Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt"—  Präsentation transkript:

1 Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt
Informationen Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

2 Termine Prüfungszeitraum Sommersemester 2017
Anmeldung bis 19. April 2017 Zulassung bis 15. Mai 2017 Deutschdidaktik: 02. – Deutsch: Die Listen mit den PrüfungskandidatInnen werden Ende April an das Institut für Deutsche Philologie geschickt. Erst dann kann genau geplant werden. Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

3 Termine Prüfungszeitraum Wintersemester 2017/18
01.– 31. Juli 2017: Voranmeldung zur Datenerfassung (Formblatt) Oktober 2017: Meldung zur Prüfung Bis 15. November 2017: Zulassung zur Prüfung Spätestens bis 01. Februar 2018: Abgabe der wissenschaftlichen Abschlussarbeit November 2017 bis Februar 2018: Mündliche Prüfungen Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

4 Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch
Ältere deutsche Sprache und Literatur LA Regionale Schule und Gymnasium Kenntnisse der literarhistorischen, poetologisch-hermeneutischen, medialen und kulturellen Bedingungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert Kenntnisse der sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen (Phonologie, Morphologie, Syntax, historische Semantik im Kontext von Sprach- und Kulturgeschichte) Kompetenzen im historisch-adäquaten Umgang mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten sowie mit ihrer spezifisch historischen Genese und Tradierung Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte hinsichtlich ihrer Gattung, Stoff- und Motivgeschichte sowie ihrer Materialität Reflektierte Anwendung von literaturwissenschaftlichen Analysemethoden auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte Zusätzlich für LA Gymnasium Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und Methoden der germanistisch mediävistischen Forschung Kenntnisse der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im interkulturellen Kontext Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

5 Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch
Neuere Deutsche Literatur LA Regionale Schule und Gymnasium Kenntnisse von Theorien und Methoden der Literatur-, Kultur-, Medienwissenschaft Kenntnisse grundlegender literaturwissenschaftlicher Kategorien sowie die Fähigkeit, diese in Analysen literarischer Texte umzusetzen Kenntnisse der Literaturgeschichte vom Jahrhundert Kenntnisse kultureller Kontexte sowie die Fähigkeit, Literatur und Kultur in ihrer Wechselwirkung zu beschreiben Kenntnisse der medialen Bedingungen des literarischen Schreibens Fähigkeit, eigenständig mit Forschungsliteratur umzugehen Zusätzlich für LA Gymnasium Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion und Anwendung einschlägiger Theorien und Methoden Fähigkeit zu eigenständigen Aufarbeitung literaturhistorischer Phänomene Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

6 Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch
Sprachwissenschaft LA Regionale Schule und Gymnasium Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse der Grammatik des Deutschen Kenntnisse der grundlegenden Kategorien zur Typologisierung und Klassifikation von Texten und Textsorten in relevanten Kommunikationsbereichen Kenntnisse von Theorien und Methoden der Sprachgeschichtsschreibung sowie Kenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen von 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart aus soziopragmatischer Sicht Kenntnisse von Theorien und Methoden der Beschreibung von Sprachstrukturen und Sprachgebräuchen Kenntnisse über grundlegende Aspekte der Binnendifferenzierung des Deutschen Fähigkeit zur Bewertung von Sprachgebräuchen auf der Grundlage funktionaler Angemessenheit Zusätzlich für LA Gymnasium Kenntnisse des Zusammenhangs von Norm und Variation in der gesprochenen und geschriebenen deutschen Gegenwartssprache Fähigkeit zur Reflexion und Modellierung sprachkritischer Ansätze für den Deutschunterricht Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

7 Prüfungsanforderungen für das Fach Deutsch
Fachdidaktik Deutsch LA Regionale Schule und Gymnasium Kenntnisse über aktuelle Modelle und Theorien in der deutschdidaktischen Diskussion und Fähigkeit, diese im Hinblick auf Unterrichtsanforderungen zu bewerten Kenntnisse über Ziele und Aufgaben des Deutschunterrichts in den einzelnen Arbeitsbereichen und Fähigkeit, Themen des Deutschunterrichts kompetenz- und inhaltsbezogen auszuwählen und zu beurteilen Kenntnisse über aktuelle Konzepte und Methoden des Literatur- und Sprachunterrichts und Fähigkeiten, diese im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen des Deutschunterrichts kritisch zu reflektieren Kenntnisse des Konzept des integrativen Deutschunterrichts und Fähigkeit, diesen situationsorientiert zu reflektieren Kenntnisse über Verfahren des selbstständigen Lernens im Deutschunterricht Kenntnisse über Modelle des Deutschunterrichts im Hinblick auf heterogene Lerngruppen Fähigkeit, Texte und Inhalte für den Deutschunterricht im Kontext ihrer historischen, politischen und sozialen Eingebundenheit auszuwählen und zu nutzen Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

8 Institut für Deutsche Philologie
Ausgestaltung der mündlichen Staatsexamensprüfungen im modularisierten Lehramt Rechtliche Vorgaben der Lehrerprüfungsverordnung vom 16. Juli 2012, § 3 und § 5 LA Gym: Fachwissenschaft: mündliche Prüfung, 60 Min. Beide Fachdidaktiken: mündliche Prüfung, insgesamt 60 Min. LA Reg: Fachwissenschaft: mündliche Prüfung, 50 Min. Beide Fachdidaktiken: mündliche Prüfung, insgesamt 50 Min. Die Prüfungen der beiden Fachdidaktiken erfolgen getrennt. Auszug aus der Lehrerprüfungsverordnung: „§ 6 Mündliche Prüfungen: (1) Die Bewerberinnen und Bewerber werden einzeln geprüft. [...] die mündliche Prüfung dient der Feststellung fachbezogener Kompetenzen und der Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse im Prüfungsfach. (2) Für jede mündliche Prüfung geben die Prüfenden in Abstimmung mit den zu Prüfenden für die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung bis zu drei Schwerpunkte aus dem Prüfungsfach an. Die Prüfung darf sich nicht auf die Schwerpunkte beschränken; sie muss sich auch auf Grund- und Überblickswissen in dem jeweiligen Fach erstrecken.“ Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

9 Ausgestaltung für das Fach Deutsch
Deutsch: Für die Prüfung im Fach Deutsch wählen die zu Prüfenden in Abstimmung mit den Prüfenden drei Schwerpunktthemen, die zu gleichen zeitlichen Anteilen von zwei Prüfenden geprüft werden. Von den Schwerpunkten muss mindestens einer der Sprachwissenschaft (SW) und mindestens einer der Literaturwissenschaft (LW) entstammen. Sprachwissenschaft wird dabei verstanden als synchrone und diachrone Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft wird verstanden als neuere und ältere Literaturwissenschaft. Daraus ergeben sich die Möglichkeiten: a) zwei Schwerpunktthemen SW, ein Schwerpunktthema LW oder b) zwei Schwerpunktthemen LW, ein Schwerpunktthema SW Unbeschadet davon ist in jeder Prüfung das Grund- und Überblickswissen in dem Fach Deutsch Gegenstand der Prüfung. Fachdidaktik Deutsch: Für die Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch wählen die zu Prüfenden in Abstimmung mit den Prüfenden zwei Schwerpunktthemen. Die Prüfung muss jeweils aus einem literaturdidaktischen und einem sprachdidaktischen Schwerpunkt bestehen und die Kompetenzbereiche des Faches Deutsch abdecken. Unbeschadet davon ist in jeder Prüfung das Überblickswissen über grundlegende fachdidaktische Modelle Gegenstand. Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

10 Mündliche Prüfungen im Fach Deutsch im Rahmen der ersten Staatsprüfung
Prüferkombination nach Arbeitsbereichen Themenkombination Ältere deutsche Philologie + Sprachwissenschaft Variante I 2 SW Ältere Literatur 1 SW Sprachwissenschaft (synchron – PrüferIn aus Sprachwissenschaft) Variante II 2 SW Sprachwissenschaft (synchron und/oder diachron – PrüferIn aus Sprachwissenschaft) 1 SW Ältere Literatur Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

11 Mündliche Prüfungen im Fach Deutsch im Rahmen der ersten Staatsprüfung
Prüferkombination nach Arbeitsbereichen Themenkombination Ältere deutsche Philologie + Neuere deutsche Literatur Variante I 2 SW LW: Ältere Literatur und Neuere deutsche Literatur 1 SW Sprachwissenschaft (diachron – PrüferIn Ältere deutsche Philologie) Variante II 2 SW Neuere deutsche Literatur Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

12 Mündliche Prüfungen im Fach Deutsch im Rahmen der ersten Staatsprüfung
Prüferkombination nach Arbeitsbereichen Themenkombination Neuere deutsche Literatur + Sprachwissenschaft Variante I 2 SW Neuere deutsche Literatur 1 SW Sprachwissenschaft (synchron oder diachron) Variante II 2 SW Sprachwissenschaft (synchron und/oder diachron) 1 SW Neuere deutsche Literatur Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

13 § 8 Prüfungsgegenstände (LPVO 2012)
In den verschiedenen Prüfungen und Prüfungsteilen dürfen sich Prüfungsgegenstände nicht wiederholen. Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie

14 Institut für Deutsche Philologie
Ausgestaltung §8 Themen der Abschlussarbeit nicht in die mündliche Abschlussprüfung des jeweiligen Faches Fachdidaktik: Prüfungsthemen nicht identisch mit Themen der Prüfung des Vertiefungsmoduls, wobei natürlich die Verbindung zum besuchten Seminar bestehen darf analog dazu im Fach: keine Dopplung von bereits geleisteten Prüfungen, Vertiefungen immer möglich Vermeiden gleicher Themen übergreifend in den Fächern: z. B. Spracherwerb in Deutsch und Englisch Freitag, 28. Dezember 2018 Institut für Deutsche Philologie


Herunterladen ppt "Zur ersten Staatsprüfung im modularisierten Lehramt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen