Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Catharina Kneller Geändert vor über 7 Jahren
1
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
© Gerald Thier 2014
2
Themenschwerpunkte Aufnahmevoraussetzungen Aufbau und Abschlüsse
Unterrichtsfächer Stundentafel/Wochenstunden Fremdsprachen Prüfungsfachkombinationen/Abiturprüfung Online-Adressen
3
Aufnahmevoraussetzungen
Erweiterter Sekundarabschluss I o d e r Versetzung in die gymnasiale Oberstufe (nach Klasse 9) Anmeldung bis 15. Februar (auch später möglich)
4
Aufbau und Abschlüsse Einführungsphase Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife Abiturprüfung mindestens einjähriges Praktikum oder Berufsausbildung Qualifikationsphase Jahrgang 13 schulischer Teil der Fachhochschulreife mit bestimmten Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren Jahrgang 12 Versetzung Einführungsphase Jahrgang 11
5
mit erhöhten Anforderungen mit grund-legenden Anforderungen
Unterrichtsfächer Profilfächer Kernfächer Ergänzungs-fächer Naturwissen- schaft (Physik, Chemie, Biologie) Deutsch Mathematik Fremdsprachen (Englisch, Spanisch, Niederländisch,Französisch) Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/ Controlling mit erhöhten Anforderungen Religion/Werte und Normen Geschichte Informationsverarbeitung Volkswirtschaft Praxis der Unternehmung Politik mit grund-legenden Anforderungen Sport 5
6
Qualifikations-phase Qualifikations-phase Jahrgang 12
Stundentafel 2 Sport 3 Informationsverarbeitung Volkswirtschaft 4 + 2 Betriebsw./Rechn./Contr. + Praxis 2 (4)* Biologie, Chemie oder Physik - (4)* Religion oder Werte und Normen Politik/Geschichte 4 weitere Fremdsprache Mathematik Englisch Deutsch Qualifikations-phase Jahrgang 13 Qualifikations-phase Jahrgang 12 Einführungs-phase Jahrgang 11 Unterrichtsfächer * alternativ als vierstündiges Prüfungsfach
7
Wochenstunden Jahrgang 11 12 Jahrgang 13 Kernfächer Ergänzungsfächer
Profilfächer 13 8 12 16 8 (10)* 4 (8)* Summe 33 36 (38) 32 (36) * Wenn eine Naturwissenschaft, Religion oder Geschichte Prüfungsfach ist, wird es vierstündig erteilt; damit erhöht sich die Wochenstundenzahl.
8
Fremdsprachen Modell A B C Klasse 7 - 10 Einführungs-phase Jahrgang 11
(oder Gymnasium: Klasse 6 - 9) Einführungs-phase Jahrgang 11 Qualifikations-phase Jahrgänge 12/13 1. Fremdsprache 1. Fremdsprache 1. Fremdsprache A 2. Fremdsprache 3. Fremdsprache* 3. Fremdsprache* 1. Fremdsprache 1. Fremdsprache B 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1. Fremdsprache 1. Fremdsprache 1. Fremdsprache* C 2. Fremdsprache 2. Fremdsprache *freiwillig möglich
9
Prüfungsfachkombinationen (ab Abitur 2014)
BRC DE EN VW IV MA NW IV VW MA NW FS GE* RE* BRC DE MA VW IV NW FS GE RE IV VW FS NW GE RE BRC EN MA VW IV NW DE FS GE* RE* IV VW DE NW FS GE* RE* * nicht GE oder RE, wenn 2. Fremdsprache Pflicht
10
Abiturprüfung als Zentralabiturprüfung
P 1 BRC P 2 + P 3 Deutsch oder Englisch oder Mathematik P 4 + P 5 (mdl.) IV oder VW und Auswahl aus: Deutsch, Englisch, Spanisch*, Niederländisch*, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Religion, Geschichte mit erhöhten Anforderungen mit grundlegenden Anforderungen *auch in Verbindung mit Englisch als P 2 oder P 3
11
Online-Adressen Berufliches Gymnasium Wirtschaft: www.fgw-noh.de
KBS: Koordinator: Verwaltung:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.