ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Advertisements

Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Schulhort Hebertshausen Elternfragebogen Auswertung für das Hortjahr 2014/2015 Schulhort Hebertshausen Frau Theobald Telefon: 08131/
Marktpotenzialanalyse RIT – Reutlingen Intermodal Terminal- Güterbahnhof Reutlingen.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
Seite Weiterentwicklung des Informationsportals zur Klimaanpassung in Sachsen-Anhalt
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Parasitismus am Beispiel des Fuchsbandwurms
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Ihr Premiumdienst in der Region
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Quelle: ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Was Gallup alles über uns weiss
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Projektpräsentation 2017/18
Willkommen in der KIT-Bibliothek
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Förderung für Studenten mit Behinderung
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Die vier Hauptargumente
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Stadt Mönchengladbach
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Hochwasserschutz ProFlex©.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Gemeinde-wappen Projektbezeichnung Bauherr
Mitgliederbefragung der Handwerkskammer Trier
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Zuerst alles Gute für das neue Jahr
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
? Warum eigentlich Reli ???.
Lions Clubs International
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
DELF Das Französisch-Zertifikat
Wasser der Welt 96.5 % Weltmeer 71 % Ozeane 0.5 % Seen und Flüsse.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

ESSEN MACHT‘S KLAR Aktion - für weniger Medikamente im Abwasser Max Mustermann Essen, xx.xx. 2017

Medikamentenrückstände im Wasserkreislauf Mögliche Eintragsquellen und -pfade Produktion Human-Arzneimittel Tier-Arzneimittel Grundwasser Fluss Abwasser- behandlung Trinkwasser- aufbereitung

Fazit unserer Untersuchungen an Pilotanlagen mit zusätzlichen Reinigungsstufen zur Elimination von Medikamentenrückständen bei der Abwasserreinigung: Keine vollständige Elimination, jedoch höherer Energieverbrauch und Kostensteigerung durch die zusätzlichen Reinigungsstufen Steigerung Kosten der Abwasserreinigung bis zu 20% Steigerung Energieverbrauch bis zu 30% Finanzen Energieverbrauch CO2-Emission?

Ziele des Projekts Sensibilisierung von Bevölkerung und allen relevanten Akteuren für eine Minderung von Medikamentenrückständen im Wasserkreislauf in Essen Verankerung des Themas dauerhaft in Essen Pilotprojekt Übertragbarkeit auf andere Großstädte gewährleisten

Projektansatz Kommunikationskampagnen mit Einbindung von Apotheken Arztpraxen und anderen Kooperationspartnern Öffentliche Aktionen in Verbindung zu „Grüne Hauptstadt“ Bildungsmaßnahmen Lehrmodule für die Ausbildung von Medizinern, Apothekern, Pflegekräften, angehenden Pädagogen, Schülern Institutionelle Verankerung des Themas in Essen Wirkungsabschätzung über Bevölkerungsbefragungen

Kreis der Unterstützer Schirmherren Herr Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen Herr Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender, Emschergenossenschaft Herr Prof. Dr. Norbert Jardin, Vorstand Technik u. Flussgebietsmanagement, Ruhrverband Projektbeirat Derzeit 20 Vertreter von verschiedenen Institutionen Vorsitzende des Beirates: Frau Doris Schönwald, Nordsternapotheke

Wir machen das klar: damit Wasser arzneifreier wird. Jeder kann etwas für einen umweltbewussten Umgang mit Medikamenten tun: www.machts-klar.de

Die Kampagne

Die Kampagne

Die Kampagne

Die Kampagne ist gut angekommen … 77% der Befragten haben von einer der Aktionen gehört. 70% kennen mindestens eine der Informationsmaterialien. 20% haben an einer der Aktionen teilgenommen. … und hat sich positiv ausgewirkt! Der Informationsstand hat sich erheblich erhöht. Richtige Entsorgungswege werden häufiger, der falsche Entsorgungsweg über Spüle / Toilette wird seltener gewählt. Medizinische Fachkräfte und Bürger/innen sind im Dialog über Entsorgung und die Umweltverträglichkeit der Einnahme von Medikamenten Impressionen Sensibilisierungsprojekt in Dülmen – www.dsads.de (2013-2015)

Zeitstrahl des Projekts

Kontakt Dr. Issa Nafo Andrea Holte Abteilungsleiter Entwicklung u. Unterstützung von Förderprojekten Mai 2017 Andrea Holte Projektmanagement Emschergenossenschaft Kronprinzenstraße 24 45128 Essen Tel.: +49 (0) 201 - 104-3121 Fax: +49 (0) 201 - 104-2231 holte.andrea@eglv.de Projekt SensiMED Essen | Essen Macht‘s klar