Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Problemlösungsansätze vermitteln
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Fachdienst zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Eingliederungsschwierigkeiten.
Sprachkompetenz in der Slowakei: Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen Die Studie wurde im Auftrag des Goethe Instituts erstellt und aus Finanzmitteln.
Es grüßt Sie Karl-August Bertsch Leiter der Volkshochschule des Landkreises Darmstadt- Dieburg seit 2006 (kommissarisch seit 2004) Fachbereichsleiter für.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Das ordentliche Ausländerrecht Integration. Integration als gesetzliches Ziel Art. 4 AuG: Ziele der Integration Zusammenleben von einheimischer und ausländischer.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Übergang von der Schule in den Beruf in Mecklenburg-Vorpommern Wismar, den
Berufsfachschule für Altenpflege
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Informationen Zweijährige Berufsfachschule (2 BFS)
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
DaF-Übungsfirma – was ist das?.
Arbeitslosigkeit.
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Mach mehr aus Dir….
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Voltaire -Programm.
Berufliche Orientierung Übergänge
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Grundarbeitsfähigkeiten und berufliche Orientierung bei jungen Menschen mit ASS Jena,
Qualifizierter Beratungslehrer
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Neue Mittelschule Steiermark
Leitaktion 1 Rückblick auf die Programmumsetzung ( ) 2016
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
in der CJD Christophorusschule
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Mündliche Examensprüfungen
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Datum Leistungskonzept
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Vorbereitung auf Externenprüfung
Masterplan Migration/Integration
Ein transnationales Pilotprojekt zur Berufsfindung von Jugendlichen an kaufmännischen Schulen unter Einbeziehung lokaler Netzwerke EU-Programm Leonardo.
 Präsentation transkript:

Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt 14. März 2016 Aktivitäten der Volkshochschule Hanau Integration von Flüchtlingen 5.43 Volkshochschule 14.ß3.2016

Aktivitäten der VHS Hanau – Integration von Flüchtlingen Ankommen in Deutschland Evonik: Deutsch lernen – soziokulturelle Kompetenz – Berufsorientierung Beginn: ab Februar 2016 bis Ende August, Vollzeit Einbindung der Berufsschulen Hanau (im Block“Unterricht“) FOLIE 2 5.43 Volkshochschule 14.ß3.2016

Deutsch lernen – soziokulturelle Kompetenz – Berufsorientierung Konzept Lernfeld 1 – Erwerb Sprachkompetenz Deutsch Lernfeld 2 – Erstellung und Erwerb soziokultureller, überfachlicher und sozialer Kompetenzen, Handlungskompetenz, Erstellung Kompetenzprofil Lernfeld 3 – Erwerb schulischer und beruflicher Bildung und Erprobung berufsfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten (gewerblich-technische/kaufmännische/soziale Berufe), Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt Lernfeld 4 – Bildung von Übergängen in den Arbeitsmarkt und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit Lernfeld 5 – Bildungsberatung HESSENCAMPUS Hanau 14.03.2016

Sprach- und Kompetenzerhebung 20.02.2012

Blitzlichter 20.02.2012

Lernfeld 2 20.02.2012

Blitzlichter 20.02.2012

Blitzlichter 20.02.2012

Blitzlichter 20.02.2012

Blitzlichter 20.02.2012