Parsons Soziopod.
Einsatzmatrix 2.0.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Die probleme der heUtigen jugend
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

26.Vorlesung: Psychiatrie des Alterns Prof. László Tringer

Verwandte Begriffe Gerontologie Geriatrie Gerontopsychiatrie Gerontopsychologie Geriatrie: Facharzt für Gerontologie

Normales Altern, biologische Veränderungen Leistungsverminderung verschiedener Organe; Leistungsverminderung der verschiedenen Sinnesorgane (Verschlechterung des Sehens, der Dunkelanpassung, des Hörens usw. Möglichkeit der sensorischen Deprivation); Häufiges Vorkommen verschiedener somatischer Erkrankungen (chronische Beschwerden);

Normales Altern, psychologische Veränderungen Abnahme psychischer Leistungsfähigkeiten, Abnahme des psychischen Tempos; der Aufmerksamkeit Einengung der Lernfähigkeit (die Motivation spielt dabei auch eine Rolle), Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses, die Entscheidungen stützen sich vorwiegend auf Erfahrungen (über einen regelhaften Intelligenzabbau im Alter zu sprechen, ist jedoch ein Vorurteil!); Positive Änderungen: Geschmack, Pünktlichkeit, Konzentration, Wachsamkeit, guter Wille, Disziplin, Vorsicht, Geduld usw.; Affekte sind oft übertrieben, man findet nicht selten einen erhöhten Anspruch, „geliebt zu werden”— alte Menschen sind meist in gesteigertem Maße beeinflussbar, werden oft egozentrisch; Reifen im Alter bedeutet Konzentration auf das Wesentliche, Verinnerlichung, Anreichung mit Erfahrungen und sittlicher Subtanz Veränderungen der Persönlichkeit: Zuspitzung und Abschwächung charakteristischer Eigentümlichkeiten Eigenartige Verhaltensformen: z. B. erhöhte Sparsamkeit, Sammeln. das Interesse kann zurückgehen, Misstrauen, Vernachlässigung der eigenen Person.

Normales Altern, soziologische Veränderungen Veränderungen in der Umgebung und der Lebensform; Einschränkung sozialer Kontakte, verschiedene Verluste, Auflockerung der Verbindungen innerhalb der Familie; Wandlungen in der Lebensform, die aktive Lebensweise wird abgebaut, oft sinkt auch das Lebensniveau, Einschränkung affektiver Kontakte; Einschränkung des Lebensraumes; Vereinsamung, Isolation; Auswirkungen von Generationsproblemen.

Besonderheiten der gerontopsychiatrischer Krankheitsbilder Symptomarmut Kognitive Defizite Komorbiditäten Biorhythmusveränderungen (weniger Schlaf, Einschlummern während des Tages) Spezielle alterspsychiatrische Krankheiten

Therapeutische Eigenartigkeiten Geänderte Pharmakokinetik Einschleichender Beginn, niedrigere Dosen Somatische Krankheiten Nebenwirkungen Compliance

Verarbeitungmechanismen alter Patienten Ich-Bezogenheit, Körperfunktionen im Zentrum der Aufmerksamkeit Verlust- und Defizienzerleben Verdrängung der Krankheit als Schwäche Regressives Verhalten, „cry for help”

Mentalhygiene des Alters Vorbereitung auf das Alter; Bewahrung der Aktivität; geistige Tätigkeit, „Université du troisième âge” physische Aktivität (Leibesübungen); fachgemäße Betreuung der somatischen Erkrankungen; richtige Nahrung; Prävention von Unfällen; Verhinderung der Einsamkeit (Kontakte zu Altersgenossen); Rolle der Familie Aufrechterhaltung der gewohnten Umwelt; Bewahrung des Gefühls, „nutzbar zu sein” (z.B. Großelternrolle).

Krankheitsbilder im Alter Demenzen Senile Demenz vom Alzheimer Typ vaskuläre Demenzen (MID); Hirnabbausyndrome (chronisch progredierende, entzündliche, vaskuläre oder toxische Prozesse).

Krankheitsbilder im Alter Affektive Störungen Uni- und bipolare Störungen; Spätdepressionen (Involutionsdepressionen); sind symptomarm, meist somatische Beschwerden, Hypochondriasis im Vordergrund, oft auch organische Symptome Kognitive Störungen.

Krankheitsbilder im Alter Schizophrenie Alte Schizophrenie Beginn in früheren Jahren, meist Residualzustände, mit oder ohne interkurrenter produktiver Exazerbation; Altersschizophrenie Erstmanifestation im höheren Alter: meist lässt sich eine konstante Kommunikationsproblematik nachweisen, die unter den psychosozialen Belastungen des Alters manifest wird.

Krankheitsbilder im Alter Neurosen Angstneurosen Phobien, Paniksyndrome, selten auch Zwangsneurosen, PTSD; Somatoforme Krankheitsbilder oft Hypochondrie — schließen sich meist an organische Krankheiten an;

Krankheitsbilder im Alter Suchtkrankheiten Chronischer Alkoholismus meist somatische Beschwerden im Vordergrund, oft eine verringerte Alkoholtoleranz; Medikamentenabhängigkeit; Schlafmitteln, Benzodiazepine Verantwortung des Arztes