Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Advertisements

Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Controlling - Regelkreis
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Willkommen zur Schulung
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
IT-Strategieworkshop Land Berlin "Bürgerdienste“
Checkliste zur Gestaltung barrierefreier Webanwendungen und Webauftritte Wolfgang Wiese 11. Mai 2007.
Neue Führungskulturen, neue Kooperationen, gegenseitige Impulse
Projektarbeit in der Informatik
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Trends der Verwaltungsmodernisierung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Wieviel Informationsmanagement braucht die öffentliche Verwaltung
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Level 0 - unsystematisch
Rent – a - GM by.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Titel der Firmenbesprechung
Statuten Forstbetrieb Niederamt
Ethiktagung Zwiefalten 2017
Problem 30% Verlust* eingesetzter Düngemittel *Carpenter 2011
Weiterer Verlauf des Studiums
HR Manager (m/w) in Teilzeit
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Wechselwirkung Gesetzgebung - Prozessoptimierung am Beispiel P23R
{Projektname} (Datum des JF)
Daten als Basis für Entscheidungen
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Netzwerk Schülerforschungszentren
Themenbereich Strukturen
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Isabell Behnke, Projektberaterin
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Jena, SEA.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
Das Unternehmens-konzept
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement der öffentlichen Verwaltung i.R. Berner Straße 30, 71522 Backnang, DE

Gliederung Ein Blick auf den status quo Veränderung der Sichtweise auf den Produktansatz Verwaltung IST Informationsverarbeitung Beispiele Kerngeschäft der ÖV Informationsverarbeitung als zentrales Produktionsmittel Konsequenzen Ausblick

Status Quo Konzepte der Privatwirtschaft werden ohne Beachtung der Spezifika der ÖV übernommen Keine Kontinuität sondern Modernisierungswellen Viele Pilotprojekte, aber eine unzureichende Breitenwirkung Hinzu kommt: „Trivialitäten“ werden negiert Kein Lerneffekt, da Projekte grundsätzlich „Erfolge“ sind

Einige Trends der letzten 25 Jahre Budgetierung Barrierefreiheit Kooperative Führung Bürgerservice-Büros Controlling Gender Mainstream Vergleichsring Privatisierung Produkt-Orientierung e-Partizipation Outsourcing Prozess-Orientierung Cross Border Leasing Schlanker Staat

Produkt Kosten Prozess Produktansatz Der Produktansatz wäre bei konsequen-ter Verknüpfung mit Prozessoptimierung und Controlling ein gangbarer Weg. Produkt Kosten Prozess Warum klappt es trotzdem nicht?

Kritische Punkte (1) Wegen der fehlenden Preisbildung am Markt fallen Selbst- steuerungs- mechanis- men weg. Marktform Keine Polypol   Oligopol Monopol maximale Gewinnzerzielung Privat- wirtschaft Öffentliche Verwaltung Betriebe

Kritische Punkte (2) Fehlende Antriebskräfte (kein Markt) Keine adäquate Strukturierung der Produktkataloge Zu geringe Beachtung für das zentrale Produktionsverfahren

Was macht Verwaltung? (1) Politische Steuerung Operative Steuerung Produktion Klassische Verwaltungsprodukte Mittelbare Produktionsverfahren: Informationsverarbeitung Produktionsverfahren: Produktspezifisch Legende

Was macht Verwaltung? (2) Alle Tätigkeiten, die Verwaltungen selbst ausführen, lassen sich in die drei folgenden Kategorien einordnen: Information Einzelfallentscheidung Normen und Strategien

Beispiele Produktkategorie Information Öffentliche Bekanntmachungen Auskunftsdienste (D115, Webseiten u.ä) Warnmeldung (Hochwasser, Smog u.ä) Einzelfallberatung Informationssammlungen (z.B. Einwohnerwesen, Statistik)

Beispiele Produktkategorie Einzelfallentscheidungen Genehmigungen und Gestaltungen Hilfen und Subventionen Auftragsvergabe und Vertragsabschlüsse Ausweise und Pässe Bescheinigungen

Beispiele Produktkategorie Normen und Strategien Entwürfe für die Legislative (Sitzungsvorlagen, Satzungen, Referenten­entwürfe u.ä.) Durchführungsbestimmungen Interner Regeln mit Außenwirkung (z.B. Geschäftsverteilungspläne) Strategische Planungen (z.B. Regierungsprogramme)

Beispiele Mittelbare Verwaltungsprodukte ÖV steuert die Produktion in Bildungswesen Sicherheit Straßenbau Hochbauverwaltung Gesundheitswesen durch Informationsverarbeitung

Zentrales Produktionsverfahren Hypothese: Informationsverarbeitung (IV) ist das (einzige) zentrale Produktionsverfahren der öffentlichen Verwaltung

Schlussfolgerungen IV ist unabhängig vom IT-Einsatz durchgängig das Kerngeschäft der ÖV Zur Steigerung der Produktivität moderne Methoden der IV einsetzen (z.B. Modellierung, Projektmanagement) Mehr (intellektuelles, emotionales) Engagement aller Führungskräfte für das Kerngeschäft IV

Ausblick Neue Herausforderungen der ÖV durch Mittelknappheit Know how Verlust (Demographie) Erhöhte Anforderung durch Open Governement Lösung durch Umdenken von Einzellösung auf Produktionsumgebung zur Optimierung der Produktion; z.B.: integriertes Wissensmanagement als Basis

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit schilling@moderne-verwaltung.de http://forum.moderne-verwaltung.info