Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Advertisements

Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Latein als zweite Fremdsprache
Meistersang.
5. Kognition und Text 5.1 Kernkonzepte, Frames, Scripts
Redekunst und Literatur
Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT
Baustile / Kunststile zeigen
Leistungskurs Deutsch
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
VO#4 Stilfiguren Stilistik, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Fachsprache in Automobilprospekten Am Beispiel des Prospektes zum Hummer H2 Bastian Ludwig, Wissenschaftliches Arbeiten.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Facharbeit Information für die Q1 am
Die Epoche der Vernunft
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Vo#7 Phraseologie, Lexikographie, Onomastik Lexikologie Zuzana Tuhárska Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik Zum Zusammenhang der Literaturdidaktik mit der Linguodidaktik (und anderen didaktischen.
Latein an der KRS bildet und macht Spaß
als zweite Fremdsprache
Herzlich Willkommen (oder wie der Lateiner sagt:)
Fächer der Sozialwissenschaft
Bachelor Kultur & Wirtschaft: Germanistik (nach PO 2010)
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
I.B.&IA Anfänger Structura limbii
Gattungen in der römischen Literatur
Leistungskurs Deutsch
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
Kognitive Stilistik Inovatívne kroky pre potreby vysokoškolského vzdelávania v 21. storočí, ITMS / odborná aktivita 1.2 Pilotné overovanie.
VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Stilistik Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Wie handeln die Jugendliche?
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
VO#5: Stilzüge, Stilelemente
Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1.Theoretische Grundlagen:
Vo#5 Aspekte der Wortsemantik
Textstilistik Stilistik I – Stilistisches Potenzial
Renaissance, Humanismus und Reformation
Vorlesung Wintersemester 2005/06
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
VO#6: Bedeutungswandel
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Leistungskurs Deutsch
Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt
Herzlich Willkommen zur 3
VO#6: Funktionalstilistik, Pragmatische Stilistik
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Modellkompetenz im Biologieunterricht
zur Einführung in die Linguistik
Sozialwissenschaften
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Vo#2 Disziplinäre und interdisziplinäre Zuordnung der Stilistik; geschichtliche Zusammenhänge Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica

Positionierung der Stilistik problematisch vs. traditionelle Disziplinen vs. am Sprachgebrauch orientierte Bereiche interdisziplinäre Relevanz auf spezielle sprachliche Phänomene bezogen globalisierende Betrachtung

Interdisziplinäre Zuordnung Stilistik und … …Sprachwissenschaft …Textlinguistik … Literaturwissenschaft … Sprachdidaktik … Rhetorik … Stilkritik

Stilistik und Textlinguistik „Textlinguistik: Teilgebiet der Linguistik, das sich mit dem Wesen, den Merkmalen und der Klassifikation von Texten sowie mit den Regularitäten der Textproduktion und –rezeption beschäftigt.“ (Fix, Poethe, Yos 2003, 219)

Stilistik und Literaturwissenschaft „Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation , die Literaturtheorie und die Editionsphilologie.“ (nach Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Literaturwissenschaft, 25.09.2007)

Stilistik und Sprachdidaktik „Die Sprachdidaktik beschäftigt sich mit den Konditionen, Zielen und Methoden des Unterrichtens von Sprache. In Abgrenzung zur Fremdsprachendidaktik bezeichnet Sprachdidaktik zumeist die Didaktik der Muttersprache.“ (Metzler Lexikon Sprache 2005, 611)

Stilistik und Rhetorik „Rhetorik: Fähigkeit, durch öffentliche Rede einen Standpunkt überzeugend zu vertreten und so Denken und Handeln anderer überzeugend zu beeinflussen und Theorie bzw. Wissenschaft von dieser Kunst.“ (Metzler Lexikon Sprache 2005, 544)

Geschichtliche Zusammenhänge Antike Rhetorik Mittelalterliche Stilistik Neuzeitliche Stilistik (Renaissance, Humanismus) Stilistik im 18. Jahrhundert Stilistik im 19. und 20. Jahrhundert

Antike Rhetorik I Sophisten Öffentliche Rede Platon: Aufbau der Rede drei Gattungen (Georgias aus Leontinoi) Prozessreden (Antiphon von Ramnus) Platon: Aufbau der Rede Aristoteles: Techne rhetorike Cicero: De oratore

Antike Rhetorik II Tugenden der Rede Aufbau der Rede Sprachrichtigkeit /latinitas/, Klarheit /perspicuitas/, Figurenschmuck /ornatio/, Angemessenheit /aptum/ (+ Kürze) Aufbau der Rede inventio, dispositio, elocutio, memoria, pronuntiatio Rhetorik – Theorie der Überzeugung Ethos, Pathos, Logos Aristotelische Logik → Syllogismus

Mittelalterliche Stilistik die Bedeutung der Rhetorik septem artes liberales die Dreistillehre oratio humilis (docere), oratio mediocris (delectare), oratio gravis (movere) die Zweistillehre ornatus facilis, ornatus difficilis

Neuzeitliche Stilistik Renaissance, Humanismus Das Elegantia-Ideal Barock argumentativ-logische Rhetorik elokutionell-literarische Rherotik

Stilistik im 18. Jahrhundert Rhetorik vs. Stilistik normative Stilistik Stilistik im 19. und 20. Jahrhundert Ludwig Reiners: Stilfibel das Ende der normativen Stilistik Ausweitung zu Typographie