Transformation Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda 21-Prozesse unterscheiden sich von anderen Politikprozessen auf lokaler Ebene: Expliziter Bezug auf Kapitel 28 der Agenda 21Expliziter Bezug auf.
Advertisements

«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Einführung in die Kritische Psychologie
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Gesundheitsförderung und Schulqualität Referat von Tina Hascher Universität Bern Impulstagung 2004 / Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Übersichtsschaubilder
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Flexible Handwerkzeuge zum KITTEN und SCHLEIFEN. Kitten und Schleifen im Allgemein „ Das Schaffen einer perfekten Linie ist eine der Schwierigsten Phasen.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA 1.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Arbeit am Ganzen Zur Rolle der allgemeinen Arbeit bei der Produktion von Universalgütern Stefan Meretz
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen Paulus im 2. Brief an die Thessalonicher.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Kinder- und Jugendpartizipation
auf dem Kirchentag in Berlin 2017
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Ältere Männer.
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Die Kunst des sich Ausdrückens
Dimensionen von Third Mission & Service Learning
Fraktale D =
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Einführung in die Stadtsoziologie
Yoga und Persönlichkeit
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Die drei kleinen Schweinchen
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
Bundesrepublik Deutschland
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Mehr als Alles… Fokussiert leben.
Fläche nutzen statt verbrauchen
1418coach.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Gelingensbedingungen der Netzwerkarbeit Impuls: Torsten Nicolaisen
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Von der Scham zur Menschlichkeit
mit den füßen beten männer auf dem pilgerweg
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Wenn der Bauch einkaufen geht vom „MÜSSEN“ zum „KÖNNEN Udo Riefler
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
DESIGN THINKING.
FAQ LECTURE NOTES Wie geht’s?
Use Cases Anwendungsfälle
Einsatzmatrix 2.0.
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Firmenname Geschäftsplan.
? Warum eigentlich Reli ???.
Kapitel V. Determinanten
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
ARBEITE N und FINDE N arbeiten = to work finden = to find ich
Für Paare, Gruppen und Teams
 Präsentation transkript:

Transformation Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus (auf Basis von Material der Gruppe »Wege aus dem Kapitalismus« Berlin) Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz, Berlin keimform.de No rights reserved. Do what you want.

Transformation: Wie von A nach B kommen? Ausgangspunkte Kapitalismus: »Mittelepoche« mit Dominanz der Warenproduktion PM verkörpern die warenbasierte PW Weg der PM-Eroberung und -Umnutzung ausgeschlossen Selbstzersetzung der PW durch permanente Krisen Ausgangspunkte Commonismus: »Alt-Commons« als Reste traditioneller PW »Peer-Commons« als neue PW Selbstentfaltung als Kernelement neuer PKE Stigmergie als Kernelement neuer Vermittlung ► Transformation denken mit Fünfschrittmodell

Fünfschrittmodell nach Holzkamp (1983) Fragestellung: Wie setzt sich eine neue Qualität in einem System mit dominanter alter Erhaltungslogik durch? Begrenzung: Das Fünfschritt- modell eignet sich für historisch- dialektische Entwicklungs- prozesse

Vorklärungen Lässt sich das Fünfschrittmodell überhaupt nutzen? Ja, ein Gesellschaftsübergang ist ein historisch-dialektischer Entwicklungsprozess Bestimmung konstitutiver Grundbegriffe System: Was wird untersucht? ►Gesellschaft (Kapitalismus) Dimension: Welcher Aspekt des Systems wird untersucht? ►Produktionsweise (Warenproduktion) Funktion: Was bestimmt die Dynamik der untersuchten Dimension des Systems? ►Vermittlungsform (Wertvermittlung)

1. Keimform Nicht Keim (Bestimmtes), sondern Keimform (Bestimmendes) – daher auch Einzahl! Es gibt eine Keimform, aber viele Realisierungen Die Keimform ist nicht schon das Neue als solches, sondern repräsentiert die bestimmenden Momente des Entwicklungsprozesses Das Keimform-Stadium ist ein Nischenstadium ► Peer-Commons, darin die Funktion der bedürfnis- basierten, inklusiv-reziproken, stigmergischen Ex-ante-Vermittlung zwischen Peers/Commons

2. Krise Reproduktion des alten Systems auf eigener Grundlage ist gefährdet Innerer Widerspruch zwischen den Kapazitäten des Systems und den Reproduktionsbedingungen kann nicht mehr durch »Entwicklung« aufgehoben werden Drei Optionen: Übergehen in einen äußeren Widerspruch (Kollaps) Stagnation, Aufbrauchen akkumulierter Ressourcen Aufschub mit Hilfe von Keimform-Realisierungen ► Multiple Krisen mit der Verwertungskrise als Kern lassen sich nicht mehr auf Basis der alten Vermitt- lungsform lösen (kein neuer Verwertungsschub)

3. Funktionswechsel (erster qualitativer Sprung) Die Keimform tritt aus ihrer Nische heraus und bekommt eine neue Funktion, bleibt aber nachgeordnet Die neue Funktion ist doppelt bestimmt trägt zur Systemerhaltung in der alten Logik bei eigene Logik ist inkompatibel zur alten Logik M.a.W.: Sie kann für das Alte genutzt werden, geht aber nicht darin auf, sondern erhält ihre neue Qualität ► Peer-Commons haben positive Funktion für den Kapitalismus (Kostenentlastung, Beschleunigung von Innovation, Ausweitung von Kooperation), bleiben aber bzgl. der dominanten Vermittlungsform inkompatibel, wenngleich von dieser noch abhängig (Geld/Ressourcen) ► Doppelte Funktionalität geht durch die Individuen hindurch

4. Dominanzwechsel (zweiter qualitativer Sprung) Umkehrung des Verhältnisses zwischen bestimmender und nachgeordneter Funktion Punktueller Umschlag, Netzwerkeffekt Neue Funktion entfaltet sich auf eigener Grundlage und wird die dominante Logik der Systemerhaltung Alte Funktion tritt zurück, verschwindet aber nicht notwendig und sofort ► Bedürfnisbasierte stigmergische Vermittlung der Peer-Commons schließt partielle Zyklen der ReProduktion und erreicht das Niveau inklusiver Reziprozität auf gesamtgesellschaftlicher Ebene; Tauschformen existieren als regressive Reste

5. Umstrukturierung Wegfall, Rekonfiguration oder Differenzierung neben- geordneter Funktionen durch Ausrichtung auf die konsolidierte neue dominante Entwicklungslogik Ausgangspunkt für eine neuen Entwicklungszyklus ► Selbstentfaltung und stigmergische Vermittlung setzen sich in allen Bereichen durch. Die Geschichte der bewussten Herstellung der Lebensbedingungen beginnt, die Vorgeschichte, bei der dies »hinter dem Rücken« der Menschen geschah, endet. Neue Wider- sprüche entstehen – ein möglicher neuer qualitativer Entwicklungszyklus beginnt.

Soweit, so kategorial. Aber was heißt das jetzt konkret? Das werden wir uns jetzt gemeinsam erschließen. Dazu gibt es jetzt verschiedene Texte als Material für die Arbeitsgruppen. ☺ No rights reserved. Do what you want.