Psychometrie für die Versorgungsrealität:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Tagesklinik in privater Trägerschaft
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Verhaltenstherapie ausgewählter psychiatrischer Erkrankungen
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
Definition: Anlage - Umwelt
Emotionale Intelligenz
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Entwicklung eines Scores zur Frühdiagnose der
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
ACT measurements: comparison of Signature + and i-STAT
Psychosomatik & Arbeitswelt
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Psychische Gesundheit von Heimkindern
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Klassifikationssysteme
Vorlesung „Klinische Psychologie“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation aus Patientensicht Jürgen Schmidt Rüdiger Nübling Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart.
01 Grundlagen der Psychiatrie
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Die ambulante Behandlung alkoholabhängiger Patienten mit einer Kombination aus Verhaltenstherapie und baclofenmedikation Dipl.-Psych. Susanne Haamann.
Dominic Kummer Geographisches Institut Universität Bern
Effekte eines veränderten rTMS-Protokolls:
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Effektivität der Raucherentwöhnung in der stationären psychosomatischen und internistischen Rehabilitation Käufling-Flesch, C. (1), Berg, G. (2), Schmied,
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Die Qualität von Schuldfähigkeitsgutachten bei im Maßregelvollzug untergebrachten Patienten - Ergebnisse einer empirischen Studie Respekt-Kritik-Entwicklung.
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Referenzen und Korrespondenz:
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Kappl, E. (1, 2), Heintz, S. (3), Köllner, V. (1, 2)
Ökonomische Bedeutung ZNS
Klausurtermine Vorlesung Klinische Psychologie (BSc) WS08/09 Prof. Dr
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
A naturalistic study of outcomes in a general psychiatry day hospital
Möglichkeiten der Verlaufskontrolle in der Tagesklinik
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
SKILL 2018 – 26. und 27. September 2018, Berlin
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
„Basisinterventionen klinisch-psychologischen Handelns“
„Psychiatrie und Psychotherapie“
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
 Präsentation transkript:

Psychometrie für die Versorgungsrealität: Das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) erfaßt mit vier Items depressive Störungen Wolfram A. Brandt1, Thomas Loew2, Friedrich von Heymann3, Godehard Stadtmüller4, Michael Tischinger4, Frederik Strom4, Friederike Mutschler5, Karin Tritt6 1Tagesklinik des Sigma-Zentrums für Akutmedizin Bad Säckingen; 2Abteilung für Psychosomatik der Universität Regensburg; 3Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP), München; 4Psychosomatische Fachklinik Oberstdorf (Adula-Klinik); 5Psychosomatische Fachklinik Wolfsried (Hochgrat-Klinik); 6Medizinische Soziologie, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg Einführung Sowohl in der Psychotherapieforschung als auch in der klinischen Routine wird der häufig hohe zeitliche und finazielle Ressourcenverbrauch kritisiert, der mit dem Einsatz umfangreicher psychometrischer Tests im Rahmen der Forschung sowie der gesetzlich geforderten Qualitätssicherung verbunden ist. Mit der Neuentwicklung des ICD-10-Symptom- Ratings (ISR) [3] wird versucht, in möglichst zeit- und ressourcensparender Form die Brücke zwischen einer störungsübergreifenden Erfassung der psychischen Symptomatik und der Vergabe einer möglichst validen, standardisierten Diagnose zu schlagen. Das ISR ist ein Selbstbeurteilungsfragebogen, der mittels 29 Fragen die sechs Skalen (Depression, Angst, Zwang, Essstörung, Somatisierung und Zusatzfragen) erfasst. Es dient in erster Linie der Erfassung der Symptomstärke und eignet sich zur Identifizierung von Patienten mit depressiven Störungen. Es orientiert sich im Gegensatz zu den weltweit verwandten Selbstbeurteilungsinstrumenten Beck-Depression-Inventar (BDI) [1] und der revidierten Symptomcheckliste von Derogatis (SCL-90-R) [2] direkt am ICD-10. Fragestellung und Methoden Zur Validierung der Skala „Depression“ des ISR wurden anhand von 949 Patienten mit depressiven Störungen wurden die korrelativen Zusammenhänge zwischen der Depressionsskala des ISR (ISR-D), der Depressionsskala der SCL-90-R (SCL-90-R-D) und dem BDI untersucht. Ferner wurde als Anhalt für die Änderungssensitivität die Effektstärke der Behandlung zwischen zwei Meßzeitpunkten für jedes der drei Instrumente berechnet und verglichen. Stichprobe N=949 Patienten mit depressiven Störungen Frauen n=664 (70%), Männer n=285 (30%) (Graphik 1) Aktuelle Diagnose (Graphik 2): leichte depressive Episode (F32.0 und F33.0) n=30 (3,2%) mittelgradige depressive Episode (F32.1 und F33.1) n=668 (70,4%) schwere depressive Episode (F32.2 und F33.2) n=239 (25,2%) mit psychotischen Symptomen (F32.3 und F33.3) n=4 (0,4%) Zyklothymia, sonstige depressive Episode, depressive Episode NNB und affektive Störung NNB (F34.0, F32.8, F32.9 und F38.8) n=8 (0,8%) Ergebnisse Der ISR-D und der SCL-90-R-D korrelieren bei der Messung bei Aufnahme mit r=0,75 und bei Entlassung mit r=0,80. Die ISR-D korreliert mit dem Summenwert des BDI mit r =0,72 (prä) bzw. r =0,78 (post). Die SCL-90-R-D und der BDI I korrelieren untereinander mit r=0,75 (prä) und r=0,81 (post) (Graphik 3). Die Veränderungen der Testwerte mit der Behandlung sind in Graphik 4 dargestellt. Die Änderungssensitivität geschätzt anhand der Effektstörke (Cohens d) beträgt beim ISR-D 1,6 (CL95=1,51-1,71), beim SCL-90-R-D 1,1 (CL95=1,07-1,26) und beim BDI 1,2 (CL95=1,15-1,35) (Graphik 5). Fazit Die ISR-D weist mit nur 4 Items ähnliche psychometrische Messeigenschaften auf wie das BDI (21 Items) und die SCL-90-R-D (13 Items) zeigt sich als valides Messinstrument für Depression. Die vorliegenden Daten liefern ausserdem erste Hinweise darauf, dass die ISR-D eine höhere Änderungssensitivität aufweist als die beiden Vergleichsinstrumente. Mit dem ISR liegt ein sowohl für niedergelassene Psychotherapeuten und Psychiater, als auch für Kliniken hocheffizientes kostenfreies Selbstbeurteilungsinstrument vor, das mit insgesamt 29 Fragen - davon 4 Items zur Depression - nicht nur die ICD-10-Diagnosefindung erleichtert, sondern speziell auch für die Verlaufsmessung von Depressionen vergleichbar gut geeignet ist wie die bisher am weitesten verbreiteten Instrumente BDI und SCL-90-R-D. Literatur 1 Franke G (2002) In: SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Testzentrale: Göttingen, Bern 2 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1995) In: Beck-Depressions-Inventar (BDI). Verlag Hans Huber: Bern, Göttingen 3 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) In: Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F): klinisch-diagnostische Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation, 2. korr. Auflage. Huber: Bern