Herzlich willkommen in der Q12 Vollversammlung Q /2018 am Verlauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Advertisements

J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Oberstufe des Gymnasiums Die gymnasiale Oberstufe Informationen für 9./10. Klasse Gymnasium Königsbrunn, B. HafnerStand: Okt
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die Oberstufe.
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler_innen, die folgende Präsentation soll Ihnen einige grundlegende Inhalte der Oberstufenverordnung vermitteln. Sie ersetzt.
Während der Qualifikationsphase
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Oberstufeninformation
Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Luitpold-Gymnasium München
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Kaußler/Wahler, Oberstufenkoordinatoren
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Information Q11 Sitzung am
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Ammersee-Gymnasium Dießen
Abi 2021.
Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Abiturfahrplan Termine
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Q11/12 – Einführung test.
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Vollversammlung Q12 - 2016/2018 am 12.09.2017 Herzlich willkommen in der Q12 Vollversammlung Q12 - 2016/2018 am 12.09.2017 Verlauf Termine Abiturtermine

Grundlegendes / Organisation Anwesenheitsliste Gesamtzahl: 97 Veränderungen in der Kursleiterbesetzung Frau Hub für Herrn Zückert Herr Ströckel für Herrn Tissot Frau Rudolph für Frau Weber Schülerbogen kontrollieren – bitte unterschrieben wieder abgeben

Stundenplan - Lehrerkürzel - Raumverteilungsplan Änderungswünsche in der Kursverteilungwerden im Anschluss an die Infostunde notiert und geprüft, nur möglich: bis Freitag! stundenplankonform Beachtung der Kursstärke (evtl. Tauschpartner suchen)

Ablauf der ersten Tage: Dienstag,15.09.: 1.+2. Std. Bücherausgabe, 3.+4. Std. Vollversammlung, danach Unterrichtsschluss; Mittwoch: planmäßiger Unterricht 1.+2.St. Anfang der 3. Stunde in den Unterrichtsraum; mit dem Lehrer in die Bartholomäus-Kirche gehen; Ethik – Aula 3.+4. Stunde: ökumenischer Gottesdienst in der St. Bartholomäus-Kirche 5.+6. Stunde. Unterricht Unterrichtsschluss: 12.50 Uhr Donnerstag + Freitag Unterrichtsschluss: 12.50 Uhr Oberstufenfahrten

Ablauf der ersten Tage: Donnerstag,14.09.2018: Kurs 2smw4 (Herr Rudolph) – BB/SW Treffpunkt: große Turnhalle! Donnerstag, 14.09.2018 Juniorwahl 2017 Wahlzettel, Nebenraum der Aula Kurs Illig: 08.00-08.30 Uhr Kurs Herzing: 08.30-09.00 Uhr Kurs Grosch-M.: 09.00-09.30 Uhr Kurs Kaiser: 09.30-10.00 Uhr Kurs Hub: 10.00-10.30 Uhr

Hausordnung Pausenregelung / Zwischenstunden (Q-Raum), kein Verlassen des Schulgebäudes und kein Parkplatzbesuch in der Pause! Pünktliches Erscheinen zum Unterricht Ordnungsdienst Q-Raum Ordnung im Q-Raum Rauchen außerhalb der Schule Parkplatzsituation (Unfälle; Parkbuchten; Tempo; Heim, Sportplatz)

Absenzenregelung: Schule ist bei Krankheit unverzüglich telefonisch zu verständigen (schriftlich am 2. Tag !!!) Einzelstunden (=bereits in der Schule anwesend) können nur von den Oberstufen- betreuern oder vom Direktorat befreit werden Vorhersehbare Absenzen: rechtzeitig eine Befreiung ausstellen lassen (Oberstufenbetreuer) Bei angekündigten Leistungsnachweisen ist ein ärztliches Attest oder die Entschuldigung des Erziehungsberechtigten notwendig

Grundlegendes / Organisation Wahl der Kurssprecher (d-Kurse; Sprecher u. Stellvertreter) Rundschreiben der Schule ESIS (Unterschriften) Schwarzes Brett (Infopflicht; keine Veränderungen) Bewerbungstermine beachten (Einstufungstests bei Banken, Versicherungen oft schon 1 Jahr zuvor) Beratungslehrer, Berufsberaterin

Termine Wandertag (Oktober) UNESCO-Weltkulturerbe Dresden UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg

Termine Seminararbeit Abgabetermin: 07. November 2017 (§24 Abs.1 GSO) 13.00 Uhr (Dienstag) Im Krankheitsfall: Terminverlängerung schriftlich (mit Attest) beantragen! Ebenso kann beim schriftlichen Abitur bei Einschränkung der Schreibfähigkeit eine Arbeitszeitverlängerung beantragt werden (ärztliches Attest)

Termine Weihnachtsferien ab 23.12.2017-07.01.2018 Festlegung der Abiturfächer: - drittes schriftliches Abifach: Januar 2018 - mündl. Abifächer: spätestens 6 Wochen vor Beginn des schriftlichen Abiturs (letzter Termin 21.März 2018) Ausgabe der Abschnittzeugnisse 12/1: 1.2.2018, aber Stoff für 12/2 beginnt auch schon früher, Kurshalbjahr 12/2 ist sehr kurz!

Abiturprüfung 2018: 02.05.2018 (Mittwoch) Mathematik 07.05.2018 (Montag) 3. Abiturprüfungsfach 11.05.2018 (Freitag) Deutsch Kolloquiumsprüfungen Erste Prüfungswoche: Montag 04.06. mit Freitag 08.06.2018 Zweite Prüfungswoche: Montag 11.06. mit Freitag 15.06.2018 Die praktischen Prüfungen werden nicht vor Montag, 19. März 2018 durchgeführt. Die mündlichen Prüfungen sind bis spätestens Freitag, 22. Juni 2018 abzuschließen. Die Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten: Freitag, 29. Juni 2018  

Qualifikationssystem FACH HJL Pflicht Deutsch 4 Mathematik Fremdsprache 1 Wahlpflicht Religionslehre/Ethik 3 Geschichte + Sozialkunde Geographie oder WR Kunst oder Musik Naturwissenschaft 1 Nw 2/ Inf /Fs 2 1 je eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 Alles ist einzubringen Grundregel: je ein „Streichresultat“* Naturwissenschaft 1 Einbringung von 4 HJL wenn keine Nw2 gewählt wird * Zusätzlich „Joker“: in zwei Fächern je 1 Pflichteinbringung (4 Sem. belegt; nicht Abifach; 4 HjL Natwiss. Pflicht)

Qualifikationssystem P r o f i l - E i n b r i n g u n g HJL HJL 11/1 + 11/ 2 im W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar (Gesamtleistung) entspricht sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4 Summe 10 Informatik/Fs 2 bei Wahlpflichteinbringung nur 1 Semester verbindlich, da nur in 2 Halbjahren belegt bei Wahl als Abiturfach zusätzlich Belegungspflicht 2 HJ zusätzlich Einbringungspflicht 3 HJ Damit entspricht das bayerische Qualifikationssystem den Leitlinien der KMK ►

Belegung - Einbringung Belegt heißt: Das Kurshalbjahr wurde ein Semester besucht und mit mindestens einem Punkt abgeschlossen. Eingebracht heißt: Das Kurshalbjahr zählt zu den Halbjahren, aus denen der Abiturschnitt berechnet wird.

Qualifikationssystem: Zulassungsvoraussetzungen dies sind eingebrachte Halbjahresleistungen 5 Abiturfächer zusammen  100 Punkte (KMK) D, M, FS:  48 Punkte (Stärkung der Kernfächer) (entspricht einer „4 Punkte Hürde) insgesamt:  200 von 600 Punkten (KMK) darunter in 32 HJ (von 40): mind. 5 Punkte (KMK) Seminare + Seminararbeit (= 6 HJ):  24 P. 132 Halbjahreswochenstunden Mindestbelegung 0 Punkte gelten als nicht belegt (gilt auch für Seminararbeit) MUSS NOCH VOM LANDTAG BESCHLOSSEN WERDEN Fächer HJ 100 Punkte : 5 20 :4 5 Punkte – Hürde 48 : 3 16 :4 4-Punkte-Hürde 200 :40 HJL 5-Punkte-Hürde 24 (Sem) :6 HJL 4-Punkte Hürde 134 Halbjahreswochenstunden :4 33 Wochenstunden

Bewertung der Leistungen In den Fächern: pro Halbjahr 1 Schulaufgabe; mindestens 2 kleine Leistungsnachweise (darunter mindestens ein mündlicher), Ergebnis nicht(!) gerundet; Gewichtung von Schulaufgaben und Durchschnitt (ungerundet) der kleinen Leistungsnachweise 1 : 1 in den modernen Fremdsprachen: 1 Schulaufgabe (von 4) in mündlicher Form; in Geschichte mit Sozialkunde: in jedem Halbjahr eine kombinierte Schulaufgabe mit Inhalten aus beiden Fächern. Stärkung der Grundlagenfächer durch Einbringungsverpflichtung und Belegpflicht Nachhaltigkeit in diesen Fächern und in Fortführungen Profilbildungsmglk. Durch Einbringungsmglk Personale Kompetenzen in den Seminaren

Qualifikationssystem Pflicht-/Wahlpflichtbereich: 30 HJL 40 x 15 P. = 600 P. Profilbereich: 10 HJL 5 x 60 P. = 300 P. 5 Abiturprüfungsfächer Einschränkung: neu spät beginnende Fremdsprache z.B. Spanisch in 10.Jgst. muss 4HJ belegt und damit 3 HJ gewertet werden damit aber Sport als Abiturfach nicht möglich, sonst zu viele Pflichteinbringungen, d.h. mehr als 40 Ebenso umgekehrt, wenn Sport als Abiturfach angestrebt,kann das Ablegen einer fortgeführten Fremdsprache bei der Fächerwahl in 10 problematisch werden !!! Info bereits in Klasse 9 SJ 2007/08 !!! Auch erscheint es sinnvoll zu diesem Zeitpunkt die Schüler zu informieren, welche Zugangsvoraussetzungen für die Belegung eines Additums und damit die Wahl des 5. Abiturfaches gegeben sein müssen ► max. 900 Punkte

Fremdsprache (fortgeführt) Nach Wahl des Schülers: Eines schriftlich Abiturprüfung - Bayern Deutsch Schriftlich Mathematik Fremdsprache (fortgeführt) Nach Wahl des Schülers: Eines schriftlich Zwei mündlich GPR-Fach (KMK-Vorgabe) Weiteres Fach Kernfächer Individuelle Profilbildung Das ISB arbeitet im Augenblick an Musteraufgaben, die ab Juni/Juli 08 veröffentlicht werden Diese Veränderungen liegen begründet im Beschluss der Kultusministerkonferenz, die zu folgendem Konsens gekommen ist ►

Abitur - Wahlmöglichkeiten 4. Fach (mündlich oder schriftlich) Religionslehre bzw. Ethik Geschichte oder Geschichte + Sozialkunde Geographie oder Wirtschaft und Recht 5. Fach (mündlich oder schriftlich) - Naturwissenschaft (B,C,Ph) bzw. fortgeführte Informatik (nur NTG) Zweite Fremdsprache (ggf. spät beginnend: nur mündlich) Kunst, Musik oder Sport (ggf. mit praktischen Anteilen) Geschichte: Drei Teilaufgaben G+Sk: Zwei + Eine Teilaufgabe

Stundenplan Insgesamt besser als in Q11, Wegfall der Seminare in 12/2 Individuelle Pläne werden ausgegeben Räume ergänzen (Fußnoten beachten im allg. Stundenplan u. Raumplan) Einzelfragen im Anschluss; auch im Büro (5. / 6. Std. und morgen)

Vielen Dank für die Aufmerksam-keit! Stärkung der Grundlagenfächer durch Einbringungsverpflichtung und Belegpflicht Nachhaltigkeit in diesen Fächern und in Fortführungen Profilbildungsmglk. Durch Einbringungsmglk Personale Kompetenzen in den Seminaren

Guten Start und viel Erfolg im Abitur wünschen die Oberstufenbetreuer Bettina Himmel und Wolfgang Schreiber